Moin,
am 30. August 1968 veröffentlicht Apple Records, die gerade von den Beatles gegründete Plattenfirma, ihre zwei ersten Singles in England: „Hey Jude“ von den Beatles und „Those Were The Days“ von Mary Hopkin. Beide werden Nr.1 Hits. Zu beiden haben wir einen Song des Tages zu bieten.
Während diese beiden Titel wenig später große Hits werden, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Hits im August 1968. Unterschiedlicher können Geschmäcker kaum sein. Während sich in den internationalen Hitparaden die Rolling Stones mit “Jumpin’ Jack Flash” meist ganz vorn befinden, führt in Deutschland Heintje mit “Du sollst nicht weinen” die Charts an.
Hoch in der Gunst beim deutschen Publikum sind im Sommer 1968 die Small Faces. Ihren Hit “Lazy Sunday” hatten sie im Bremer “Beat-Club” vorgestellt.
Udo Jürgens landete zur selben Zeit mit “Cotton Fields” einen Hit, der vor allem in den Musikboxen der Republik häufig zu hören war.
Neben Udo Jürgens wurde auch France Gall mit “Der Computer Nr. 3” gern in den Musikboxen gedrückt. Sie wurde mit diesem Schlager Dritte beim Deutschen Schlagerfestival 1968.
Wenn schon nicht der richtige Boy, so hoffen wir doch, der richtige Hit heute dabei war.
An diesem Hit haben wohl alle Gefallen, denn jeden Freitag läuten wir mit den Drei Peheiros das Wochenende ein.
Genießt das wohl letzte heiße Wochenende des Jahres.
Euer -Team
Das erste Mal
Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält 1904 in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
1929 findet die Premiere des Films „Gold Diggers of Broadway“ statt. Der Titel „Tip Toe Through The Tulips“, der in diesem 2-farb-Film zu sehen ist, ist bis heute (auch Dank der Versionen von Tiny Tim und Otto Waalkes) ein Kulthit.
Paul Anka steht 1957 mit „Diana“ für 9 Wochen auf Platz 1 in Großbritannien.
Bob Dylan bringt 1965 sein sechstes Studioalbum “Highway 61 Revisited” heraus, das den Song “Like A Rolling Stone” enthält.
Dank “In the Ghetto” steht Elvis Presley 1969 zum ersten Mal auf Platz 1 der deutschen Verkaufscharts.
Am selben Tag führen Zager & Evans mit “In The Year 2525” die US-Charts an.
Die Les Humphries Singers veröffentlichen 1971 „We are going down Jordan“. Zum ersten Mal auf dem Cover zu finden ist Jürgen Drews.
Rod Stewart erklimmt 1975 mit “Atlantic Crossing” die Spitze der US-Album-charts.
Barclay James Harvest geben 1980 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Gratiskonzert.
Steve Winwood steht 1986 auf Platz 1 der US-Charts mit “Higher Love”.
Die britische Band Oasis veröffentlicht 1994 ihr Debütalbum “Definitely Maybe”.
“Mensch” heißt das elfte Studioalbum von Herbert Grönemeyer, das 2002 bei Grönland Records erschienen ist.
Im Guinnes Buch der Rekorde tauchte ein neues Album als offiziell teuerste LP aller Zeiten auf: Im Dezember 2015 wurde das Weiße Album mit der Katalog-Nr. 0000001, das Ringo Starr 35 Jahre lang in einem Tresor aufbewahrt hatte, auf einer Aukion für 790.000 $ verkauft.
Unvergessen
Der Velvet Underground Gitarrist Sterling Morrison starb an seinem 53. Geburtstag am Non-Hodgkin-Lymphome, einer Krebsart.