Damit haben wir nicht gerechnet: “The Young Ones” in der Version aus dem Jahr 2023 steht in dieser Woche – dem 6. September 2025 – auf Platz 1 der “Hits der Woche”. Die Cliff Richard-Fans gehören bereits seit einer kleinen Ewigkeit zu den aktiven und treuen Mitstreitern unserer “SCHmusa-Hitparade”. Mit dieser Aktion habt ihr uns nicht nur positiv überrascht, sondern gezeigt, dass ihr und die zahlreichen Fans der “Oldies but Goldies” immer wieder für eine Überraschung gut seid. Vielen Dank dafür! Wir bedanken uns mit einer Song-Geschichte zum Hit, die natürlich in den 60er Jahren beginnt.

11. Januar 1962, “The Young Ones” wird veröffentlicht.
17. Januar 1962, Cliff Richard steigt mit “The Young Ones” direkt auf Platz 1 der Britischen Charts ein.
22. Januar 1962, der Film startet in den Britischen Kinos.
1. Februar 1962, der Hit steigt in die Norwegischen Charts ein.
1. März 1962, “The Young Ones” steigt in die Belgischen Charts ein.
15. März 1962, Cliff Richard steigt mit seinem Hit in die Deutschen Charts ein.
17. März 1962, der Hit steigt in die Niederländischen Charts ein.
23. März 1963, in Japan heißt der Film “Waka-sa de butsukare!” (“Streit mit den jüngeren Geschwistern!”)
21. April 1962, “The Young Ones” klettert auf Platz 1 in den Niederlanden. Dort steht der Hit für die kommenden 6 Wochen.
4. Mai 1986, Cliff Richard nimmt mit der Band The Young Ones “Living Doll” auf. Der Hit steht auf Platz 1 der Neuseeländischen Charts.
21. Juni 1963, mit Verspätung startet der Film unter dem Titel “Hallo, Mr. Twen” in Deutschland.
11. August 1961, Cliff Richard beginnt mit den Aufnahmen für das Album “The Young Ones”.
6. September 2025, “The Young Ones (2023)” ist seit 100 Wochen in den “Hits der Woche” zu finden. Der Hit steigt erneut auf Platz 1.
12. Oktober 1962, “The Young Ones” startet in den französischen Kinos unter dem Titel “Les Jeunes” (“Die Jugend”).
14. Oktober 2023, Cliff Richard steigt mit seiner Neuaufnahme von “The Young Ones” in die “Hits der Woche” ein.
3. November 2023, das Album “Cliff With Strings – My Kinda Life” wird veröffentlicht.
16. November 2023, das Album “Cliff With Strings – My Kinda Life” steigt in die Britischen Charts ein.
5. Dezember 1961, letzte Arbeiten am Soundtrack und Album zum Film.
13. Dezember 1961, der Film “The Young Ones” feiert Premiere in London, Großbritannien.
15. Dezember 1961, zwei Tage später wird das Album zum Film veröffentlicht.
Wenn ein Song das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf den Punkt bringt, dann ist es “The Young Ones”. Cliff Richard und seine Begleitband The Shadows machten Anfang der 60er-Jahre aus diesem Titel weit mehr als nur ein Filmlied. Es wurde zur Hymne der Jugend, die plötzlich eine Stimme bekam – leichtfüßig, eingängig und voller Optimismus.
Die Geburt eines Klassikers
Ende 1961 war Cliff Richard längst kein Newcomer mehr. Seit seinem Durchbruch mit “Move It” im Jahr 1958 hatte er die britischen Charts regelmäßig erobert. Er wurde häufig als „Englands Antwort auf Elvis Presley“ bezeichnet. Während Elvis in den USA mit Hüftschwung und Provokation für Aufregung sorgte, verkörperte Cliff die gezähmte, Eltern- freundliche Variante: freundlich, charmant, sauber. Gerade diese Mischung machte ihn zum Idol einer Generation von Teenagern, die ihren eigenen Star wollte – rebellisch genug für das Gefühl, dabei aber respektabel genug, um den Segen der Eltern nicht zu verlieren.
Zwischen 1958 und 1965 gelangen ihm sage und schreibe 23 Top-Ten-Singles in Folge – ein Rekord, der selbst in den von Beatles, Stones und Co. geprägten Swinging Sixties seinesgleichen suchte. Einer dieser Höhepunkte war “The Young Ones”, ein Lied, das seinen Platz in der Musikgeschichte gleich mehrfach sicherte.
Geschrieben wurde der Song von dem amerikanischen Duo Sid Tepper und Roy C. Bennett, die bereits zahlreiche Hits im Repertoire hatten. Über 300 Songs veröffentlichten die beiden bis 1970, darunter Klassiker wie “Red Roses for a Blue Lady” oder “Nuttin’ for Christmas”. Berühmt wurden sie aber vor allem durch ihre enge Zusammenarbeit mit Elvis Presley. Insgesamt 37 Presley-Songs stammten aus ihrer Feder, darunter “G.I. Blues” und “Puppet on a String”. Dass ein Teil ihrer Arbeit in die Filmwelt führte, passte also perfekt: Auch “The Young Ones” sollte nicht nur ein Song, sondern gleich das Herzstück eines ganzen Films werden.
Die Story hinter dem Film
Der gleichnamige Streifen “The Young Ones” feierte am 13. Dezember 1961 Premiere in London. Regisseur Sidney J. Furie inszenierte eine Mischung aus Musikfilm, Romanze und leichtem Sozialdrama, die genau den Nerv des Publikums traf. Cliff Richard spielte die Hauptrolle des Nicky, eines jungen Sängers, der gemeinsam mit seinen Freunden ein Jugendzentrum in West-London retten will. Dieses soll abgerissen werden, weil der Immobilienhai Hamilton Black dort ein Bürogebäude errichten möchte.

Die Jugendlichen beschließen, ein eigenes Showprogramm auf die Beine zu stellen, um Geld für den Erhalt des Clubs zu sammeln. Der Clou: Nicky entpuppt sich als der Sohn des unbeliebten Bauunternehmers Black – ein Geheimnis, das er zunächst für sich behält. Als seine Freunde Black senior sogar entführen wollen, um ihn an der Zerstörung des Clubs zu hindern, stellt sich Nicky gegen sie, um seinem Vater nichts anzutun.
Schließlich kommt es zum versöhnlichen Happy End: Hamilton Black erkennt den Erfolg der Jugendlichen an, unterstützt ihren Traum – und landet selbst auf der Bühne, singend und tanzend neben seinem Sohn. Zu den Songs des Films zählte auch “When the Girl in Your Arms Is The Girl in Your Heart”, ein weiterer Riesenerfolg in vielen Ländern, der bereits 1961 veröffentlicht wurde.
Das Publikum liebte diese Mischung aus jugendlichem Idealismus, familiären Verwicklungen und viel Musik. Der Film wurde zum zweitgrößten Kassenerfolg des Jahres in Großbritannien und festigte Cliff Richards Status als Kino-Idol.
Ein Song schreibt Chart-Geschichte
Musikalisch stand im Zentrum natürlich der Titelsong. “The Young Ones” wurde Anfang Januar 1962 veröffentlicht – und schrieb sofort Geschichte: Mit über 500.000 Vorbestellungen stürmte die Single direkt von Null auf die Eins der UK-Charts. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Platte in Großbritannien auf Anhieb an der Spitze debütierte. Ganze sechs Wochen blieb sie dort, insgesamt verkaufte sich der Song über eine Million Mal in UK und rund 2,6 Millionen Mal weltweit.
Das Album zum Film erschien bereits am 15. Dezember 1961. Damit war das Weihnachtsgeschäft gesichert. Es erreichte im Januar 1962 Platz 1 der UK-Albumcharts und blieb dort neun Wochen lang. Damit war Cliff einer der ersten britischen Künstler, die sowohl in den Single- als auch in den Albumcharts Spitzenpositionen belegten – ein Kunststück, das seine Ausnahmestellung bestätigte.
„The Young Ones“ passte perfekt zu Cliff Richards Image: jugendlich, positiv, voller Hoffnung. Während Elvis in den frühen 60ern zunehmend zum Filmstar und Balladensänger wurde, konnte Cliff die Rolle des jugendlichen Vorbilds auf der Insel übernehmen – brav, aber dennoch charismatisch.
Auch international konnte sich “The Young Ones” behaupten – wenn auch mit Unterschieden. In Irland, Neuseeland und den Niederlanden kletterte er auf Platz 1, in Norwegen reichte es für die 2. In Deutschland erreichte die Single Platz 16 – respektabel, wenn man bedenkt, dass dort zu dieser Zeit vor allem Schlager und Chansons die Charts beherrschten und eine Single das kleine Vermögen von fünf Mark kostete. Eine spannende Fußnote: In Kanada war Cliff Richard besonders populär. In Vancouver schaffte es der Song auf Platz 10, in Toronto bis auf Rang 5, in Calgary auf 6 und in Montreal auf 13. Nur in den USA wollte es nicht so recht klappen – dort verpasste der Titel die Billboard Hot 100, was einmal mehr zeigt, wie schwer es britische Künstler vor der „British Invasion“ hatten.
Die Botschaft von The Young Ones
Während der Film eine klassische „David gegen Goliath“-Geschichte erzählte, war der Song selbst ein Plädoyer für die Jugend. „Wir sind jung, die Zeit ist kurz, also packen wir die Liebe, solange wir können“ – so ließe sich die Botschaft in eigenen Worten zusammenfassen. Der Text richtet sich gegen Angst und Zögern: Wer immer nur auf Ausbildung, Karriere und Sicherheit setzt, läuft Gefahr, das eigentliche Leben zu verpassen. Stattdessen feiert das Lied das Hier und Jetzt, die Freude am Verliebtsein und den Mut, dem eigenen Herzen zu folgen. Gerade Anfang der 60er-Jahre, als eine neue Generation begann, sich von den Vorstellungen der Eltern zu emanzipieren, traf diese Botschaft ins Schwarze.
Songwriter mit goldener Feder
Ein Blick zurück auf die Schöpfer: Sid Tepper (1918–2015) und Roy C. Bennett (1918–2015, gebürtig Israel Brodsky) lernten sich bereits als Kinder in New York kennen. Sie schrieben ab dem elften Lebensjahr gemeinsam Songs und machten nach dem Zweiten Weltkrieg ernst. Ab 1945 veröffentlichten sie Lieder im legendären Brill Building in Manhattan, wo viele Hits der 40er bis 60er entstanden. Ihre Stücke fanden den Weg zu Größen wie Dean Martin, Perry Como, Rosemary Clooney, Jo Stafford, Connie Francis, Conway Twitty und eben Elvis Presley. “The Young Ones” fügte sich also nahtlos in ein beeindruckendes Gesamtwerk ein. Dass beide 2015 im Abstand weniger Monate verstarben, wirkt fast so, als hätten sie auch das letzte Kapitel ihres Lebens gemeinsam geschrieben.
Der Ruhm des Songs reichte weit über die 60er hinaus. In den 80er-Jahren nahm sich die anarchische BBC-Sitcom “The Young Ones” den Titel vor – allerdings mit ironischem Unterton. Cliff Richard wurde in der Serie immer wieder als Symbol des „braven Popsängers“ verspottet, und doch gehörte er schließlich selbst dazu: 1986 nahm er mit den Comedy-Helden der Serie eine neue Version von “Living Doll” auf – zugunsten von Comic Relief, einer Wohltätigkeitsorganisation, die im Jahr 1985 in Großbritannien als Antwort auf die Hungersnot in Äthiopien von Lenny Henry und Richard Curtis gegründet wurde. Ergebnis: ein weiterer Nummer-1-Hit für Sir Cliff.
Am 14. Oktober 2023 steigt Cliff Richard mit seiner Neuaufnahme von “The Young Ones” in die “Hits der Woche” ein. Am 6. September 2025 ist er zum 100sten Mal in der SCHmusa-Hitparade vertreten. Seine Fans sorgten dafür, dass der Song zum wiederholten Male auf Platz 1 landen sollte.
Ein Vermächtnis der Jugend
Heute, mehr als 60 Jahre später, wirkt “The Young Ones” wie eine Zeitkapsel. Das Orchester-Arrangement von Norrie Paramor, die sanften Harmonien der Shadows und Cliffs klare Stimme fangen die Aufbruchsstimmung jener Jahre ein. Der Song war und ist eine Erinnerung daran, dass Jugend nicht ewig währt – und dass gerade deshalb jeder Augenblick zählt. Für Millionen Fans war er der Soundtrack zu ersten Verliebtheiten, Kinobesuchen und Tanzabenden. Und auch wenn Cliff Richard danach noch unzählige weitere Hits feierte, von “Summer Holiday” bis “Devil Woman” und “We Don’t Talk Anymore”, bleibt “The Young Ones” ein Stück Musikgeschichte, das Generationen verbindet.
You may also like
-
The Shorts mit “Comment Ça Va” in den Song-Geschichte 357
-
Marshall, Hain mit “Dancing In The City” in den Song-Geschichten 220
-
Andy Borg mit “Adios Amor” in den Song-Geschichten 337
-
Very British 2 – The Beatles veröffentlichen “Love Me Do”, 05.10.1962
-
“Moon River” aus “Frühstück bei Tiffany” in den Song-Geschichten 324