Moin,
am 14. März 1968 präsentierte das ZDF die erste Starparade. Gastgeber war Rainer Holbe, dem wir im vergangenen Monat zum 80. Geburtstag gratuliert haben (siehe auch Rainer Holbe in Menschen des Tages). Dazu gehörte auch James Last mit seiner Band und Herbert F. Schuberts Ballett, die Herbert Dancers. Bestimmt haben viele von euch die Erkennungsmelodie der Show noch im Kopf. Sie stammte von James Last, der mit seinem Orchester eine feste Institution in der Starparade war.
Aus der ersten Sendung ist nur der Auftritt von Manuela im Netz zu finden. Der hatte es dafür auch in sich. Aber das erklärt euch am Besten Rainer Holbe.
Wer einmal in die „Starparade“ kam, der kam auch immer wieder. Gern gesehene Gäste bei Rainer Holbe waren zum Beispiel ABBA.
Mehrfach zu Gast war auch Julio Iglesias, der Anfang der 70er Jahre auch noch Deutsch gesungen hat.
Die „Starparade“ war einfach vielseitig, denn vor dem Bildschirm saß die ganze Familie. So gehörte auch Mireille Mathieu zu den Stammgästen der Show.
Auch die jungen Leute kamen zu ihrem Recht. So kamen auch Marc Bolan und Micky Finn in die populäre Show. T. Rex mit „Hot Love“.
Diese Show war vier Mal im Jahr zu sehen und garantierte dafür, dass die ganze Familie vor dem Bildschirm saß und mit Begeisterung darauf wartete, was in den kommenden Wochen angesagt sein wird. Viele Song aus der Show schossen anschließend sofort ganz hoch in die Charts.
Wir wünschen euch einen schönes Wochende,
Euer
– Team
Das erste Mal
Am Teatro della Pergola in Florenz hat Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“ 1847 ihre Uraufführung. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare. Die Oper wird vom Publikum enthusiastisch aufgenommen, während die Kritik eher zurückhaltend reagiert und das Fehlen einer Liebesszene bemängelt.
Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 1920 80 % für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (auch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.
In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost 1949 über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.
Die erste Folge des Krimi-Klassikers „Stahlnetz“ läuft 1958 im deutschen Fernsehen.
Die erst Goldene Schallplatte in den Vereinigten Staaten erhielt Perry Como 1958 für 1 Millionen verkaufter Schallplatten seines Hits „Catch A Falling Star“.
Sam Cooke startet 1960 seine Tournee durch durch Westindischen Inseln in Montego Bay auf Jamaika.
Gerry Marsden versuchte eine in Deutschland hergestellte Gitarre durch den britischen Zoll zu schmuggeln. Das ging mächtig daneben und kostete ihn eine Strafe von 60 Pfund. Er wird es verkraftet haben, denn am selben Tag veröffentlichte er mit seiner Band Gerry & The Pacemakers den Song „How Do You Do It“, der übberall auf der Welt ein Hit wurde.
Das Billboard Magazine berichtet 1964, dass aktuell 60% aller verkauften Singles von den Beatles stammen.
Petula Clark gibt ihr TV-Debüt in den Vereinigten Staten mit „Downtown“ und „I Know a Place“ in der legendären Ed Sullivan Show.
1968 überträgt die BBC das neue Video von den Beatles für „Lady Madonna“ in „Top Of The Pops“ , das seltsamerweise nur aus Clips der Band-Aufnahme von „Hey Bulldog“ besteht.
In den USA startet 1973 der Musicalfilm „Lost Horizon“ (deutsch: Der verlorene Horizont), der zu den größten Flops der Kino-Geschichte zählen sollte.
In der Radio City Hall von Anaheim spielen Metallica 1982 ihr erstes Konzert. Der erste Song ist „Hit The Lights“, den die Band bis heute spielt.
„Jacob’s Ladder“ von Huey Lewis & The News klettert 1987 auf Platz 1 der US-Carts.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt 1991 das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
1998 treten die Backstreet Boys zum erten Mal in der legendären Show „Saturday Night Live“ in den USA auf, wo sie „As Long As You Love Me“ und „Quit Playing Games (With My Heart)“ performen.
Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet 2002, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem im elektronischen Parlamentsbetrieb eingesetzt wird.
Liz Phair spielt 2004 die Sängerin Jackie DeShannon in der Serie „American Dreams“.
2005 werden in New York City Percy Sledge, The O’Jays, U2, Buddy Guy, und The Pretenders offiziell in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Diese Veranstaltung findet auch 2011 an einem 14. März statt. Da sind es Alice Cooper, Tom Waits, Dr. John, Darlene Love, Leon Russell und Darelene Love, die aufgenommen werden. Lange überfällig war auch die Aufnahme von Neil Diamond in den elitären Kreis. Das änderte sich auch an diesem Abend.
