Moin,
bei der 8. Löwenverleihung von RTL 1962 im Kurhaushotel in Bad Soden gab es Gold für Freddy Quinn mit „La Paloma“.
Die Löwenverleihung wurde von seinem „Erfinder“ Camillo Felgen moderiert. Den Löwen in Silber konnte er an Nana Mouskouris für ihren Hit „Weiße Rosen aus Athen“ verleihen.
Bei der ersten Löwenverleihung 1959 wurden 3 Bronze Löwen vergeben, den Löwen in Gold und Silber gab es erst bei der 2. Verleihung. Mit einem dieser ersten Löwen wurde Peter Kraus für „Sugar Baby“ ausgezeichnet. Auch 1962 durfte der Sänger wieder einen bronzenen Löwen in Empfang nehmen. Dieses Mal für seinen Schlager „Schwarze Rose Rosemarie“.
Werfen wir noch einen Blick auf weitere große Schlager dieser Zeit, die wir auch heute noch gut in Erinnerung haben. Da war zum Beispiel Bill Ramsey, der über die „Zuckerpuppe“ sang.
Wenn ein Amerikaner wie Gus Backus über deutsches Essen schwärmt, dann schwärmen die Deutschen von seinem Hit, der „Sauerkraut-Polka“.
Gerhard Wendland sorgte mit seinem „Tanze mit mir in den Morgen“, dass viele einen flotten Tango aufs Parkett legten.
Hatten wir Recht, dass die Schlager dieser Zeit unvergessen sind? Wir hoffen, ihr hattet Spaß.
Einen schönen Tag wünscht
Euer
– Team
Titelfoto: Honey Bee Benson / facebook
Das erste Mal
Zum Zwecke der Schifffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen wird 1829 im Kaisertum Österreich die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die sich zur weltgrößten Binnenreederei entwickeln wird.
In Paris wird 1894 im Varietétheater Divan Fayounau der erste Striptease professionell getanzt. Die Künstlerin erhält wegen ihrer Vorführung eine Geldstrafe.
Margareta Geertruida Zelle tritt 1905 auf Einladung des Industriellen Émile Guimet in seinem Museum Guimet in Paris vor einem ausgesuchten Publikum erstmals als Tänzerin Mata Hari auf. Ihr Schleiertanz wird von Anfang ein großer Erfolg.
Peggy Lee begeistert 1948 die Amerikaner: Mit „Mañana (Is Soon Enough for Me)“ klettert sie auf Platz 1 der Charts.
Ricky Nelson nimmt 1961 „Travelin‘ Man“ auf.
Mary Wells Nummer 1-Hit „My Guy“ wird 1964 veröffentlicht.
Die Beatles haben 1964 mit ihrem in den USA erschienenen Album „Meet the Beatles“ einen neuen Verkaufs-Rekord mit 3,5 Million verkauften Langspielplatten aufgestellt.
Ein Jahr später landen sie mit „Eight Days A Week“ bereits ihren 7. Nummer 1-Hit.
Das „Greatest Hits“-Album der Byrds wird 1968 mit Gold ausgezeichnet.
Gilbert O’Sullivan feiert mit „Nothin‘ Rhymed“ 1971 TV-Premiere in Deutschland in der „Disco“.
The Four Seasons sind seit 1976 die einzige Gruppe, die vor der Zeit der Beatles, während der Beatles und nach ihrer Zeit mit „December, 1963 (Oh, What a Night)“ eine Nummer 1 in den USA feiern konnten.
1976 stehen die Eagles mit ihrem Album „Greatest Hits (1971-1975)“ an der Spitze der US-amerikanischen Verkaufscharts.
David Bowie, Iggy Pop und Blondie starten 1977 eine gemeinsame Nord Amerika-Tour.
Bob Geldof und Midge Ure werden 1985 mit dem „Best Selling A Side Award“ bei den 30. Ivor Novello Awards für „Do They Know It’s Christmas?“ ausgezeichnet.
In Japan wird 1988 der 54 km lange Seikan-Tunnel zwischen den Inseln Honshū und Hokkaidō in Betrieb genommen. Es handelt sich um den damals längsten Eisenbahntunnel der Welt.
Am selben Tag erhält Bob Seger einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
Margot und Erich Honecker werden 1991 vom sowjetischen Militärhospital in Beelitz-Heilstätten aus nach Moskau ausgeflogen.
Eric Clapton steht 1993 mit seinem „MTV- Unplugged“-Album an der Spitze der US-Charts.
Radiohead veröffentlichen 1995 ihr Album „The Bends“.
Mit „Believe“ meldet sich Cher 1999 zurück in die Charts. Zunächst steht sie in ihrer Heimat, den USA, an der Spitze der Charts. Es folgen wenig später Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und natürlich auch Deutschland.
„Knockin ‚On Heavens Door“ in einer Neuaufnahme von Ted Christopher & Mark Knopfler ensteht zur bleibenden Erinnerung an das Dunblane-Massaker am 13. März 1996. Bei diesem Ereignis wurden 16 Kinder und ein Erwachsener getötet. Die Interpreten schrieben einen zuätzlichen Vers zum Song, den ein Chor aus Brüder und Schwestern der Opfer besteht. Das Lied wurde am 9. Dezember 1996 veröffentlicht und erreichte Platz 1. Der Erlös ging an Wohltätigkeitsorganisationen für Kinder.
Das letzte Mal
Weil ihm die Yardbirds zu kommerziell wurden, trennte sich Eric Clapton 1965 von der Band.
Rod Stewart verlässt 1966 The Steampacket, um seine Karriere als Solo-Sänger anzuschieben.
Luciano Pavarotti hat 2004 sein 379. und letzten Auftritt in der Metropolitan Oper in New York City. Er spielt den Maler Mario Cavaradossi in Giacomo Puccini’s „Tosca“. Sein Publikum bedankt sich mit 12-minütigen Standing Ovation.
