In der Schweiz wird am 7. Februar 1971 in einer Volksabstimmung bei einer Stimmbeteiligung von 58 % mit 66 % Ja-Stimmen die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene gebilligt. In den Kantonen Freiburg, Zug, Schaffhausen und Aargau wird das Frauenstimmrecht in Kantons- und Gemeindeangelegenheiten von den Stimmbürgern ebenfalls angenommen.
Natürlich reisen wir aus diesem Anlass in unser Nachbarland in den Februar 1971, um zu sehen, welche Hits zu dieser Zeit die Eidgenossen begeistert haben. Aufsteiger in diesem Monat ist ein Lied aus Frankreich, das in Deutschland sogar zum Hit des Jahres werden sollte: Danyel Gerard mit „Butterfly“.
Der Franzose mit dem Schlapphut stürzte George Harrison von der Spitzenpositon, der dort die meiste Zeit des Februars 1971 verbrachte.
Ebenfalls oben in den Charts zu finden war sein Beatles-Kollege John Lennon mit „Mother“.
Neben „Butterfly“ war noch ein zweiter französischer Song in den Schweizer Charts vertreten. Anders als „der Schmetterling“ war „Comme J’ai Toujours Envie D’Aimer“ von Marc Hamilton in Deutschland wenig erfolgreich.
Sowohl in der Schweiz als auch in Österreich und Deutschland landete Dave Edmunds mit „I Hear You Knockin'“ einen Riesenhit.
Zu den Aufsteigern des Monats zählten auch Creedence Clearswater Revival mit „Hey Tonight“.
Die Schlager dieser Zeit in der Schweiz wurden im Februar 1971 von einem Österreicher angeführt. Peter Alexanders Hit dieser Zeit heißt „Hier ist ein Mensch“.
Wir hoffen, ihr hattet Spaß auf dieser kurzen Reise, dann lasst die Koffer doch einfach gepackt und geht auch morgen wieder mit uns auf eine wunderbare Reise.
Wir wünschen euch einen guten Start ins Wochenende
Euer
– Team
Das erste Mal
1812 kam der Schriftsteller Charles Dickens zur Welt. Ihm verdanken wir zahlreiche Geschichten und Romane wie „Der kleine Lord“, „A Christmas Carol“, „David Copperfield“ oder „Oliver Twist“.
Die Berliner Stadtbahn nimmt 1882 ihren Betrieb auf, zunächst nur im Nahverkehr.
Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt 1885 in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
1944 nehmen Bing Crosby und John Scott Trotter & His Orchestra die erste Version von „Swinging On A Star“ auf. Der Song wird einer der großen Hits des Jahres und ist bis heute ein beliebter Evergreen.
In Berlin beginnt 1946 der DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor), Vorgänger des RIAS, über Telefonleitungen zu senden. Der Sender ist als Gegenprogramm zum Berliner Rundfunk gedacht, der sich unter sowjetischer Kontrolle befindet.
The Jive Five nehmen 1961 den Song „My True Story“ auf.
„Please Please Me“ wird 1963 auf dem Vee Jay Label in den USA veröffentlicht. Dick Biondi, ein Disc Jockey beim Sender WLS in Chicago, der zu den Freunden von Vee Jay Chef Ewart Abner zählt, ist der erste Amerikaner, der die Beatles in einer seiner Sendungen spielt.
Auf den Tag ein Jahr später landen die Beatles auf ihrer ersten Amerika-Reise auf dem New Yorker John F. Kennedy Airport. Dort werden sie auf dem Rollfeld von 5.000 Fans und 200 Journalisten empfangen. Dank der Berichterstattung in allen Medien und einer Werbekampagne von Capitol Records schreien die Fans der Band enthusiastisch, als ihr Flugzeug um 13:20 Uhr in New York landet. Die Szenen werden zu ikonischen Bildern der nun beginnenden Beatlemania in den Vereinigten Staaten.
Wenige Wochen vor ihrem tragischen Tod durch einen Flugzeugabsturz, hat Patsy Cline 1963 ihre letzte Studio Session. Sie nimmt die Songs „Always“ und „Sweet Dreams“ auf.
Die erste Single der Kinks, Long Tall Sally, wird 1964 veröffentlicht. Mit diesem Titel treten sie auch am gleichen Tag erstmals im TV, in der Show „Ready Steady Go“ auf.
Die Beach Boys werden 1966 für Album „Summer Days“ mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
The Monkees machen den Verantwortlichen der Show „Top of the Pops“ in Großbritannien klar, dass sie ihre Songs selbst begleiten werden und auf keine Studiomusiker angewiesen sind.
Die in Großbritannien geborenen Robin, Maurice and Barry Gibb von den The Bee Gees kehren 1967 nach neun Jahren Abwesenheit in Australien zurück in ihre Heimat.
1969 nehmen The Who den Song „Pinball Wizard“ in den Morgan Studios in London auf.
Am selben Tag feiert Tom Jones mit seiner Show „This Is Tom Jones“ Premiere auf ABC.
Der Schauspieler Lee Marvin steigt 1970 mit „Wandrin‘ Star“ aus dem Film „Westwärts weht der Wind“ in die UK-Charts ein.
Johnny Cash erhält am selben Tag für sein Album „Hello, I’m Johnny Cash“ eine Goldene Schallplatte.
Im November veröffentlichten Led Zeppelin ihr zweites Album. Nun haben sie es geschafft und stehen an der Spitze der britischen Charts.
In den Vereinigten Staaten gelten Shocking Blue als One Hit Wonder. Die Band aus den Niederlanden, die in Europa zahlreiche Hits landen konnte, steht an diesem Tag in den USA auf Platz 1 mit ihrer Single „Venus“.
Barry Whites Alben „Never, Never Gonna Give Ya Up“ und „Stone Gon'“ werden 1974 ebenso vergoldet wie das Album „Love Themes“ seines Love Unlimited Orchesters.
1976 steht Paul Simon drei Wochen lang mit seinem Song „50 Ways To Leave Your Lover“ auf Platz 1 der Single-Charts.
Elvis Presley spielt an diesem Tag den Song „Blue Eyes Crying In The Rain“ ein.
Bob Dylans Album „Desire“ klettert 1976 an die Spitze der US-Charts.
Als einziger deutschen Sängerin wird es 1977 Mary Roos ermöglicht, in der Muppet-Show aufzuteten. In der selben Sendung gastiert auch Twiggy.
Als erster populärer Musiker nutzt Stephen Stills 1979 das neue digitale Equipment in den Los Angeles Record Plant Studios.
Mit „Celebration“ stehen Kool & The Gang 1981 zwei Wochen lang an der Spitze der US-Charts.
In Großbritannien steht John Lennon 1981 mit dem 3. Song nach seinem Tod am 8. Dezember des Vorjahres an der Spitze der britischen Charts. Dieser Hit ist „Mother“.
1985 wird Frank Sinatras „New York, New York“ offizielle Hymne der Stadt New York City.
Betty Mahmoody und ihre Tochter kommen 1986 in Michigan (USA) an, nach einer anderthalbjährigen Geiselnahme durch ihren Mann bzw. Vater in Teheran (Iran). Später schreibt sie den Bestseller „Nicht ohne meine Tochter“, der mit Sally Field in der Hauptrolle auch noch verfilmt wird.
George Michael und Aretha Franklin stehen 1987 mit ihrem Duett „I Knew You Were Waiting (For Me)“ auf Platz 1 der britischen Charts.
Der japanische Kaiser Akihito eröffnet 1998 die XVIII. Olympischen Winterspiele in Nagano. Der nordische Kombinierer Kenji Ogiwara spricht die Olympische Eidesformel, die ehemalige Eiskunstläuferin Midori Itō entzündet das Olympische Feuer.
Blondie feiern 1999 ein gelungenes Comeback mit dem Hit „Maria“ auf Platz 1 der britischen Charts.
Bei einer Umfrage für die TV-Comedy-Show „School Of Rock“ nach der besten Rock-Hymne gewinnt „We Will Rock You“ von Queen. Zweiter werden Queen mit „Bohemian Rhapsody“.
Das letzte Mal
AC/DC sind 1980 zu Gast in der Sendung „Top of the Pops“, wo die Band mit „A Touch Too Much“ auftritt. Es ist der letzte öffentliche Auftritt von Lead Sänger Bon Scott, der 12 Tage später sterben sollte.
