Das Unternehmen Telefunken wird 1903 auf Drängen Kaiser Wilhelm II. in Berlin gegründet. Die beiden Elektrokonzernen Siemens & Halske (S & H) und AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) waren die Gründer des Unternehmens, das über 20.000 Patente besaß. Telefunken war führend an der Entwicklung der Radartechnik beteiligt und Erfinder des Farbfernsehens nach dem PAL-System.
Meine persönlichen Erinnerungen an das Unternehmen ist zum einen das Kofferradio meiner Eltern, das ich mir relativ früh unter den Nagel riss, um mit meinem Cassettenrekorder Sendungen wie die “Internationale Hitparade” oder den “Club” mitzuschneiden. Und dann waren da noch Schallplatten, die vom Label Telefunken veröffentlicht wurden. Einer der Interpreten war Peter Maffay.
Gleich der erste Hit wurde eine Nummer 1 in Deutschland und ist bis heute ein ganz besonderer Song geblieben. Es ist bekannt, dass die nächsten Lieder, die Peter Maffay aufgenommen hat, nicht unbedingt nach seinem Geschmack waren. Eines waren sie aber allemal, stets am Puls der Zeit. So war da der Titel “Wo bist du”, den Giorgio Moroder geschrieben und Michael Holm getextet hat. Das war 1972 der Sound, der die jungen Leute begeisterte.
Auch als er zwei Jahre später “Samstag Abend in unserer Straße” veröffentlichte, war das für viele deutscher Rock wie der von The Sweet.
1975 veröffentlichte Peter Maffay dann “Josie”. Es ist im Original ein Song von Dion di Mucci (“The Wanderer”), der international keine Bedeutung hatte.
In dieser Zeit war Peter Maffay neben Udo Lindenberg, der übrigens auch beim Telefunken-Label unter Vertrag war, das angesagteste, was deutsche Musik zu bieten hatte.