In den bundesdeutschen Kinos bekommen die Besucher am 5. März 1965 den ersten Italo-Western angeboten. Einige Zuschauer waren enttäuscht und verließen frühzeitig das Kino, weil der Film ihnen zu anstrengend und brutal war. Die meisten jedoch waren von diesem Western begeistert. Sergio Leones erster Western “Für eine Handvoll Dollar” kam der Realität wahrscheinlich näher als die vielen amerikanischen Western, die sich nach der guten alten Zeit sehnten.
Clint Eastwood in der Rolle als Joe “der Fremde”

Mit dem Hauptdarsteller Clint Eastwood konnte der Regisseur einen bis dahin wenig bekannten amerikanischen Schauspieler gewinnen. Das mit der Bekanntheit sollte sich mit dem Erfolg des Films schlagartig ändern.
Ein unbekannter kommt nach Miguel, einem Nest an der mexikanischen Grenze. Die Einwohner nennen ihn einfach Joe. Schnell gewinnt er an Popularität: Zielsicher schießt er gleich vier Sippenangehörige der rivalisierenden Baxters und Roccos nieder. Aber es bleiben immer noch genug Schurken übrig, die den Ort beherrschen und terrorisieren. Joe verdingt sich bei den Roccos. Mit List aber hält er sich bei dem Überfall auf einen Geldtransport heraus. Joe erfindet einfach die Geschichte von zwei den Transport begleitenden Soldaten, die überlebt hätten und als mögliche Zeugen der Tat sich jetzt verwundet auf dem Friedhof aufhielten. Das verwirrt die Roccos. Sie wollen die vermeintlichen Mitwisser mundtot machen. Nach der wilden Schlacht auf dem Friedhof wird den Roccos klar, dass Joe falsch spielt. Sie schlagen ihn halbtot. Trotzdem kann er entkommen, nachdem er vorher noch das Haus in Brand gesteckt hat. Die Roccos glauben nun, er sei bei den Baxters. Sie zünden deren Besitz an und schießen alle Mitglieder der Sippe nieder. Joe bleibt verschwunden, und als er unvermutet wieder auftaucht, tötet er die letzten fünf Roccos. Mit dem erbeuteten Gold zieht er weiter.

“Für eine Handvoll Dollar” war eine Italienisch-, Spanisch- und Deutsche Produktion. Deshalb waren auch spanische Schauspieler wie Gian Maria Volonté als Ramon Rojo und deutsche bzw. österreichische Schauspieler in den Hauptrollen zu sehen. Unvergessen in ihren Rollen bleiben Sieghardt Rupp und Marianne Koch.

Die Filmmusik komponierte Ennio Morricone unter dem Pseudonym Leo Nichols. Wahrscheinlich sollte durch diesen Namen ein Hauch der großen weiten Welt in den Vorspann kommen.
Das erste Mal
In dem Artikel “Wagen 54, bitte melden” hatten wir bereits ein ersten Mal die Hits aus dem März 1965. Deshalb wenden wir uns in dieser Ausgabe den internationalen Stars und Hits dieses Monats zu. Die Beatles waren endgültig auch in Deutschland angekommen. Mit “I Feel Fine” waren sie auf Platz 4 der Charts vom 1. März des Jahres zu finden.
Noch war es so, dass viele Hits in der deutschen Version erfolgreicher waren als die Originale. Das galt auch für den Hit Rag Doll von den Four Seasons it ihrem Sänger Frankie Valli. Das Original stand auf Platz 40, während die Five Tops es auf Platz 6 schafften.
Dennoch war der Beat stetig auf dem Vormarsch. Der Hit der jungen Leute in diesem Monat dürfte “Don’t Ha Ha” von Casey Jones & The Pharaoes gewesen sein.
Viele internationale Stars veröffentlichten auch deutsche Songs wie Peggy March, Connie Francis oder auch Paul Anka. Nach seine Erfolg mit “Zwei Mädchen aus Germany” war er in dieser Ausgabe der Charts sogar mit zwei Songs vertreten. Mit Rita Pavone begeisterte er mit “Kiddy Kiddy Kiss Me”. In den Schlagerparaden war “Elisabeth” sogar noch erfolgreicher.
Ebenfalls gleich mit zwei Singles in den Deutschen Charts waren die Rolling Stones vertreten. Neben “Little Red Rooster” liebten die Fans “Tell Me (You’re Coming Back)”.