Für viele ist Quincy Jones in erster Linie der Produzent von Michael Jacksons großen Erfolgen. Dieser Mann ist viel mehr, nämlich ein Musiker durch und durch. Heute feiert er seinen 89. Geburtstag.
Happy Birthday, Quincy Jones
Wenn ihn die meisten von uns mit dem Album “Thriller” von Michael Jackson verbinden, dann fangen wir doch zumindest damit an. Einer der vielen Hits auf dem Album war:
Quincy Jones hat bereits in 1951 als Trompeter im Orchester von Lionel Hampton angefangen. Um mit dem Orchester zu spielen, gab er sein Musikstudium auf.
Ein musikalisches Genie wie Lionel Hampton erkennt Seinesgleichen schnell. So durfte der junge Trompter bereits früh als Arrangeur von bestimmten Stücken arbeiten. Das Arrangement füllt ein Musikstück mit Leben. Sein Talent wurde auch von anderen erkannt und so arbeite er auch für seinen Schulfreund Ray Charles sowie die Jazz-Legenden Count Basie und Duke Ellington. Die Freundschaft zu Ray Charles blieb bis zu dessen Lebensende. Auf seinen Tourneen, bei denen er die Arrangements für das Orchester schreibt, ist auch immer einer der gemeinsamen Hits zu hören. Im vergangenen Jahr spielte sein Orchester “I Can’t Stop Loving You” in Paris.
Apropos Paris: Als Orchesterchef begleitete er Dizzy Gillespie auf einer Europatournee 1956. Er blieb in Paris und arbeitete – während er seine Studien fortsetzte – für eine amerikanische Plattenfirma und betreute so zahlreiche Künstler wie Jacques Brel oder Charles Asznavour. Außerdem durfte er das Orchester für einen Auftritt von Frank Sinatra in Monaco leiten. Zwischen Mr. Blue Eyes und Quincy Jones entstand eine bleibende Freundschaft.
Natürlich nahm Quincy Jones auch eigene Stücke in den 50er und 60er Jahren mit seinem Orchester auf. Der “Soul Bossa Nova” wird vielen von euch bestimmt bekannt vorkommen.
In den 70er Jahren tauchte er mit zahlreichen Songs in den US-Charts auf. In die deutschen Charts schaffte er es zum ersten Male 1981 mit “Ai No Corrida”.
Quincy Jones setzte auch den Traum von Harry Belafonte in die Tat um, den wir alle kennen: “We Are The World” von “USA For Africa”. Die Geschichte des Songs findet ihr in einer schmusa-Song-Geschichte.
Netflix hat eine Film über das Leben dieses genialen Musikers produziert. Das Filmplakat ziert unser Titelbild. Diese Legende feiert heute seinen 88. Geburtstag.
Wir verneigen uns vor seinem Werk und sagen Thank you for the music, Quincy Jones.
Foto: Stemoc / Canadian Film Centre