How Bizarre – Der unerwartete Hit aus Neuseeland
Manchmal bringt die Popmusik Songs hervor, die so einzigartig sind, dass sie sich unauslöschlich ins kollektive Gedächtnis einbrennen. “How Bizarre” von OMC ist genau so ein Lied. Mit seiner eingängigen Melodie, den sommerlichen Mariachi-Trompeten und dem entspannten Sprechgesang von Pauly Fuemana schuf der neuseeländische Act OMC einen weltweiten Ohrwurm. Doch was steckt hinter dem Song, der Mitte der 90er Jahre die Charts weltweit eroberte?

28. Januar 1996, “How Bizarre” stehen auf Platz 1 in ihrer Heimat Neuseeland.
31. Januar 2010, Wenige Tage vor seinem 41. Geburtstag stirbt Paul Fuemana in North Shore City, Neuseeland.
8. Februar 1969, Pauly Fuemana kommt als Paul Lawrence Fuemana in Ōtara, South Auckland, Neuseeland zur Welt.
11. Februar 1996, zum letzten Mal steht der Song auf Platz 1 in Neuseeland. In Australien wird man auf den Hit aufmerksam. Es sollte der weltweit erfolgreichste Song Neuseelands aller Zeiten werden.
3. März 1996, “How Bizarre” steigt in die Australischen Charts ein.
14. April 1996, OMC stehen auf Platz 1 in Australien.
20. Juli 1996, “How Bizarre” steigt in die Britischen Charts ein.
28. Juli 1996, der Hit steigt in die Schweizer Hitparade ein und bleibt dort für ein halbes Jahr.
30. August 1996, “How Bizarre” steigt in die Schwedischen Charts ein.
9. September 1996, OMC steigen mit ihrem Hit in die Deutschen Charts ein.
14. September 1966, für drei Wochen steht der Hit auf Platz 1 in Irland.
6. Oktober 1996, “How Bizarre” steigt in die Österreichische Hitparade ein.
3. November 1996, OMC stehen für zwei Wochen auf Platz 1 in Österreich.
15. Dezember 1995, OMC veröffentlichen “How Bizarre”.
17. Dezember 1995, kurz vor Weihnachten 1995 macht sich der Hit auf in die Neuseeländischen Charts.
21. Dezember 1996, ein Jahr nachdem die Erfolgsreise von “How Bizarre” begann, steigt der Hit in die Französischen Charts ein.
Ein Song aus dem Nichts
Die Geschichte von “How Bizarre” beginnt in Neuseeland, als Pauly Fuemana, ein Musiker mit polynesischen Wurzeln, mit dem Produzenten Alan Jansson zusammenarbeitete. Ursprünglich als Underground-Hip-Hop-Act gestartet, entwickelte sich OMC (Otara Millionaires Club) zu einem einzigartigen Pop-Projekt. Der Name ist ironisch gemeint, denn Otara ist eines der ärmsten Viertel Aucklands.
Pauly Fuemana hatte eine bewegte Vergangenheit. Vor seinem musikalischen Durchbruch war er Mitglied einer Straßengang und erhielt seine musikalische Ausbildung in einer neuseeländischen Jugendhaftanstalt. Dennoch schaffte er es, sich durch seine Musik eine neue Perspektive zu erarbeiten. Der Hit “How Bizarre” wurde Ende 1995 veröffentlicht und schoss innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der neuseeländischen Charts.
Besonders bemerkenswert: Der Song war in den USA nur als Airplay-Single erhältlich und konnte daher nicht in den offiziellen Billboard Hot 100-Charts auftauchen. Dennoch erreichte er Platz 1 der Billboard Pop Airplay Charts und wurde zu einem Radiohit. Insgesamt erreichte der Song Platz 1 in acht Ländern, darunter Neuseeland, Australien, Kanada und Irland.
OMC – Die Band hinter dem Hit
OMC wurde 1992 von Phil Fuemana gegründet, bevor sein jüngerer Bruder Pauly das Projekt übernahm. Der ursprüngliche Name Otara Millionaires Club war eine ironische Anspielung auf den sozial schwachen Stadtteil Otara in Auckland. Nachdem sich die erste Formation auflöste, arbeitete Pauly Fuemana eng mit dem Produzenten Alan Jansson zusammen, der zuvor mit der Band Body Electric in der neuseeländischen Musikszene aktiv war.
Gemeinsam formten Pauly Fuemana und Alan Jansson das neue OMC, wobei Alan Jansson als Produzent und Co-Songwriter fungierte. 1995 unterschrieben sie beim neuseeländischen Label Huh! Records und veröffentlichten “How Bizarre”, das sich rasch zu einem internationalen Hit entwickelte. Obwohl Pauly Fuemana als Gesicht von OMC galt, war die Musik ein gemeinsames Werk von ihm und Alan Jansson.
Nach “How Bizarre” folgten weitere Singles wie “On The Run” und “Land Of Plenty”, die in Neuseeland Erfolge feierten, jedoch international nicht an den großen Erfolg des Debüts anknüpfen konnten. Das Album “How Bizarre” erschien 1996 und verkaufte sich weltweit mehrere Millionen Mal. Doch Streitigkeiten über Tantiemen führten später zum Bruch zwischen den beiden Musikern von OMC, was den weiteren Erfolg der Band verhinderte.
Der Sound – Eine Mischung, die es so noch nicht gab
Ross Jones vom “Guardian” bezeichnete den Song als “übernatürlich sommerlich” und das trifft es perfekt. “How Bizarre” kombiniert eine rhythmische Elektro-Basis mit einer funky Mariachi-Gitarre, mexikanischen Trompeten und einer eingängigen Melodieführung. Pauly Fuemanas lässiger, fast sprechender Gesangsstil und die harmonischen Hintergrundstimmen von Sina Saipaia machten den Song zu einem perfekten Sommerhit.
Interessanterweise war der Text eine spontane Kreation. Die Zeilen “Every time I look around, it’s in my face” wirken fast mantraartig, während die Geschichte im Song selbst – eine bizarre Reise mit unerwarteten Wendungen – absichtlich unkonkret bleibt. Vielleicht ist gerade das der Grund, warum sich so viele Menschen mit dem Song identifizieren konnten.
Eine surreale Reise – Die Bedeutung des Songtexts
Der Text von “How Bizarre” ist bewusst rätselhaft gehalten. Er erzählt von einer Autofahrt durch die heiße Sonne mit zwei Begleitern, Brother Pele und Sweet Zina. Plötzlich werden sie von der Polizei gestoppt – eine scheinbar alltägliche Szene, die jedoch in eine surreale, fast filmische Atmosphäre übergeht. Der Polizist interessiert sich mehr für das Auto als für die Insassen: “Is that a Chevy ’69?” – und schon beginnt die Reise weiterzugehen.
Später tauchen auf mysteriöse Weise Zirkusmotive auf: Elefanten, Akrobaten und Clowns, ein Ringmeister, der verkündet, dass die Show vorbei ist. Reporter, Polizisten und das Militär scheinen nach etwas zu suchen, doch bevor Antworten geliefert werden, ist die Gruppe wieder auf der Flucht. “Wanna know the rest? Hey, buy the rights” – eine ironische Anspielung darauf, dass der Rest der Geschichte ein Geheimnis bleibt.
Diese eigenwillige Mischung aus Realität und Traumwelt spiegelt das “bizarre” Gefühl wider, das Pauly Fuemana vermitteln wollte. Es ist eine Geschichte ohne klare Bedeutung, die Raum für Interpretationen lässt – von einer Metapher für Ruhm bis hin zu einer eskapistischen Fantasie.
Ein ikonisches Musikvideo
Das Musikvideo verstärkte den mystischen Charakter des Songs noch weiter. Mit einem Budget von nur 7.000 Dollar gedreht, zeigt es Pauly Fuemana, wie er in einem 1968er Chevrolet Impala durch die Gegend cruist, mit Geldscheinen um sich wirft und sogar Feuer spuckt. Ursprünglich in Auckland gefilmt, wurde es später in den USA über 15.000 Mal ausgestrahlt – eine unfassbare Reichweite für einen neuseeländischen Künstler.
Der kurze, aber prägende Ruhm von OMC
Trotz des weltweiten Erfolgs konnte OMC nie an diesen Hit anknüpfen. Zwar hatte die Band in Neuseeland noch einige weitere Erfolge, doch international blieb “How Bizarre” ihr einziges großes Aushängeschild.
Ein Grund für die Verzögerung weiterer Veröffentlichungen war, dass das Album “How Bizarre” erst 1997 erschien – über ein Jahr nach der ersten Single. Dies lag daran, dass die restlichen Songs erst noch fertiggestellt werden mussten.
2010 verstarb Pauly Fuemana nach langer Krankheit im Alter von nur 40 Jahren. Auch sein Bruder Phil, der OMC ursprünglich gegründet hatte, starb bereits 2005.
Doch “How Bizarre” lebt weiter. Heute gilt es als einer der größten One-Hit-Wonder der 90er. Es ist ein Song, der Erinnerungen an unbeschwerte Sommertage weckt – und genau das macht ihn so zeitlos. Wer den Song hört, wird unweigerlich mit dem Kopf nicken und sich fragen: “How Bizarre”?
You may also like
-
Robin Williams wird “Mork vom Ork”, 14.09.1978
-
Gilbert O’Sullivan mit “Alone Again” in den Song-Geschichten 101
-
Die erste “Otto-Show” läuft im Ersten, 27.08.1973
-
Liselotte Pulver und Dieter Hallervorden in “Die Hochzeitsreise”, 22.08.1969
-
“Zärtliche Chaoten” startet in den Deutschen Kinos, 20.08.1987