Zusammen mit Klaus-Dieter Henkler bildet sie seit über 50 Jahren ein erfolgreiches Duo, das zu den Lieblingen der Schlagerfans im Osten zählt. Heute feiert die Sängerin ihren 76. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch, Monika Hauff
„Das war ein Meisterschuss“ gilt als der meist gespielte Schlager zu DDR-Zeiten. Gesungen wurde der Titel vom Erfolgsduo Hauf & Henkler. Dieser Titel darf bei keinem ihrer Auftritte fehlen.
Ob als Moderatoren oder Gast bei den Kolleginnen und Kollegen zählte das Gesangspaar, das nicht verheiratet ist, in allen relevanten Schlager- und Unterhaltungssendungen des DDR-Fernsehen zu den gern gesehenen Gästen. Hier treten sie mit dem Schlager „Paule, Pack den Pinsel aus“ in „Ein Kessel Buntes“ auf.
1977 waren sie auch zu Gast bei Dieter Thomas Heck in der ZDF-Hitparade mit „Als ich dich heute wiedersah“.
Mit dem George Baker-Hit „Paloma Blanca“ landete das Duo ebenfalls einen großen Hit in der DDR.
In einer Show mit dem Titel „35 Jahre Schlager-Revue“ traten Monika Hauf und das heutige Geburtstagskind mit einem Medley ihrer Hits auf.
Das legendäre Paar tritt auch heute noch auf, denn die Fans haben sie und ihre Hits nicht vergessen. Mit Hauff & Henkler lassen sie schöne Erinnerungen aufleben.
Heute haben wir einen swingenden Geburtstagsgruß für alle Geburtstagskinder des Tages. Die beliebte australische Gruppe Lucky Seven hat eine Jazzversion von „Happy Birthday“ zu bieten.
Mit diesem Song grüßen wir alle Geburtstagkinder, die den Weg zu uns gefunden haben. Wir gratulieren herzlich, wünschen euch einen unvergesslichen Tag und alles Gute im neuen Lebensjahr.
Allen Leser wünschen wir einen sonnigen Tag und
grüßen mit bleibt gesund,
Euer
– Team
Geburtstage:
|
1925 |
Gitta Lind |
Trier |
† 9. November 1974 in Tutzing; Rita Gracher war eine Sängerin, die mit der Cover-Version von „My Happiness“ ihren größten Hit landen konnte. |
https://www.youtube.com/watch?v=rVPdmALbr1Y
|
1929 |
James Last |
Bremen |
† 9. Juni 2015 in West Palm Beach, Florida, USA; Hans Last prägte den „Happy Sound“, mit dem er in den 70er Jahren die Album-Charts beherrschte. „Die Starparade“ mit Gastgeber Rainer Holbe wurde durch ihn und sein Orchester zum Erlebnis. Er komponierte für Elvis Presley u.v.a. – Er bleibt eine Legende. |
https://www.youtube.com/watch?v=HOVrqxPT1d0
https://www.youtube.com/watch?v=VhgyHjj3I_U
| 1930 |
Chris Barber |
Welwyn Garden City, Hertfordshire, GB |
Christopher Donald Barber ist ein britischer Posaunist, Kontrabassist, Sänger und Jazz-Bandleader, der trendsetzend die Entwicklung eines eigenständigen britischen Jazz beeinflusst hat. |
https://www.youtube.com/watch?v=NA0VhsTjKY0
| 1931 |
Bill Ramsey |
Cincinnati, Ohio, USA |
Jazz, Swing und Blues sind die große Leidenschaft von William McCreery Ramsey, auf die er sich in den vergangenen Jahren beschränkte. Seine Erfolge feierte er Anfang der 60er Jahre mit Schlagern wie „Pigalle“, „Souvenirs“ oder „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“. |
https://www.youtube.com/watch?v=F42hilxa9zk
| 1934 |
Don Kirshner |
New York City, USA |
† 17. Januar 2011 in Boca Raton, Florida, USA; der Musikverleger, Produzent und Promoter war an vielen Hits der 1950er bis 1970er Jahre beteiligt. Connie Francis, The Monkees oder The Archies verhalf er zum Durchbruch. |
https://www.youtube.com/watch?v=Lk-GJz7D1mo
| 1936 |
Siegfried Schmidt-Joos |
Gotha |
Der Musik- und Kulturjournalist ist Autor von zahlreichen Büchern über die Jazz-, Pop- und Rockmusik. |
| 1938 |
Teddy Parker |
Brünn, Tschechoslowakei |
Der Radiomoderator Claus Herwig war auch als Schlagersänger lange Jahre erfolgreich. |
https://www.youtube.com/watch?v=UdsxSfDVIUU
|
1940 |
Billy Fury |
Liverpool, England |
† 28. Januar 1983 in London, England; Ronald William Wycherley war ein britischer Rock ’n’ Roll-Sänger aus dem Liverpooler Mersey-Beat-Umfeld. |
https://www.youtube.com/watch?v=i1P8jQ_Mc-I
| 1943 | Roy Estrada |
Santa Ana, USA |
Zusammen mit Jimmy Carl Black und Frank Zappa gründete er The Mothers of Invention. |
| 1944 | Monika Hauff |
Wernigerode |
Die Sängerin bildete zusammen mit Klaus-Dieter Henkler das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Sie verkauften in der DDR mehr als 10 Millionen Tonträger. |
https://www.youtube.com/watch?v=FT5MxacuEWE
| 1948 | Jan Hammer |
Prag, Tschechien |
Jan Hammer begann seine Karriere als Jazz-Pianist und -Keyboarder. Seit Jahren komponiert er überwiegend Filmmusik. Sein größter Hit war der Titelsong von „Miami Vice“. |
https://www.youtube.com/watch?v=_UmOY6ek_Y4
| 1951 | Jack Bruno |
London, GB |
Der Schlagzeuger gehörte sowohl zur Band von Tina Turner als auch von Joe Cocker. Er war als Studiomusiker an Alben von Cher, Elton John, John Miles u.v.a. beteiligt. |
| 1954 | Michael Sembello |
Philadelphia, Pennsylvania, USA |
Der Gitarrist, Sänger und Komponist Michael Andrew Sembello wurde durch seinen Hit „Maniac“ in dem Film „Flashdance“ weltberühmt. |
https://www.youtube.com/watch?v=5_0wycQngwg
| 1955 | Pete Shelley |
Leigh, Lancashire, GB |
Peter Campbell McNeish startete seine Karriere als Leader der Band Buzzcocks. Später landete er noch mehrere Top 10-Hits in seiner Heimat. |
https://www.youtube.com/watch?v=v044SCWA4LA
| 1955 | Rob Bolland |
Port Elizabeth, Südafrika |
Mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Ferdi bildete er das Gesangs- und Produzenten-Duo Bolland & Bolland. Die Beiden gehören zu den erfolgreichsten Musikern der Niederlande. Ihr größter Hit gelang ihnen mit „In The Army Now“, das sie für Status Quo schrieben und produzierten. |
https://www.youtube.com/watch?v=EIxsPBbZ_b8
| 1969 | Kim Fisher |
West-Berlin |
Die Moderatorin Kerstin Poetke gibt auch als Schauspielerin und Sängerin eine sehr gute Figur ab. |
https://www.youtube.com/watch?v=2KUdVn3qv20
| 1974 | Victoria Beckham |
Harlow, Essex, England |
Als Posh Spice startete Victoria Caroline Beckham, OBE, geb. Adams, ihre unvergleichliche Karriere bei den Spice Girls. Als Frau des britischen Fußballspielers David Beckham wurde sie noch populärer. Ganz England hofft nach wie vor auf ihr Gesangs-Comeback. Bis dahin wird die erfolgreiche Designerin und Geschäftsfrau gewiss noch weitere Talente an sich entdecken. |
https://www.youtube.com/watch?v=VsNbhwSXDB8
Unvergessen
Gene Vincent, Eddie Cochran und seine Freundin Sharon Stone sind am 17. April 1960 in einen schweren Autounfall in der Nähe von Chippenham, Wiltshire, England verwickelt. Eddie Cochran erliegt am selben Tag den Verletzungen in einem Krankenhaus in Bath, Somerset.
