Einen Tag vor Heiligabend hatten die Kinos in Deutschland 1960 einen echten Knüller zu bieten. Curd Jürgens und Liselotte Pulver sind in den Hauptrollen des Film-Klassikers “Gustav Adolfs Page” zu sehen.
Liselotte Pulver und Curd Jürgens in “Gustav Adolfs Page”

1631. Als Mann verkleidet tritt die reizende Gustl Leublfing den Dienst als Page des geliebten Schwedenkönigs Gustav Adolf an. Sie ist in den König verliebt und hofft ihm als Mann näher kommen zu können. Schon bald wird ihr wahres Geschlecht entdeckt, was Feinde des Königs zu einer fast tödlichen Intrige nutzen.
Gustl kann zwar das Leben ihres Königs retten, muss aber selbst fliehen, weil sie mit einer Bestrafung durch den König wegen unmoralischen Verhaltens rechnen muss. Erst Tage später wird sie gefunden und vor den König gebracht. Flehentlich bittet sie ihn, an seiner Seite in die unausweichliche Schlacht gegen Wallenstein ziehen zu dürfen.
Neben den beiden Hauptdarstellern spielen noch Ado Riegler, Axel von Ambesser, Bum Krüger, Eckart Dux, Eddi Arent, Ellen Schwiers, Fred Liewehr, Gabriele Reismüller, Georg Lehn, Georg Thomas, Hans Nielsen, Helmo Kindermann, Helmut Schmid, Lina Carstens, Michael Hinz, Paul Bös, Peter Hohberger, Richard Eybner, Veit Relin, Vera Complojer und Walter Reyer in diesem Film, der auch immer wieder gern im Fernsehen gezeigt wird. Einen aktuellen Termin können wir allerdings nicht nennen.
“Plus 5” Hits aus dem Dezember 1960
Mit drei Titeln (“Schiff wird kommen”, “Ein Ring mit zwei blutroten Steinen”, “Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand Bikini”) steht Caterina Valente in den Top 10. Auf Platz 11 steht sie mit “Rosalie musst nicht weinen”. Sie war zu dieser Zeit der Top Star der Schlagerwelt.
Seit Monaten lieben die Menschen Heidi Brühl mit ihrem Schlager “Wir wollen niemals auseinandergehn”.
Ralf Bendix zeigte mit dem Venus-Walzer, dass er mehr zu bieten hatte als spaßige Schlager wie den “Babysitter Boogie”. Ein langsamer Walzer begeisterte damals immer.
Mit “Kein Land kann schöner sein” begeisterte zu dieser Zeit Rene Carol.
Die Hula Hawaiiens hatten ihre große Zeit Mitte der 50er Jahre. Mit dem “Hilo-Marsch” tauchten sie auch 1960 noch einmal in den Deutschen Charts auf.
You may also like
-
Apollo 13 (“Houston, wir haben ein Problem!”) landet unversehrt im Pazifik, 17.04.1970
-
Johnny Cash in “Wetten, dass…?”, 16.04.1983
-
Reggae begeistert Europa: Desmond Dekker mit “Israelites” auf Platz 1 in Großbritannien, 28.06.1969
-
“Die oberen Zehntausend” (“High Society”), 16.04.1957
-
Audrey Hepburn als Holly Golightly in “Frühstück bei Tiffany”, 12.01.1962