Am 17. Mai 2018 ist mit Jürgen Marcus “ein König der ZDF-Hitparade” für immer gegangen. Er kam am 6. Juni 1948 als Jürgen Beumer in Herne zur Welt. Wir feiern seinen Geburtstag still mit einigen Meilensteinen seiner Karriere.
Erinnerungen an Jürgen Marcus
Zu aller erst fällt den meisten im Zusammenhang mit Jürgen Marcus sofort “Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben” ein. Es ist ein Hymne auf die Liebe, die nie an Aktualität verlieren wird.
Der gelernte Schlosser war wie viele in seinem Alter “Musik verrückt” und so spielte er in Bands und sang auch als Solist, wo immer sich die Möglichkeit auftat. In jedem Falle schaffte er es, die Rolle des “Claude” in der deutschen Fassung in München zu übernehmen. Das Musical wurde ein Hit, die Hauptdarsteller wie Donna Summer, Liz Mitchell, Rainer Schöne oder Su Kramer waren in aller Munde. Das galt auch für Jürgen Marcus und so kam es, dass er einen Schallplattenvertrag erhielt und wie viele Schlagerstars dieser Zeit deutsche Cover-Versionen von internationalen Hits sang. So sang er 1970 den großen Hit von Simon & Garfunkel, “El Condor Pasa”. Bei ihm hieß der Song “Nur du”.
Es folgte mit “Nur Liebe zählt”, ein Schlager, der auf einem Stück von George Bizet basiert. Mit “Warum kann ich deine Liebe nicht vergessen”, der deutschen Version von “Massachusetts” (Bee Gees), schaffte es Jürgen Marcus zum ersten Mal in die ZDF-Hitparade. “Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben” wurde der Riesenhit, der Nachfolger “Ein Festival der Liebe” war fast ebenso erfolgreich.
Immerhin hat dieser Schlager eine Langzeitwirkung. Es scheint als hätte Kristina Bach den Song im Ohr als sie “Atemlos”, den Megahit für Helene Fischer komponierte. Mit “Schmetterlinge können nicht weinen” landete Jürgen Marcus den 3. Top 10 Hit in Folge. 1975 schaffte es der Sänger mit “Ein Lied zieht hinaus in die Welt” erneut in die Top 10.
“Auf dem Karussell fahren alle gleich schnell” sang er 1976 in der ZDF-Hitparade.
Im selben Jahr landete er einen weiteren Hit mit “Der Tingler singt für euch alle”.
Mit diesem Schläger trat er für Luxemburg beim Grand Prix de la Chanson an. Da hieß das Lied “Chansons pour ceux qui s’aiment”. Bei diesem Auftritt hört man, über welch großartige Stimme der Sänger verfügte.
1978 startete Jürgen Marcus den Versuch, modernen Schlager zu singen, der sich von seinen populären Hits unterscheidet. Die Fans waren weniger angetan. “Davon stirbt man nicht” wäre auch heute noch ein Song mit großem Hit-Potential.
Die Songs aus den späten 70er Jahren sowie viele aus den 80ern hätten es verdient, gehört zu werden. Denn Jürgen Marcus besaß eine Stimme mit großem Volumen wie kaum ein zweiter im Schlagerfach. “Wenn du liebst”, “Engel der Nacht”, “Ein Lächeln”, “Unser Leben”, “Schau, was Liebe ändern kann” oder “Schlaf’ heute hier” waren Schlager, die es leider nicht geschafft haben, die Menschen zu erreichen. Sie hätten es verdient gehabt.
Danke, Jürgen Marcus