Jazz-Legende Chris Barber ist tot

Der britische Posaunist Chris Barber ist am 2. März im Alter von 90 Jahren gestorben. In Deutschland wurde sein “Ice Cream” die “Party-Hymne” der Jazzmusik. Mit Titeln wie “Petite Fleur” öffnete er die Jazz-Musik für viele neue Fans.

Zum Tod von Chris Barber

Chris Barber wurde 17. April 1930 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England geboren. Der Posaunist war eine der führenden Figuren im europäischen Jazz. Zusammen mit Kenny Ball und Mister Acker Bilk war er einer der “Three B”, die den traditionellen Jazz in Großbritannien definierten. Die “Three B” gelten als die Anführer des Jazz-Revival der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/iDyb3LsjKIg
“Ice Cream” nahm Chris Barber’s Jazz Band zum ersten Male 1954 auf.


Sein Interesse am Jazz begann, als er während des Zweiten Weltkriegs aus London evakuiert wurde. Er begann Schellack-Platten seiner amerikanischen Helden zu sammeln, um ein Experte für die frühen Tage des aufgenommenen Jazz zu werden. Nach dem Krieg gründete er seine erste Band in London. Er selbst spielte eine Posaune, die er für 5 Pfund vom Posaunisten in Humphrey Lytteltons Band gekauft hatte. Seine ersten Platten wurden Ende der 1940er Jahre aufgenommen. Als er und der Klarinettist Monty Sunshine 1953 unter der Leitung von Ken Colyer eine Band gründeten, begann seine Karriere Fahrt aufzunehmen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/_vmNrV-4rnY
Der größte Hit seiner Karriere war “Petite Fleur”. Der Titel war in allen Hitparaden der Welt vertreten.

1954 trennte sich die Band von Colyer, die restlichen fünf Mitglieder fügten Trompeter Pat Halcox hinzu, der bis 2008 in den verschiedenen Bands von Barber bleiben sollte. Ihre 54-jährige Partnerschaft war im britischen Jazz beispiellos. Als die nordirische Sängerin Ottilie Patterson (bald darauf Frau Barber) der Band beitrat, schuf sie eine Erfolgsformel und wechselte von kleinen Jazzclubs zu immer größeren Konzertsälen. Zunächst spielten sie ausschließlich in Großbritannien, dann in Europa und ab 1959 auch in den Vereinigten Staaten. Dort wurde Chris Barber als “der Mann bezeichnet, der Tradition nach Amerika zurückbrachte”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/m1gqRY8AdCE


Mit “Petite Fleur” zum Chart-Stürmer

Chris Barber hatte kurz den Kontrabass an der Guildhall School of Music and Drama sowie Posaune studiert und spielte das Instrument auf seiner 1956er Platte von “Petite Fleur”. Begleitet wurde er von Monty Sunshines Klarinette, die den Song zum Hit nachte. Platz 3 in Großbritannien und Nr. 5 in den amerikanischen Top 100 waren die Ausbeute. Es war mehrere Wochen lang die Nummer 1 in Schweden. Auch für den ursprünglichen Banjonisten der Band, Lonnie Donegan, gab es Chart-Erfolge. Er und Barber hatten oft ein kurzes Set „Skiffle“ – amerikanischer Country-Blues und Volkslieder – in ihre Konzertsets eingestreut. Die 1955 veröffentlichte Version von „Rock Island Line“ war die erste Gesangsaufnahme, die in England mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/NA0VhsTjKY0


Chris Barbers anhaltendes Interesse an Musik war ebenso intensiv wie das zum Motorsport. Nachdem er ein Paar Lagondas besessen hatte, wechselte er in den Sportwagenrennsport und fuhr zuerst einen Lotus Mark IX und dann einen Lotus Elite-Prototyp, den Colin Chapman ihm direkt zur Verfügung stellte. Er war im Laufe der Jahre eine regelmäßige Erscheinung auf britischen Rennstrecken und seine Band spielte oft während der Feierlichkeiten nach dem Rennen beim britischen F1 Grand Prix.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/iEz4GmTyeY0
“Sweet Georgia Brown” gehörte in der Anfangsphase auch zum Repertoire der Beatles.


Zu der Zeit, als die Beatles begannen, die Landschaft der britischen Popmusik zu verändern, hatte sich Barber als heißes Anwesen mit regelmäßigen Radio- und Fernsehshows etabliert. Aber in den frühen 1960er Jahren war er auch eine wichtige Figur im Blues-Revival. Er hatte nicht nur Sänger wie Schwester Rosetta Tharpe, Sonny Terry und Brownie McGhee und Muddy Waters nach Großbritannien gebracht, sondern auch John Slaughter, den E-Gitarristen, zu seiner Band hinzugefügt, aus der die Chris Barber Jazz and Blues Band wurde. Diese Gruppe stand musikalisch nie still und während seine „Trad“ -Kollegen noch das traditionelle Jazzrepertoire der 1920er und 1930er Jahre spielten, erkundete Barber Material von Charles Mingus, John Handy und Joe Zawinul.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/U54D-XJhzlU
Schaut euch die Konzertausschnitt im dem Friedrichstadt-Palast aus dem Jahr 1965. Das ist Spaß an der Musik.


The Big Chris Barber Band

Dieser rührige Geschmack für Experimente setzte sich fort und seine achtköpfige Band der 1980er und 1990er Jahre, die einen Großteil des Jahres in Deutschland und Holland arbeitete, kombinierte erfolgreich ihre Wurzeln in New Orleans mit zeitgenössischerem Material. Barber selbst war ein häufiger Gast bei Musikern wie Van Morrison und Jools Holland und brachte seine Posaune und Begeisterung gleichermaßen in ihre Begleitbands ein. Barbers letztes Unterfangen bestand darin, seine Gruppe von Beginn des neuen Jahrhunderts an als Big Chris Barber Band zu erweitern. Sie spezialisierte sich insbesondere auf die Musik von Duke Ellington, die ihn seit seiner Kindheit fasziniert hatte und die von seinem Kollegen hervorragend für seine Besetzung arrangiert wurde.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=QpvsQSOPuxc

1991 wurde Barber für seine Verdienste um die Musik mit dem OBE ausgezeichnet. Chris Barber gab seinen Rücktritt im Jahr 2019 bekannt, nachdem er 70 Jahre lang fast ununterbrochen eine Band geleitet hatte. 2014 veröffentlichte er seine Autobiografie „Jazz Me Blues“.

Chris Barber war im hohen Alter an Demenz erkrankt. Am 2. März 2021 trat er seine letzte Reise an.

Der Nachruf wurde von seiner britischen Schallplattenfirma Lastmusic verfasst.

Foto: J.hagelüken / wikimedia

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.