Interview mit Philip Rakoczy – bekannt aus “Kein Pardon – das Musical”

Philip Rakoczy ist einer der Hauptdarsteller in “Kein Pardon – das Musical”, das noch bis zum 15. Juli im First Stage Theater in Hamburg zu sehen ist.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=IdGNXvn_yio&t=5s


: In “KEIN PARDON – DAS MUSICAL” schlüpfst du in die Rolle des Peter Schlönzke. Wie hast du dich zum Zeitpunkt der Zusage der Rolle gefühlt?

Philip Rakoczy: Ich war tatsächlich ganz schön überrascht, da ich mich nicht aktiv auf die Rolle beworben hatte.

Jedoch habe ich mich dann sehr gefreut und es als Chance gesehen, herauszufinden wie es ist so eine große Rolle zu verkörpern und die Rolle irgendwie mit meinen eigenen Aspekten zu füllen. Das hat sehr viel Spaß gemacht.


: Wie hast du dich auf die Rolle vorbereitet?

Philip Rakoczy: Natürlich war der erste Schritt zu schauen, dass der viele Text schnell sitzt, damit man sich schon in den Proben freispielen kann. Aber an sich war das ein Prozess, den mir das Kreativteam sehr einfach gemacht hat, denn ich durfte sehr viel anbieten und ausprobieren und dann wurde geschaut was am Besten funktioniert.

Mit jedem Probentag hat mich das Stück auch mehr mitgenommen und ich hatte richtig Lust mich zu informieren wie denn damals solche TV Shows wirklich waren, denn ich selber habe das nicht mehr so mitbekommen. WETTEN, DASS war da das Einzige, was ich noch ein bisschen miterlebt habe.

Der Moment der Wahrheit. Heinz Wäscher (Nik Breidenbach, l.) hat fertig, Peter Schlönzke (Philip Rakoczy als Hase) übernimmt vor den Augen des Fernsehballetts
Foto: Dennis Mundkowski


Was ist das Besondere am FIRST STAGE THEATER in Hamburg? Was unterscheidet es von anderen Häusern?

Philip Rakoczy: Für mich ist das auf jeden Fall der emotionale Faktor. „Kein Pardon“ ist die achte Produktion, innerhalb 2 1/2 Jahre, bei der ich in diesem Haus mitwirken darf und das ist mit sehr vielen schönen Erinnerungen verbunden. Man kennt das Haus, weiß was man tun darf und was nicht und fühlt sich sehr wohl. In traurigen Momenten oder schwierigen Phasen war das Theater dann oft der Ort, an dem ich in die andere Welt eintauchen konnte und die Probleme außerhalb lassen konnte und das habe ich sehr geschätzt.

Was ich auch sehr gern mag ist, dass wir so nah am Publikum sind und wir die Gesichter des Publikums fast bis in die letzte Reihe sehen können, was ich persönlich sehr schön finde, da es sehr interessant ist zu sehen, wie das Publikum die Show findet.

Es ist wichtig, dass es jetzt auch mal in andere Theater geht, aber ich bin mir sicher, dass ich das First Stage sehr vermissen werde.

Ulla (Ilka Kottkamp) und Peter (Philip Rakoczy) vor Klingelschildern, die zu einer Klaviatur werden
Foto: Dennis Mundkowski


: Gibt es schon Pläne nach deinem Abschluss an der renommierten Musicalschule STAGE SCHOOL? Wird man dich in 2025 noch in einem weiteren Stück sehen können?

Philip Rakoczy: Ja 🙂
Ich werde bald wieder auf der Bühne stehen, jedoch wird das erst in ein paar Wochen verkündet. Deshalb kann ich darüber noch nichts sagen.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.