Howard Carpendale hat sich in der Show “Udo Jürgens Forever · Die Show zum 90. Geburtstag” an eines der bekanntesten Lieder von Udo Jürgens gewagt: „Ich war noch niemals in New York“. Doch statt das Lied einfach zu covern, brachte er seine eigene, persönliche Interpretation ein, indem er einen neuen Text dazu schrieb. Diese Hommage an den unvergessenen Udo Jürgens lässt den Klassiker in einem ganz neuen Licht erscheinen.
Carpendales Version ist eine gekonnte Mischung aus Respekt vor dem Original und seiner eigenen musikalischen Identität. Der neue Text spiegelt nicht nur die Bedeutung des Songs wider, sondern fügt auch Carpendales eigene Erlebnisse und Perspektiven ein. Die Melodie bleibt dabei erkennbar, aber der neue Text verleiht dem Stück eine zusätzliche emotionale Tiefe. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, aber auch ein Blick nach vorne – ganz im Sinne des Titels, der sowohl von Sehnsüchten als auch von der Freiheit des Lebens erzählt.
Der Auftritt von Howard Carpendale in der Show ist ein weiterer Beweis für die anhaltende Relevanz von Udo Jürgens’ Musik. Indem er dieses Stück auf seine eigene Weise interpretiert, zeigt er, dass die Musik von Jürgens nicht nur in der Erinnerung lebt, sondern auch Platz für neue, kreative Erkundungen lässt. Diese Hommage bleibt im Gedächtnis, nicht nur wegen der nostalgischen Verbindung zu einem Klassiker, sondern auch wegen der einzigartigen, persönlichen Note, die Carpendale hinzugefügt hat.
Es war ein Moment, der den Zuschauer auf eine gefühlvolle Reise durch die Zeit mitnahm, und das Gefühl von „Ich war noch niemals in New York“ wird auch in Carpendales Version nie alt – genauso wenig wie die Musik von Udo Jürgens.