Heute ist ein guter Tag zum Tanzen: Quickstep

Ein Artikel von Helga Mühlberger

Der Begriff “Gesellschaftstanz” hat sich im Laufe der Zeit in seiner Bedeutung verändert. Früher tanzte ihn nur der Adel. Das “niedere” Volk tanzte Volkstänze. Heutzutage verstehen wir unter Gesellschaftstanz die Tanzformen, die der Geselligkeit und der gesellschaftlichen Unterhaltung dienen

“Ich bin chronischer Nichttänzer” – gilt nicht

Miteinander zu tanzen setzt bestimmte Regeln voraus. Es gibt einen Satz, der völlig tabu ist – und vor allem für Männer: “Ich bin chronischer Nichttänzer.” Es gibt Herren, die mit diesen Worten bei Bällen und ähnlichen Anlässen mit Tanz allen Ernstes Damen einen Korb geben, wenn sie von ihnen zum Tanzen aufgefordert werden. Auf dem Tanzparkett führt der Mann die Dame. Falls er besser tanzt, passt er sich der Partnerin an, nötigenfalls wird der Ehrgeiz am Parkett etwas zurückgestuft. Die gute Tänzerin lässt sich führen, auch wenn es manchmal schwer fällt. Der Tanz soll nicht zur Lehrstunde ausarten. Auch bei zwei linken Füßen – ein Fox passt eigentlich immer – außer bei einem Walzer natürlich.

Der Quickstep (englische Schreibweise) ist ein Standardtanz, der sich in den 20er Jahren als schnellere und mehr Raum einnehmende Version des Foxtrotts entwickelt hat. Auch der Slowfox ist zu dieser Zeit entstanden, der Foxtrott blieb als eigenständiger Tanz erhalten. Der Quickstep verbreitete sich kurz darauf auch in Europa. Seit 1928 zählt er zu den Turniertänzen. Heute zählt der Tanzstil zu den Standardtänzen, die auf jedem Turnier getanzt werden. Dabei bildet der Quickstep als letzter Tanz meistens den Abschluss eines Wettbewerbes.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=XV44h0Gc1t4


Der Grundschritt ist eine Abwandlung des Foxtrottschrittes. Dies erleichtert den Einstieg in den Tanz – kann aber auch eine Falle sein: Ungeübte fallen gerne während des Quicksteps aus Versehen in den Foxtrottschritt zurück, z.B. durch Vergessen des langsamen Schrittes nach der Kreiselrechtsdrehung. Die Technik des Quicksteps ist der des Langsamen Walzers recht ähnlich. Auch hier ist ein starkes Heben und Senken vorhanden und typisch für diesen Tanz. Die Phasen des Hebens und Senkens fallen durch die Geschwindigkeit der Musik aber schneller aus als im Langsamen Walzer.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=-rOuwEYTvYk


Das Publikum liebt den quirligen und lebhaften Quickstep ebenso wie die Tänzer! Wie der Name bereits verrät, muss man für diesen Tanz schnell sein. Rasche, fließende Laufbewegungen und der ständige Wechsel von slow und quick geben dem Tanz etwas Kapriziöses, Leichtes – ganz wie ein Glas Sekt. Wer Quickstep tanzt, spürt pure Lebensfreude. Er hat zwar nicht die Würde der anderen Tänze des Englischen Stils, aber er wirkt leicht, schwerelos, übermütig und verbreitet stets eine prächtige Laune vor allem unter den Zuschauern. Dem Quickstep fehlt zwar das würdevolle, gleichmäßige Gleiten; dagegen überrascht er seine Zuschauer mit hüpfenden Schritten. Was aber nicht bedeuten soll, dass auch der Quickstep nicht flüssig und fließend getanzt werden muss. Hierin liegt die besondere Herausforderung für das Paar.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=C9IwBJYTwQ0
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=eNvUS-6PTbs


Der Quickstep ist alles, nur nicht langweilig. Um diesen Tanz durchzuhalten benötigt es einiges an Kondition. Doch das Gefühl, in raschem Tempo über das Parkett zu wirbeln ist einfach unbezahlbar. Quickstep macht glücklich und regt den Kreislauf garantiert an.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=7LUm-E4GPU8


Tanzen bringt neben dem Herz-Kreislauf-System auch den Stoffwechsel in Schwung. So werden Blutfette wie das schlechte Cholesterin und Zucker rascher abgebaut sowie Kilokalorien verbraucht. Alles das kann überschüssigen Hüftspeck zum Verschwinden bringen. Freilich ist Tanz nicht gleich Tanz. Tänze wie der Quickstep, bei dem sehr hohe bis maximale Herzfrequenzen erreicht werden, führen rascher zum Erfolg.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.