Moin,
in den Vereinigten Staaten hatte der Laurel und Hardy-Film “Die Wüstensöhne” am 29. Dezember 1933 seine Uraufführung. Er wird einer der erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos und ist für alle Fans von Stan Laurel und Oliver Hardy einfach nur Kult. Echte Fans können einem sogar den Song “Honolulu Baby” vorsingen.
Die beiden Film-Pioniere erfreuen sich auch 86 Jahre nach der Premiere des Films großer Beliebtheit. Ihr Humor war, ist und bleibt einzigartig. Zum Jahresende 1975 waren Laurel und Hardy sogar erneut in den britischen Charts anzutreffen. Unterstützt von The Avalon Boys feat. Chill Wills sangen sie “The Trail of the Lonesome Pine”.
Nutzen wir die Gelegenheit für unsere tägliche Zeitreise. In diesem Falle geht es in den Dezember 1975. Schuld daran, dass es Laurel & Hardy nicht auf Platz 1 schafften, war eine der erfolgreichsten britischen Hits aller Zeiten. Auf Platz 1 standen zu dieser Zeit Queen mit “Bohemian Rhapsody”.
Für die richtige Tanzmusik auf der Silvesterparty sorgten Hot Chocolate mit “You Sexy Thing”.
Wie fast immer in den 70er Jahren gab es auch einen aktuellen Hit von ABBA, der auf keiner Silvesterparty fehlen durfte. 1975 war es “Mamma Mia”.
Wenn man zum Jahresende einen Song hat, der sich “A Glass Of Champagne” heisst, dann spricht es für ein erfolgreiches neues Jahr. Genau so war es für die bis dahin kaum bekannte Gruppe Sailor. Der Song gehörte zu den großen Hits 1976.
In Deutschland tanzte man im Dezember 1975 Bump. Auf Platz 1 der Charts war Penny McLean mit “Lady Bump” zu finden.
Außerdem tauchte ein Hit aus Schweden in den Charts auf, der zu den großen Hits 1976 zählen sollte. Die Rede ist von Harpo mit dem “Moviestar”.
Der Schlager im Monat Dezember 1975 war Juliane Werdings “Wenn du denkst du denkst dann denkst du nur du denkst”.
Für die Kuschelrunde auf der Silvesterparty hatte Peter Maffay mit “Josie” ein perfektes Argument zu bieten.
Wir wünschen euch einen fröhlichen Sonntag
Euer – Team
Das erste Mal
Scott Joplin lässt 1902 das Copyright für seinen Song “The Entertainer” eintragen. Der Pianist, der 1917 verstorben ist, wurde durch den Film “Der Clou” erneut bekannt. “The Entertainer” wurde der Titelsong des Films, weitere Werke von Scott Joplin bilden den Soundtrack des Oscar-prämierten Films.
1905 feierte die populärste Operette von Franz Lehár “Di lustige Witwe” am Theater an der Wien Premiere. “Da geh ich zu Maxim” war das Paradelied von Johannes Heesters, das er Zeit seines Lebens gesungen hat. Ein letztes Mal trug er es im Alter von 106 Jahren in Wien vor. Zeitgemäß sang er im Laufe der Zeit “Heut geh’ ich ins Maxim”. Das Maxim ist ein populäres Restaurant in Paris, das es zu dieser Zeit angesagt war und es – vielleicht auch dank der Operette – bis heute ist. Unser Titelbild ist eine der Zeichnungen des französischen Karikaturisten Sem, der während der Belle Époque berühmt wurde.
Für das von ihm erfundene Ikonoskop stellt Vladimir Zworykin 1923 in den USA einen Patentantrag. Es handelt sich um eine grundlegende Entwicklung für das Fernsehsystem.
Das erste transistorgesteuerte Hörgerät wird 1952 in Elmsford, New York, vorgestellt.
In Köln wird 1955 der unter der Regie von Kurt Hoffmann entstandene Spielfilm “Ich denke oft an Piroschka” mit Liselotte Pulver in der Titelrolle uraufgeführt.
Zum Jahresende 1956 befinden sich 10 Songs von Elvis Presley unter den Billboards Top 100 der Woche.
–
The Liverpool Youth Employment Service gibt bekannt, dass es viele Jugendliche in diesem Jahr ausgesprochen schwer fällt, einen Job zu finden. Der Grund ist , weil sie einen Haarschnitt wie die Beatles tragen.
–
The Jimi Hendrix Experience geben 1966 ihr TV-Debüt in der Show “Top Of The Pops”, wo sie “Hey Joe” spielen.
–
1966 Gary Lewis, dessen Band Gary Lewis und die Playboys in den letzten zwei Jahren sieben Top-10-Treffer erzielt hatten, tritt in die Armee ein. Er dient in Korea und Saigon, sieht aber nie etwas. Lewis ist der Sohn von Jerry Lewis, hat aber nie in Betracht gezogen, seine Verbindungen zu nutzen, um dem Wehrdienst zu entgehen.
–
Am selben Tag begann Paul McCartney mit den Arbeiten an seinem neuen Song “Penny Lane”. Bei der besungenen Straße handelt es sich um eine Liverpooler Straße, die einer Bus-Haltestelle ihren Namen gegeben hat. Dort haben sich John Lennon und Paul McCartney getroffen, wenn sie gemeinsam in die Stadt fahren wollten.
–
Der am 20. September 1973 verstorbene Jim Croce klettert gut drei Monate später mit seinem Song “Time In A Bottle” auf Platz 1 der US-Charts.
–
Für Donna Summers “Love To Love You Baby” kreiert das angesehene Time-Magazin den Ausdruck “Sex Rock”.
–
Die Regierung der DDR beschließt 1989, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu nutzen und beauftragt den staatlichen Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import mit dem Verkauf der Original-Trümmerstücke.
“Beyond the Sea” heißt das Musical über das Leben von Bobby Darin, das 2004 Kino-Premiere feiert. “Superfan” Kevin Spacey, schrieb mit an dem Drehbuch, führte Regie, spielte die Hauptrolle und sang die Songs selbst ein. Bobby Darin starb im Alter von 37 Jahren. Kevin Spacey war 45 Jahre alt, als er sich an den Film wagte.
–
2012 übertrifft Adeles Album “21” die Verkäufe von “(What’s The Story) Morning Glory?” der Band Oasis und klettert auf Platz 4 der meistverkauften Alben aller Zeiten in Großbritannien. “21” ist gleichzeitig das meistverkaufte Album des 21. Jahrhunderts.