Moin,
am 27. Oktober 1973 hatte Heinz Schenk prominenten Besuch in seinem TV-Lokal, dem „Blauen Bock“: Die Nationalmannschaft von 1954, angeführt von Kapitän Fritz Walter und aufgefüllt mit weiteren Größen der 50er und 60er Jahre wie Uwe Seeler oder Willi Schulz, stellte ihren Schlager „Schwarz und weiß“ vor.
Volkstümliche Unterhaltung am Samstag Abend. Die Zuschauer haben es mit hohen Einschaltquoten (die damals noch nicht von Interesse waren) gedankt. Ein Familienabend am Samstag vor dem Fernseher wird bestimmt fast jedem noch in Erinnerung sein.
Wir machen uns auf in den Oktober 1973 und starten mit der wohl populärsten Ballade der Rolling Stones. Mit „Angie“ stürmten Mick Jagger & Co die Charts weltweit.
The Sweet begeisterten vor allem die Teenager in Deutschland mit ihrem damals aktuellen Hit „Ballroom Blitz“.
Ebenso beliebt bei den jungen Mädchen wie The Sweet war auch David Cassidy. Er stand in Großbritannien in dieser Zeit ganz oben in den Charts mit „Daydreamer“.
In Deutschland schwärmten Jung und Alt vom „Jugen mit der Mundharmonika“. Bernd Clüver schaffte es mit der Nachfolge-Single „Der kleine Prinz“ sogar auf Platz 1 der Charts.
Ein Schlager, der besonders gefragt in den Musikboxen war, hieß „Komm auf das Schiff meiner Träume“. Gesungen wurde die deutsche Version von „Ay No Digas“, die im Original von Chris Montez stammte, von Bata Illic.
Zurück im Jahr 2019 wünschen wir euch einen schönen Sonntag
Euer
– Team
Das erste Mal
Heute vor 150 Jahren gründte Maurermeister John Jordan Upchurch in Meadville, Pennsylvania, die erste US-amerikanische Freimaurer-Bruderschaft Ancient Order of United Workmen als „Brüderlichen Wohltätigkeitsverband für weiße Männer“.
„Lied deines Lebens“ war ein großes Samstagabend-Wunschkonzert mit Axel von Ambesser und dem Orchester Harry Hermann unter der Regie von John Olden. Zuschauer können sich Lieder wünschen, die einen besonderen Bezug zu ihrem Leben haben. Einige von ihnen dürfen auch ihre Geschichte(n) dazu erzählen. Die Show – in Zusammenarbeit mit dem ORF – war ein großer Publikumserfolg. Die erste Ausgabe der Show lief heute vor 62 Jahren.
Die schwedische Sängerin Bibi Johns nimmt 1957 ihren ersten Hit in Deutschland auf: „Bella Bimba“ wird einer der Schlager des Jahres.
The Crickets mit Sänger Buddy Holly stehen am selben Tag für drei Wochen auf Platz 1 der britischen Hitparade mit „That’ll Be The Day“.
Elvis Presley veröffentlicht 1958 „I Got Stung“ b/w „One Night“.
Ben E. King war der ehemalige Leadtenor der Vokalgruppe Drifters, die er zugunsten einer Solokarriere verlassen hatte. Seine letzte Aufnahmesession mit den Drifters vom 19. Mai 1960 erbrachte den Tophit „Save the Last Dance for Me“, der King nicht dazu bewegen konnte, bei den Drifters zu bleiben. Deshalb wurde für den 27. Oktober 1960 eine Aufnahmesession für ihn als Solist anberaumt. An diesem Tag nahm er „Spanish Harlem“ und „Stand By Me“ (siehe Song des Tages) auf.
The Supremes veröffentlichen 1964 „Come See About Me“.
Mit „Reach Out I’ll Be There“ stehen The Four Tops 1966 an der Spitze der britischen Charts.
Für ihre Doppel-A-Seiten-Single „Something“ / „Come Together“ werden die Beatles 1969 mit Gold ausgezeichnet. Damit nicht genug . Auch das Album „Abbey Road“ wurde an diesem Tag vergoldet.
Gladys Knight & The Pips stehen 1973 auf Platz 1 der US-Charts.
Am selben Abend freuen sich die Mitglieder der Band Aerosmith als Vorband von Mott The Hoople auf ihren ersten großen Auftritt im Orpheum Theater in Boston.
Baccara begeistern nun auch Großbritannien und erobernd die Chartspitze mit „Yes Sir I Can Boogie“.
M stehen 1979 mit „Pop Muzik“ auf Platz 1 der kanadischen Charts.
Prince veröffentlich 1982 sein fünftes Album „1999“.
Der U2-Film „Rattle And Hum“ feiert Premiere in Dublin.
Lonnie Donegan wird 2000 im Backingham Palast zum Ritter geschlagen.
Ina Müller steigt 2006 mit ihrem Album „Weiblich, Ledig, 40“ in die deutschen Charts ein.
Beim BBC Music-Vote 2014 werden die Pet Shop Boys mit ihrer Version von „Always On My Mind“ zum besten Cover-Song aller Zeiten gewählt.
Der Brief von John Lennon an Königin Elisabeth, der erklärt warum er seinen Orden als Angehöriger des MBE zurückgibt, wird bei einer Auktion für £60,000 versteigert.
Unvergessen
Am 27. Oktober 2013 stirbt Lou Reed. Der ehemalige Sänger der Band Velvet Underground wurde 71 Jahre alt.
