Heute 12.12.2017

Heute findet ihr zahlreiche prominente Geburtstagskinder. Dazu gehören Frank Sinatra, Max Raabe, Connie Francis und Dionne Warwick.


Tag des Weihnachtssterns in den USA – der amerikanische Poinsettia Day

Am heutigen 12. Dezember feiert man in den USA den Poinsettia Day.

Zumindest klingt dieser Tag schön. Hinter Poinsettia versteckt sich nichts weiter als der auch bei uns sehr bekannte Weihnachtsstern. Dabei handelt es sich nicht um den am Himmel glänzenden Stern, der in der Weihnachtsgeschichte hell über dem Stall leuchtet, sondern die Planze mit den roten Blüten. Über Schönheit lässt sich bekanntlich streiten. Schön oder auch weniger ist dieser Tag ebenso überflüssig wie die gerade geschriebenen Zeilen.

Geburtstage:

1915 Frank Sinatra Hoboken, New Jersey, USA

14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien, USA

Der als Francis Albert „Frank“ Sinatra, der im Laufe seiner Karriere mit den Spitznamen „Ol’ Blue Eyes“ und „The Voice“ erhielt, war sowohl als Sänger als auch als Schauspieler und Entertainer eine feste Institution der amerikanischen Unterhaltung.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZwAERaRUsp0
1915 Merl Lindsay Oklahoma City, Oklahoma, USA 12. Oktober 1965 in Salzhausen Der besonders in Oklahoma und Kalifornien populäre Country-Musiker erblickte als Merle Lindsay Salathiel das Licht der Welt.

Bekannt wurde er mit seiner eigenen Band, den Oklahoma Night Riders. In dieser Band begann u.a. auch die Karriere von Country- und Rock’N’Roll-Legende Wanda Jackson („Let’s Have A Party“).

1938 Connie Francis Newark, New Jersey,
USA
Concetta Rosa Maria Franconero, so der bürgerliche Name von Connie Francis, ist die erfolgreichste Sängerin der 50er und 60er Jahre.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=m-KB2DhrYHM
1940 Dionne Warwick East Orange, New Jersey, USA Sie gilt als die Muse des Erfolgskomponisten Burt Bacharach, schließlich landete er mit ihren Interpretationen seiner Songs einen Hit nach dem anderen. Der „Rolling Stone“ bezeichnete sie als die „Pionier Chanteuse des schwarzen Middle-of-the-Road-Pop“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Dp-Y5txlWSo
1943 Dickey Betts West Palm Beach, Florida
USA
Forrest Richard “Dickey” Betts gehört zu den Gründungsmitgliedern der Allman Brothers Band. Anders als die meisten glauben, hat der Gitarrist die beiden Top-Hits der Band, „Ramblin’ Man“ und „Jessica“ (wurde mit einem „Grammy“ ausgezeichnet), komponiert.

In der Liste der besten Gitarristen aller Zeiten, die der „Rolling Stone“ regelmäßig herausgibt rangiert Dickey Betts auf Rang 61.

1943 Groover Washington jr. Buffalo, New York, USA 17. Dezember 1999; der Saxophonist und Flötist gilt als einer der ersten Musiker, der den heute so erfolgreichen Smooth-Jazz mitbegründet hat. Fast alle seine Alben schafften den Sprung in die Top 10 der R&B-Charts.

Mit „Just The Two Of Us“ landete er gemeinsam mit Bill Withers einen Riesenhit in den Staaten. Dieser Titel gehört heute zu den Standards des Smooth-Jazz.

1946 Alex Acuna Pativilca, Peru Alejandro Neciosup Acuña gehört zu den Schlagzeugern, bei denen die Top-Stars Schlange stehen, um ihn für Studioaufnahmen für sich zu gewinnen. Gäbe es eine Referenzliste auf seiner Homepage, wären dort folgende Musiker zu finden: Elvis Presley, Paul McCartney, Diana Ross, Whitney Houston, Carlos Santana, Joni Mitchell, U2, Ella Fitzgerald, Chick Corea, Plácido Domingo, Phil Keaggy, Charles Owens, Sam Phillips, Wayne Shorter und Joe Zawinul, Herbie Hancock, Al Jarreau und zahlreiche weitere Größer aller Musik-Genres.

Erste Sporen hat sich der vielbeschäftigte Musiker bei keinem geringeren als Perez Prado, dem König des Mambos, verdient. Er zog bereits als Jugendlicher in die Hauptstadt Perus, um dort Erfahrungen für seine spätere Karriere zu sammeln.

Der Erfolg gibt ihm recht.

1957 Sheila E. Oakland, Kalifornien

USA

Sheila Cecelia Escovedo, so der bürgerliche Name der Sängerin, Perkusionistin und Schlagzeugerin, wurde bekannt durch ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Prince.

In dieser Phase entstand auch „A Love Bizarre“, der größte Hit in ihrer Karriere.

1962 Max Raabe Lünen In seinem Pass steht Matthias Otto. Seine Stimmlage ist der Bariton. Gemeinsam mit dem Palast Orchester begeistert er weit über Deutschlands Grenzen hinaus.

 https://www.youtube.com/watch?v=m_Pvo5veOss

Schreibe einen Kommentar

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.