Heute, 10.04.2019

Moin,

am 10. April 1970 erhält die britische Presse Post von Paul McCartney. Sie bekommen ein Vorabexemplar seines ersten Solo-Albums „McCartney“. Im Begleitschreiben steht der Satz  „I have no future plans to record or appear with the Beatles again“ („Ich habe keine Zukunftspläne mehr mit den Beatles zusammen etwas aufzunehmen oder mit ihnen aufzutreten“). Da war sie, die offizielle Trennung der wohl größten Band aller Zeiten.

An dieser Stelle könnte man einen Rückblick auf die großen Hits der Beatles zusammenstellen, aber man könnte die Trennung einfach mal als „nicht geschehen“ sehen und aus dem Material, das John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr zum Ende der Bealtes Ära produziert haben als ein Beatles-Album zusammenstellen. Noch weiß ich nicht genau, was daraus wird. Ganz sicher wird es ein geniales Album, das allerdings gemeinsam und mit der Unterstützung von George Martin anders klingen würde. Egal, heute gibt es die erste Seite, die zweite Seite in der kommenden Woche an der ihr euch gern beteiligen dürft. Es sollten keine späten Hits der Vier sein, sondern aus den Jahren 1969 und 1970 stammen.

Läuten wir den ersten Titel ein: John Lennons „Mother“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/3D0nMzHjMR8

 

George Harrisons Hit „What I Life“ darf natürlich in keinem Falle fehlen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=fiH9edd25Bc

 

„Come And Get It“ hatte Paul McCartney der Band Badfinger zur Verfügung gestellt. Für dieses Fantasie-Album ist es somit genau richtig. Wie oft wurden Album-Songs von anderen Bands gecovert und zu großen Hits.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=kxtX_IIcLZI

 

Wie wohl „Give Peace A Chance“ von den Beatles geklungen hätte?

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=C3_0GqPvr4U

 

Ringo Starr hatte auf seinem ersten Solo-Album mit „Stardust“ einen Song den Paul McCartney für ihn arrangiert und George Martin produziert hat. Mehr Beatles geht kaum. Es handelt sich dabei um einen Old Time-Klassiker aus dem Jahr 1927.

https://www.youtube.com/watch?v=NLkGshFAglY

 

Zum Abschluss dieser ersten Seite (natürlich produzieren wir eine Langspielplatte und keine CD) wäre da noch ein Paul McCartney Titel im Angebot, den Mary Hopkin als zweite Single aufgenommen hat. Mit diesem Demo von „Goodbye“, gesungen von Paul, hätten George Martin und sein Technik-Team noch ein wenig Arbeit.

https://www.youtube.com/watch?v=YHZUvNRvmFk

 

Wir hoffen, ihr hattet ein wenig Spaß bei dieser Zusammenstellung. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns bei der Rückseite des Albums behilflich seid. Schreibt einfach an redaktion@schmusa.de oder gebt einen Kommentar in diesem Beitrag auf facebook ab.

Einen schönen Tag
Euer – Team

 

 

Das erste Mal

In München wird 1823 die Königliche Baugewerksschule gegründet. Sie ist die erste Lehranstalt für Handwerker im Bauwesen im deutschen Sprachraum.

Walter Hunt erhält 1849 das Patent auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel.

Im Bremer Dom wird 1868 Johannes Brahms’ Deutsches Requiem mit Erfolg als sechssätziges Werk uraufgeführt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=8xYQdt5RUeg

 

Der letzte Transportzug mit über 2000 Häftlingen verlässt 1945 das kurz vor der Befreiung stehende KZ Bergen-Belsen in Richtung KZ Theresienstadt zu deren Vernichtung. Der so genannte „Verlorene Zug“ irrt tagelang durch Deutschland, bis er am 23. April bei Tröbitz von russischen Truppen befreit wird.

In den Vereinigten Staaten bringt Warner Bros. 1953 seinen ersten 3D-Film House of Wax (Deutscher Titel: Das Kabinett des Professor Bondi) in die Kinos.

Ricky Nelson hat 1957 seinen ersten Auftritt in der TV-Show „The Adventures of Ozzie and Harriet“. Er singt dort den Fats Domino-Song „I’m Walking“.

https://www.youtube.com/watch?v=qUmf8jtOQvA

 

Bobby Darin nimmt 1958 den Hit „Splish Splash“ in den Atlantic Studios in New York City auf.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=QSA-yHzkvP8

 

„I’m Telling You Now“ von Freddie & the Dreamers ist die neue Nummer 1 in den Vereinigten Staaten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=rXo-osvXgHU

 

In den Adult Contemporary Charts 1965 steht Roger Miller mit „King Of The Road“ in der 9. Woche auf Platz 1.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Qk_hPTN50UE

Ein Top-Hit aus den britischen Charts, Tom Jones mit seiner Debürt Single „It’s Not Unusual“, wird 1965 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

https://www.youtube.com/watch?v=Y-X4rmwbtns

 

Dusty Springfield, The Zombies und Bobby Vee starten 1965 eine gemeinsame Tour durch Großbritannien in Sophia Gardens in Cardiff, Wales.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=jVrpxOMzYlA

The Young Rascals veröffentlichen 1967 ihr Single „Groovin'“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=4JIq8Zn0AJE

 

Marvin Gaye beendet die Aufnahmen an seiner Version von „I Heard It Through the Grapevine“ mit der 5. Session. Die erste fand bereits am 3. Februar statt. Gut Ding braucht Weile.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=jPnZZTVp_2A

 

Zum ersten Mal steht ein von Vater und Tochter gesungener Hit an der Spitze der US-Charts: „Something Stupid“ von Frank & Nancy Sinatra.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=0f48fpoSEPU

 

Bei der Oscar-Verleihung 1967 gewann John Berry sowohl den Oscar für die beste Filmmusik als auch für den besten Song. In beiden Fällen ging es um die Musik aus dem Film „Frei geboren – Königin der Wildnis“, der im Original „Born Free“ genau wie der Song von John Barry. Film des Jahres wurde „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=x7JGVxNHZlo

 

1968 bekam „In der Hitze der Nacht“ den Oskar für den besten Film. Beim besten Song schlägt Dr. Doolittle zu: „Talk To An Animal“ gesungen vonRex Harrison macht das Rennen und lässt das Dschungelbuch („Probier’s mal mit Gemütlichkeit“) und James Bond (Casino Royal) hinter sich.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=tOvlKgoeP4s

 

Beim Grand Prix de la Chanson 1968 wurde Cliff Richard Zweiter hinter dem spanischen Beitrag. In den britischen Charts landet er mit „Congratulations“ auf Platz 1.

https://www.youtube.com/watch?v=UsLcZwCztms

 

Emerson, Lake & Palmer gründen sich 1970.

Das erste gemeinsame Album von Elton John und Bernie Taupin mit dem Titel des Interpreten wird am selben Tag veröffentlicht.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/CuQEbAP60xc

 

Mit dem von ihm geschriebenen „Leaving On A Jet Plane“ landeten Peter, Paul & Mary einen Nummer 1-Hit in den Vereinigten Staaten. 1971 veröffentlicht John Denver seine erste eigene Single mit „Take Me Home, Country Roads“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=IUmnTfsY3hI

 

1972 erhält Isaac Hayes für „Theme From ‚Shaft'“ den Oscar für den besten Song. Film des Jahres ist „French Connection“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z2NaN_QNFUo

 

Peter Frampton gelingt 1976 mit „Frampton Comes Alive“ das erfolgreichste Live-Album der Musikgeschichte.

https://www.youtube.com/watch?v=zLgeTtYwQ7o

 

Die Volkswagen AG eröffnet 1978 in den Vereinigten Staaten als erster ausländischer Automobilproduzent in Westmoreland County, Pennsylvania, ein Montagewerk, welches das Modell Rabbit aus zugelieferten Teilen herstellt.

Gerry Rafferty veröffentlicht am selben Tag seine Single „Baker Street“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=dU6w56epBdc

 

1983 trafen sich zahlreiche Wegbegleiter im Beck Theatre in Hayes, Middlesex,  England, zu einem Tributkonzert für Billy Fury. Alle Künstler, zu denen Marty Wilde mit Tochter Kim Wilde, Joe Brown, Alvin Stardust, Dave Berry, Helen Shapiro, und John Miles zählten, verzichteten auf ihre Gage zu Gunsten des Billy Fury-Gedenkfonds für die Erforschung von Herzerkrankungen. Der britische Rock & Roll-Star Bill Fury starb am 28. Januar des Jahres an den Folgen eines Herzinfarkts.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ae_ogriURVk

 

Mit den Beach Boys als Vorband startet Madonna 1985 ihre Nord Amerika Tour mit drei Shows im Paramount Theatre in Seattle.

https://www.youtube.com/watch?v=ydS3GjZRgCM

 

Der ehemalige Sänger der Herman’s Hermits, Peter Noone, erhält 1991 eine Gastrolle in der Sience Fiction-Serie „Zurück in die Vergangenheit“ („Quantum Leap“).

Der Kanadier Snow steht 1993 mit „Informer“ an der Spitze der US-Charts.

https://www.youtube.com/watch?v=sUmIiWLoEuo

 

Mariah Carey liegt mit ihrem Erfolgsalbum „Music Box“ 1994 auch in den britischen Charts ganz vorne.

 

Take That stehen mit ihrem Superhit „Back For Good“ nun auch in Deutschland an der Chartspitze.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=N2ICtCO8TCw

 

Auf der westaustralischen Insel Barrow Island wird 1996 mit 408 km/h die höchste Windgeschwindigkeit aller Zeiten (abgesehen von Tornados) gemessen.

Angela Merkel wird auf dem CDU-Bundesparteitag 2000 in Essen zur Bundesvorsitzenden der CDU gewählt.

Der Governor von South Carolina, James Hodges, erklärt 2002 James Brown offiziell zum „Godfather of Soul“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=CKZVPhA1ztA

 

Linda Ronstadt, Hall & Oates, KISS u.a. werden 2014 in die“Rock And Roll Hall of Fame“ aufgenommen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=zedcIEtbUlQ

 

Das letzte Mal

Über 5.000 Fans besuchen 1994 den öffentlichen Gedenkgottesdienst für Kurt Cobain im Seattle Flag Pavilion.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=hTWKbfoikeg

 

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.