Moin,
unser heutiges Titelbild zeigt das Kino-Plakat von “Forrest Gump”. Der beliebte und erfolgreiche Film feierte heute vor 25 Jahren Premiere.
https://youtu.be/ZBrVZcDJNIY
Neben einem perfekten Tom Hanks hat der Film auch eine einzigartige Filmmusik zu bieten. Dieser widmen wir uns am heutigen Tag. “Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie was man kriegt.”, lautet eines der Zitate von Forrest Gump. Ganz sicher wird es uns nicht glücken, die Lieblings-Szenen von jedem aus dem Film herauszufinden. Dafür gönnen wir uns auch einfach zu wenig Platz auf “heute”. Vielleicht schaffen wir es ja einmal an anderer Stelle, auf den Film ausführlich zurückzublicken.
Laufen wir erst einmal einfach los. Die Szene mit Duane Eddys “Rebel Rouser”.
https://www.youtube.com/watch?v=4nmoQjFiMn0
In einem Strip-Club trifft er seine große Liebe Jenny wieder. Sie arbeitet dort als Sängerin Bobbie Dylan, die nur mit einer Gitarre bekleidet auftritt und “Blowin’ In The Wind” singt. Auf dem offiziellen Soundtrack singt Joan Baez den Song. Die schlichte Version von Peter Paul & Mary kommt der Filmversion sicher näher.
https://www.youtube.com/watch?v=Ld6fAO4idaI
In einer spanischen Version ist die Filmszene sogar zu finden, während andere von youtube zensiert wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=1UfD4aKFhL0
Leider bekommen die Plattenfirmen, die einen Soundtrack mit legendären Songs veröffentlichen häufig nicht alle Rechte, die zuvor der Produzent des Films vertraglich an sich binden konnte. Diese Szene haben bestimmt viele noch im Kopf: Als populärer Tischtennisspieler wird Forrest Gump in die Dick-Cavett-Show eingeladen. Als weiterer Gast ist John Lennon vor Ort. In der Talkshow fallen die Wortschnipsel „No possessions“, „No religion“, „Hard to imagine“ und „It’s easy if you try“. So erfuhren wir wie “Imagine” komponiert wurde. Auf den Soundtrack ist dieses Lied nicht zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=e1LJpKWxJVk
https://www.youtube.com/watch?v=YkgkThdzX-8
Wie jeder Song wird auch Aretha Franklins “Respect” perfekt eingesetzt. Forrest Gump begegnet zum ersten Mal Lieutenant Dan Taylor.
https://youtu.be/6FOUqQt3Kg0
Schauspieler Gary Linise, der die Rolle des Lieutenant Dans spielt, ist selbst Musiker und gründete 2003 die „Lieutenant Dan Band“. Dort bedient er den Bass und unterstützt mit seiner Band wohltätige Zwecke. Besonders die Operation Iraqi Children, die irakische Schulen mit Unterrichtsmaterialien versorgt, hat es dem Schauspieler und Musiker angetan.
https://www.youtube.com/watch?v=WYlVFomxajo
Forrest Gump lebt weiter und das ist gut so. Und ich werde ihn mir an diesem Wochenende einfach einmal wieder ansehen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Euer -Team
Das erste Mal
Der US-Dollar wird 1785 einstimmig als Geld für die Vereinigten Staaten gewählt. Dies ist das erste Mal, dass ein Staat ein Dezimal-Währungssystem annimmt.
Paul Whiteman & His Orchestra nehmen 1927 „My Blue Heaven“ auf. Das im Oktober auf Victor Records (# 20828) veröffentlichte Stück erreichte für eine Woche den ersten Platz der US-Pop-Hitparade. Für Whitemans Star-Orchester war dies keine Besonderheit, denn die Band hatte bereits 19 Tophits verbuchen können.
https://www.youtube.com/watch?v=xFurKUxafRk
Auf einer Patry in Liverpool 1957 spielen The Quarry Men. Nach dem Konzert kommt Paul McCartney zu John Lennon, nimmt eine Gitarre und spielt den Eddie Cochran Song “Twenty Flight Rock” und als Zugabe Be-Bop-A-Lula von Gene Vincent. Als das noch nicht reichte, um John zu begeistern, zeigte Paul ihm und Eric Griffiths wie man eine Gitarre tuned. Diese Geld sparende Idee war dann endlich ein Grund, ihm eine Chance in der Band zu geben. Es hat sich gelohnt.
https://www.youtube.com/watch?v=VbkHhp-v1OI
Natürlich sollen John und Paul auch noch zu Wort kommen: Der erste Beatles-Film Yeah Yeah Yeah (Originaltitel: A Hard Day’s Night) hat 1964 Premiere.
https://www.youtube.com/watch?v=TWbiVqlSMgc
Marty Balin ist 1965 auf der Suche nach Mitgliedern für seine Bandprojekt Jefferson Airplane.
https://www.youtube.com/watch?v=EUY2kJE0AZE
Am selben Tag veröffentlicht Jackie Wilson den Hit “Higher And Higher”.
https://www.youtube.com/watch?v=AIy6X4VTWpk
Pink Floyd sind 1967 zum ersten Mal in der BBC-Show “Top Of The Pops” zu Gast. Sie stellen ihre neue Single “See Emily Play” vor. Es wird der erste Hit der Band.
https://youtu.be/mogwu_IN8As
Ein Jahr später steht der Sommerhit in Italien fest: Riccardo Del Turco mit „Luglio“. Das Hitpotenzial wird auch von Herman’s Hermits erkannt. Sie machen „Something’s happening“ aus der Canzone. Der Song wird am 6. Juli veröffentlicht.
https://youtu.be/LzhslflAVTI
Am selben Tag stehen die Rolling Stones zum 5. Male auf Platz 1 der US-Charts. Der aktuelle Hit heißt “Jumpin Jack Flash”.
https://youtu.be/LJsH0wasNTk
1973 veröffentlicht die Band Queen ihre erste Single “Keep Yourself Alive” in Großbritannien. Es wird kein Hit!
https://youtu.be/JofwEB9g1zg
Im kommenden Jahr ist “Rock The Boat” von der Band The Hues Corporation der erste Discotheken-Hit, der es auf Platz 1 der US-Charts schafft.
https://youtu.be/h2r59-Xmge4
The Jacksons beenden 1984 ihre “Victory Tour” im Arrowhead Stadium in Kansas City. Mehr als 2 Millionen Besucher wollten auf den 55 Konzerten die Familien-Band sehen. Von den geschätzten 75 Millionem Dollar an Einnahmen spendet Michael Jackson 5 Million an verschiedene Charity-Projekte.
https://www.youtube.com/watch?v=WR6PTRBxZd8
Ein Jahr später steht Phil Collins mit “Sussudio” auf Platz 1 in den USA.
https://www.youtube.com/watch?v=r0qBaBb1Y-U
Durch einen Finalsieg gegen Ivan Lendl sichert sich Boris Becker 1986 zum zweiten Mal den Titel bei den Wimbledon Championships im Tennis.
Europameisterschaft 1996 in England. ‘Three Lions” & The Lightning Seeds stehen auf Platz 1 der UK-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=RJqimlFcJsM
Der Weltfußballverband FIFA entscheidet sich 2000 bei der Austragung der Weltmeisterschaft 2006 für Deutschland und gegen Mitbewerber Südafrika.
2007 widmete der MDR Helene Fischer einen Musikfilm “So nah, so fern” mit ihren neuesten Titeln aus dem gleichnamigen Album.
https://www.youtube.com/watch?v=RDHJ6Ambuv8
Unvergessen
Louis „Satchmo“ Armstrong stirbt am 6. Juli 1971 im Alter von 69 Jahren. Die Musikwelt trauert um einen der Größten Musiker des vergangenen Jahrhunderts, hört seine Jazz-Hits und natürlich “What A Wonderful World”
https://www.youtube.com/watch?v=CWzrABouyeE
Musikproduzent, Songschreiber und Musiker Van McCoy stirbt im Alter von 39 Jahren 1979. Er hinterlässt der Welt einige unvergessene Disco-Songs.
https://www.youtube.com/watch?v=o_XVV3yHkqs