Moin,
hier sind wieder unsere Geburtstagskinder des Tages.
Unter den Geburtstagskindern des Tages ist auch Udo Arndt zu finden, der u.a. Nena und Rio Reiser produziert hat und für die Filmmusik von “Bandits” verantwortlich war. Dieser Film feierte in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Ihr erinnert euch an die rockenden Katja Riemann, Jasmin Tabatabai, Nicolette Krebitz und Jutta Hoffmann?
https://www.youtube.com/watch?v=5W4nJRP5n3U
Geburtstage:
| 1940 | Freddy Cannon | Lynn, Massachusetts/ USA | Frederico Anthony Picariello Jr., so sin bürgerlicher Name, ist ein US-amerikanischer Rock ’n’ Roll-Sänger, der in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren einige Hits hatte. |
| 1940 | Ulla Norden | Mannheim | Bürgerlich Ull Kleiner ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin. |
| 1943 | Werner Becker | Celle | Deutscher Musiker, Arrangeur und Musikproduzent. Als Anthony Ventura konnte er |
| 1944 | Dennis Wilson | Inglewood, Kalifornien, USA |
† 28.121983. Bruder von Brian Wilson und Gründungsmitglied der Beach Boys. |
| 1948 | Udo Arndt | Bad Arolsen | Deutscher Musiker, Tonmeister, Produzent (u.a. Nena, Rio Reiser) und Komponist („Bandits) |
| 1948 | Ken Lewis | Neptune, New Jersey, USA | Geboren als Kenneth Alan James Hawker ist ein britischer Singersongwriter, der seinen größten mit der Herman’s Hermits Verion von „Can You Hear My Heartbeat“ (Nr. 1 in den USA) hatte. |
| 1944 | Southside Johnny | FarnboroughKent (UK) | Amerikanischer Sänger und Songwriter, der mit bürgerlichem Namen John Lyon heißt. Seine Band sind The Asbury Jukes |
| 1949 | G. G. Anderson | Eschwege | Bürgerlich Gerd Grabowski. Deutscher Komponist, Produzent und Schlagersänger, dessen „Sommernacht in Rom“ zu den erfolgreichsten Schlagern der 80er Jahre gehört |
| 1950 | Barry Blue | London | Gehörte zu den britischen Glam-Rock-Stars der 70er. Größter Hit war „Dancin’ (On A Saturday Night)“. Sein bürgerlicher Name ist Barry Ian Green. Auf seinen ersten Aufnahmen spielte ein gewisser Chris Rea Gitarre. |
| 1964 | Uwe Kröger | Kamen-Methler | Einer der erfolgreichsten deutschen Musicaldarsteller. |
| 1964 | Sertab Erener | Istanbul | Eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der türkischen Popmusik, die 2003 mit 2 Titeln in den deutschen Charts vertreten war. |
| 1967 | Adamski | Lymington, Hampshire, England | Britischer Dance-Musiker und Produzent, der auch als Adam Sky auftrat heißt bürgerlich Adam Tinley |
| 1969 | Jay Z | Brooklyn, New york | Bürgerlich Shawn Corey Carter ist ein US-amerikanischer Rapper, Musikproduzent und Unternehmer. Er arbeitet zuweilen auch unter den Pseudonymen Hov, Hova, J-Hova und Jigga |
| 1971 | Michael Frick | Berlin | Deutscher Kontrabassist, Sänger, Instrumentenbauer und Gründungsmitglied der Berliner Band The BossHoss. Aktuell ist er als Bassist in der Mittelalter-Band Corvus Corax tätig. |
| 1982 | Marteria | Rostock | Bürgerlich Marten Laciny ist ein deutscher Rapper, auch unter dem Namen Marsimoto bekannt. |
Namenstage: Barbara, Christian und Johannes. Johannes hatten wir bereits vor zwei Tagen zu fassen. Ich wusste gar nicht, dass man mit dem richtigen Namen gleich mehrfach Namenstag feiern kann. Kümmern wir uns also um Barbara und Christian. Die berühmteste Barbara muss ohne 3. “a” im Namen auskommen. Barbra Streisand singt einen Titel aus der Feder von Barry Gibb – “Woman in Love”.
https://www.youtube.com/watch?v=yhoie_4UQk0
Einen Christian, Christian Anders hatten wir gestern mit seinem “Zug nach nirgendwo”. Kennt ihr Christian von Richthofen. Er ist einer der genialsten Trommler der Republik und kann auch singen. Als Fokker trug er mit seinem Beitrag “Kleine Melodie”, geschrieben von Anette Humpe, zur Wiedergeburt des “Grand Prix’s” in Deutschland 1998 bei. Dabei waren auch Rosenstolz, die jungen Tenöre und die Gruppe Wind. Es siegte Guildo Horn.
https://www.youtube.com/watch?v=EYVpabNtBrs
„Barbaratag“
Heute geht es am besten an die frische Luft, um sich einen Barbarazweig zu schneiden. Barbarazweige sind lt. Wikipedia Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem liturgischen Gedenktag der hl. Barbara in der römisch-katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche (Barbaratag), geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden. Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken.
„Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da“ heißt eine alte Weisheit. Ganz sicher ein sehr schöner Brauch.
