Moin,
„Prinzessin Lea“ Carrie Fisher war vor 35 Jahren mit Paul Simon verheiratet. „Wenn du die Chance hast, dass Paul Simon dir einmal ein Liebeslied widmet, dann nutze sie“, sagte die populäre Star-Wars-Schauspielerin vor lauter Begeisterung zu Paul Simons Album „Hearts And Bones“. Den Titelsong hatte ihr der Singer-Songwriter gewidmet.
Das Album veröffentlicht Paul Simon heute vor 36 Jahren. Wir wissen zwischenzeitlich, dass die Ehe der beiden wenig später geschieden wurde. Carrie Fisher, die Tochter von Sänger Eddie Fisher („Oh My Papa“) und Schauspielerin und Sängerin Debbie Reynolds („Tammy“), starb am 27. Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren. Sie lebt für ihre große Fanschar in den Star-Wars-Filmen und in dem Song von Paul Simon weiter als ihre Prinzessin Lea.
Wir bleiben heute bei unvergessenen Songs von Paul Simon.
„Mother And Child Reunion“ war 1972 die erste Solo-Single nach den großen Erfolgen mit Art Garfunkel. Der Song ist auf dem Album „Paul Simon“ erschienen. Das 2. Solo-Album heißt „There Goes Rhymin‘ Simon“, das u.a. den Song „American Tune“ enthält.
„Kodachrome“ ist ein weiterer Song von diesem Album, das sehr an die Hits von Simon & Garfunkel erinnert.
Ein gemeinsamer Song mit Art Garfunkel darf bei einem kleinen Rückblick nicht fehlen. An einem Montag darf es gern ein wenig fröhlich zugehen, wie wäre es dann mit „Cecila“.
„Cecilia“ auf einer gemeinsamen Tour im Jahr 2008. Wie wäre es mit einer Zugabe aus dem Jahr 1966: Simon & Garfunkel mit „I Am A Rock“.
Das war doch ein prima Start für einen Montag.
Kommt auch gut in die Woche wünscht
Euer
– Team
Das erste Mal
Die Gründung des Deutschen Skiverbands wird 1905 in München beschlossen.
Seit August 1956 erscheint die Bravo wöchentlich am Kiosk. Am 4. November des Jahres wird zum ersten Malt die Bravo-Musikbox in der Zeitschrift für Film und Fernsehen abgedruckt, um zu erfahren, was in Sachen Musik angesagt war.

1957 steigt Jackie Wilson mit „Reet Petite“ in die britischen Charts ein. 29 Jahre später steht dieser Titel auf Platz 1. Aus dieser Zeit stammt dann auch das Video.
Das am 14. Oktober 1961, dem 21. Geburtstag von Cliff Richard, veröffentlichte Album „21 Today“ steht gut zwei Wochen später auf Platz 1 der UK-Charts.
Auf diesem Album befindet sich auch eine Instrumental-Version von „Happy Birthday“ gespielt von seiner Band, den Shadows. Diesen Song widmen wir allen Geburtstagskindern des Tages.
Bei der The Royal Variety Performance 1963 in London mit den Beatles sind auch Königin Mutter und Prinzessin Margaret anwesend. John Lennon nutzt seine populären Gäste für einen kleinen Spaß, der zum Skandal wird: „Während die Leute auf den billigen Plätzen beim nächsten Song mitklatschen, können die anderen hier mit ihren Klunkern rasseln.“
Die Beach Boys steigen mit „Good Vibrations“ 1966 in die britischen Charts ein.
The Marmalade veröffentlichen 1969 ihren Hit „Reflections Of My Life“
Johnny Nash steht für fünf Wochen an der Spitze der US-Charts mit „I Can See Clearly Now“.
„The Last Waltz“ heißt der Film vom letzten Konzert von The Band. Er feiert 1977 in New York Premiere. Bei diesem Film wird Martin Scorsese von Joni Mitchell, Dr John, Neil Young, Van Morrison, Neil Diamond, Eric Clapton u.a. unterstützt.
Vor 40 Jahren haben die Damen das Sagen in den US-Charts. Bei den Singles steht 1978 Anne Murrays „You Needed Me“ auf Platz 1, bei den LPs ist es Linda Ronstadt mit ihrer LP „Living In The USA“.
Sheila B. Devotion veröffentlichen 1979 „Spacer“. Es wird der letzte große Hit des französischen Disco-Projekts, der sich später im Alcazar-Hit „Crying at the Discotheque“ wiederfand.
„Sacrifice“ ist 1989 für Elton John der 50. Hit in den britischen Carts.
Auf Platz 1 der US-Charts an diesem Tag waren Roxette mit „Listen To Your Heart“.
1990 startet die Buddy Holly Story am Broadway.
Bobby „Blue“ Bland, Booker T. & The M.G.s, Johnny Cash, Jimi Hendrix, The Isley Brothers, Sam & Dave and The Yardbirds werden 1991 in die Rock & Roll Hall Of Fame aufgenommen.
Michael Jacksons neuer Titel „Earth Song“ feiert 1995 bei Thomas Gottschalk in „Wetten, dass..?“ Weltpremiere.
2001 landet der „King Of Pop“ mit „Invincible“ sein 7. Nummer 1-Album in Großbritannien.
Elton John und Bernie Taupin werden 2002 mit dem „The Music Industry Trusts Award“ als eines der besten Songwriter-Paare aller Zeiten ausgezeichnet.
Das Album „Long Road Out of Eden“ steht 2007 auf Platz 1 in Großbritannien. Es ist das erste Album der Eagles nach einer Pause von 28 Jahren.
Barack Obama wird 2008 als erster Afroamerikaner mit einem komfortablen Vorsprung zum 44. Präsidenten der USA gewählt.
Auf dem Walk of Fame in Hollywood wird der 2510. Stern enthüllt, er trägt den Namen von Janis Joplins. Bei der Zeremonie waren neben Angehörigen und Fans auch ihr Entdecker Clive Davis sowie Kris Kristofferson anwesend, der noch einmal „Me and Bobby McGee“ sang.
Unvergessen
Am 4. November 1847 stirbt der deutsche Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 38 Jahren. Ganz bestimmt sind einige von euch nach seiner Musik einmal zum Altar geschritten.
