Moin,
große Ereignisse vor 60 Jahren. Gestern war es Cliff Richard, der seinen ersten Nummer 1-Hit in seiner Heimat Großbritannien landen konnte, heute ist es die erste Nummer 1 der noch jungen Plattenfirma Ariola. Am 1. August 1959 schaffte Dalida mit “Am Tag, als der Regen kam” den Sprung an die Spitze der deutschen Hitparade. Um euch diese Zeit bewusst zu machen: Außerdem beschließt der Deutsche Fußballbund (DFB) am selben Tag die Höchstgrenze des monatlichen Verdienstes für Fußball-Vertragsspieler von 330 DM auf 400 DM herauf zusetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=Ph9shoG1u7E
Wir beschäftigen uns heute nicht mit Fußballergehältern, sondern dem, was die Ariola nach diesem Erfolg noch zu bieten hatte. Die Superstars der deutschen Plattenfirma in den 60er Jahren waren Rex Gildo, Peter Alexander, Udo Jürgens und natürlich Heintje.
https://www.youtube.com/watch?v=Z8J6XgSWgow
Heintje war auch noch Anfang der 70er Jahre sehr erfolgreich, aber dann kam der Stimmbruch und die Karriere schien zu Ende. Ganz nach vorn in der Gunst des Publikums schoben sich Udo Jürgens und Peter Alexander, der mit “Die kleine Kneipe” einen Hit für die Ewigkeit landen konnte. Udo Jürgens schrieb in den 70er Jahren einen Hit nach dem anderen. Mit Hits wie “Anuschka”, “Griechischer Wein” oder “Mit 66 Jahren” war er immer oben in den Charts zu finden. Außerdem startete “der Spatz von Avignon”, Mireille Mathieu, in den 70ern mächtig durch.
https://www.youtube.com/watch?v=G59dTZGh1xI
Bereits Ende der 60er begann die Ariola sich auch international zu orientieren. Einer der ersten “dicken Fische” die das in München ansässige Unternehmen an Land ziehen konnte war Adriano Celentano. Der nächste Volltreffer waren T. Rex. In den 70er Jahren begann das Unternehmen dann Kooperationen mit drei sehr erfolgreichen Partner: Jack White, Ralph Siegel und seinem Label Jupiter Records und natürlich der Berliner Hansa mit Frank Farian, die dem Unternehmen Millionenhits bescherte.
https://www.youtube.com/watch?v=GiX2PbrBXCQ
1987 fusionierte das Label Ariola mit der UFA und Sonopress zur BMG Ariola München GmbH. Dabei blieb Ariola das Schlagerlabel des Konzerns und bei allem internationalem Erfolg der Ariola galt Udo Jürgens bis zu seinem Tod als das Aushängeschild des Unternehmens.
https://www.youtube.com/watch?v=J1MD_-cXm-A
Auch heute noch ist Ariola das Schlagerlabel der Sony Music, die seit 2008 das Unternehmen besitzen. Zu den erfolgreichen Künstlern des Labels zählen heute Vanessa Mai, Fantasy und Semino Rossi. Er steht aktuell mit seinem Album wieder oben in den Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=lGUKi66-YMU
Einen schönen Tag
wünscht Euer – Team
Das erste Mal
Das Lied “Rule, Britannia!” wird 1740 erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
https://www.youtube.com/watch?v=Sgd9nYqVz2s
In Berlin wird 1844 der Zoologische Garten als neunter Zoo in Europa eröffnet. Es handelt sich um den ältesten Zoo auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
Der Verein Borussia Mönchengladbach wird 1900 unter dem Namen Fußballklub Borussia 1900 M.-Gladbach gegründet.
https://www.youtube.com/watch?v=1YTFM1Idyak
Erste Fernsehempfangsgeräte sind auf der 7. Großen Deutschen Funkausstellung 1930 in der Vorführphase.
„Paradies der Junggesellen“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle läuft 1938 in den Kinos an.
https://youtu.be/AbYHF6ymAO4
1948 war Hildegard Knef auf dem Cover der ersten Ausgabe der neuen Illustrierten Stern. Sie wurde zum ersten großen deutschen Nachkriegsstar.
Der ORF strahlt 1955 in Österreich seine erste Fernsehsendung aus.
1958 unterschrieb Johnny Cash einen neuen Plattenvertrag bei Columbia Records.
https://www.youtube.com/watch?v=qeM_wWJsL2c
Caterina Valente und Bruder Silvio Francesco steigen 1960 als Club Honolulu mit „Itsy bitsy …“ in die deutschen Charts ein.
https://www.youtube.com/watch?v=4U0EKFMjHTY
Am selben Tag veröffentlicht Chubby Checker “The Twist”. Bald sollte die ganze Welt diesen Tanz lieben.
https://www.youtube.com/watch?v=im9XuJJXylw
Otfried Preußlers Kinderbuch “Der Räuber Hotzenplotz” wird 1962 veröffentlicht.
Die erste Ausgabe des Magazins “Beatles Monthly” wurde 1963 veröffentlicht. Es wurden 77 Ausgaben über die Fab Four mit einer Auflage von 350.000 Stück pro Heft.
Ein Jahr später stehen die Beatles mit “A Hard Day’s Night” an der Spitze der US-Charts..
https://www.youtube.com/watch?v=Yjyj8qnqkYI
In der BBC Show „Juke Box Jury“ prophezeit Ringo Starr am selben Tag „A Summer Song“ von Chat & Jeremy einen Top Hit in den USA. Wirklich ein toller Song.
https://www.youtube.com/watch?v=a7y48pzOMGM
Im Studio befindet sich Roy Orbison 1964 und nimmt „Pretty Woman“ auf.
https://www.youtube.com/watch?v=lnRS3A_iIYg
Die Band Wonderland steigt mit “Moscow” in die deutschen Charts ein.
https://www.youtube.com/watch?v=IjowaMDrbjI
Beethoven auf Platz 1 der deutschen Charts: Miguel Rios singt 1970 „A Song Of Joy“
https://youtu.be/Gxio54dWfX4
Im Madison Square Garden in New York City findet 1971 vor rund 40.000 Zuschauern das von George Harrison und Ravi Shankar organisierte Konzert für Bangladesh statt
https://youtu.be/A8CivPhu0fw
Sonny & Cher starten am selben Tag mit ihre Kult-Show “Comedy Hour” im US-Fernsehen.
https://www.youtube.com/watch?v=YONj1MQl4Lg
The Eagles veröffentlichen 1972 “Witchy Woman” und Elvis Presley “Burning Love”.
https://www.youtube.com/watch?v=DkxOuzbJy98
https://www.youtube.com/watch?v=-wJXiQEjVgQ
“Endless Love”, geschrieben von Lionel Ritchie, singt der Komponist zusammen mit Diana Ross. Bereits am Tag der Veröffentlichung 1981 spricht Kenny Rogers vom perfekten Duett, dem besten aller Zeiten.
https://www.youtube.com/watch?v=NDNlYho3A2Y
Shakin’ Stevens schafft 1981 auch mit der Nachfolge-Single von “Marie Marie”, “Green Door”, wieder den Sprung auf Platz 1 der britischen Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=3O0UVI6UsBA
1981 startete MTV seinen Betrieb in den USA. Der Sender assoziierte dieses Ereignis mit der Mondlandung wie man auf dem Titelfoto sehen kann. Der erste Song, der von dem in New York ansässigen Sender gespielt wurde, war Bubble mit “Video Killed The Radio Star”.
https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazs
Sechs Jahre später startet MTV auch sein Programm in Europa. Auf MTV Europe läuft als erstes Video “Money For Nothing” von den Dire Straits.
https://www.youtube.com/watch?v=wTP2RUD_cL0
Francesco Napoli steigt mit „Balla Balla“ 1987 in die österreichischen Charts ein. Er landet dort einen Nr. 1 Hit
https://www.youtube.com/watch?v=Ur-pINTOpjc
Am selben Tag stehen Los Lobos mit ihrer Version des Rtchie Valens-Song “La Bamba” auf Platz 1 in Großbritannien.
https://youtu.be/nLAWPrCUQQ0
The Spice Girls stehen 1998 auf dem ersten Platz in England mit “Viva Forever”.
https://youtu.be/3wkuqRFXNvI
Ein Jahr später ist es Ronan Keating mit “When You Say Nothing At All”, der die UK-Charts anführt.
https://youtu.be/7xrxrEEGVdM
In den deutschsprachigen Ländern tritt 2006 die reformierte Rechtschreibreform in Kraft.
Überraschungsauftritt beim Auftritt 2013 von Rammstein in Wacken: Heino
https://www.youtube.com/watch?v=Y4X33xnSfC0
Unvergessen
Am 1. August 2015 starb die britische Sängerin Cilla Black im Alter von 72 Jahren.
https://youtu.be/vHhSJRoXNgM