Moin,
es war kein Aprilscherz, was da für den 1. April 1963 versprochen wurde.
Mit den Nachrichten, die bis heute „heute“ heißen beginnt um 19.30 Uhr das neue Zweite Deutsche Fernsehen mit seinem Programm. Das komplette Programm des ersten Tages könnt ihr hier auf einem Ausschnitt aus einer damaligen Fernsehzeitung sehen.

Das Abendprogramm ab 20.15 Uhr zeigte dann schon beste Unterhaltung: Einen Bummel durch die Vergnügungsviertel Berlins von 1855 bis 1963 mit vielen prominenten Gästen.
Ein Jahr später, am 1. April 1964 wurde die „Drehscheibe“ eingeführt. Gleich nach „heute“ bot das ZDF in seinem 2. Jahr ein tägliches Magazin an. Wer erinnert sich noch an die Titelmusik der „Drehscheibe“? Diese war es von 1964 bis 1982.
https://www.youtube.com/watch?v=6cI481neB34
In der „Drehscheibe“ waren auch regelmäßig musikalische Gäste zu sehen. Mal waren sie im Studio, mal wurde ein kleiner Bericht für den neuen Hit produziert. So wie dieser von Peter Alexander und „Die kleine Kneipe“.
https://youtu.be/_hEv8NBKVt8
Einen solchen kleinen Film gab es auch von Chris Doerk und Frank Schöbel. 1970 präsentierten die Beiden „Links von mir, rechts von mir“.
https://www.youtube.com/watch?v=dfNtKm9QHow
„Geh vorbei“ von Udo Jürgens stammt natürlich nicht aus dem Jahr 1957 wie auf dem Video zu lesen ist, sondern ist genau 10 Jahre älter. In jedem Falle stammt es aus der Drehscheibe.
https://www.youtube.com/watch?v=dkBgZFRg6EI
Passt heute auf, dass ihr nicht zu oft in den April geschickt werdet. Vielleicht habt ihr ja eine geniale Idee wie ihr selbst Freunde, Kollegen oder die Familie ein wenig auf den Arm nehmen könnt. Dann viel Erfolg und einen guten Start in die Woche wünscht
Euer
– Team
Das erste Mal
Der von Friedrich Ludwig Sckell im Stil englischer Landschaftsgärten geplante Englische Garten in München wird 1792 vom bayrischen Kurfürsten Karl Theodor für das Publikum freigegeben.
Durch das Berliner Polizeireglement wird 1811 in Berlin die erste Kriminalpolizei in Deutschland geschaffen.
Das Streichquartett e-Moll, das einzige Streichquartett von Giuseppe Verdi, hat 1873 seine Uraufführung im privaten Rahmen in der Empfangshalle des Albergo della crocelle in Neapel. Es ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Konzertrepertoire halten kann.
https://www.youtube.com/watch?v=r9mRwJwrxW4
Das erste Telefonnetz Deutschlands wird 1881 in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung tritt 1893 in Kraft. Damit wird die „mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Zweck ist die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
Die Briefzustellung in Deutschland wird 1900 als Monopol der Reichspost anvertraut, die private Beförderung örtlicher Sendungen verboten.
Der deutsche Spielfilm „Der blaue Engel“ unter der Regie von Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle wird 1930 in Berlin uraufgeführt. Das Drehbuch stammt von Carl Zuckmayer, Karl Gustav Vollmoeller und Robert Liebmann nach dem Roman Professor Unrat von Heinrich Mann.
https://www.youtube.com/watch?v=8gAo2aR_tUw
Das der Operette nahestehende Singspiel „Wenn die kleinen Veilchen blühen“ von Robert Stolz wird 1932 am Prinzessin-Theater in Den Haag uraufgeführt.
https://www.youtube.com/watch?v=nlDvbzDpbiQ
Das Groß-Hamburg-Gesetz, mit dem Hamburg um einige umliegende preußische Gemeinden vergrößert wird, tritt 1937 in Kraft. Hamburg verliert zwar einige Exklaven wie Cuxhaven, das jetzt einheitliche hamburgische Gemeindegebiet wird jedoch beinahe verdoppelt. Die Freie und Hansestadt Lübeck geht in Verbindung mit diesem Gesetz an Preußen.
Die Uraufführung von „5 Millionen suchen einen Erben“ mit Heinz Rühmann findet 1938 statt. Er singt in dem Film den Klassiker „Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frauen“.
https://www.youtube.com/watch?v=TP9jh6SvBGk
George Martin wird 1955 Head of A&R bei Parlophone Records, einem Label der EMI.
Die Everly Brothers veröffentlichen 1957 ihre Single „Bye Bye Love“.
https://www.youtube.com/watch?v=LRyrWN-fftE
Frank Sinatra, Sammy Davis Jr., Elvis Presley, Dean Martin und Mitch Miller drehen 1960 „Sinatra’s Timex Special“ für den Sender ABC im Fountainbleu Hotel in Miami, Florida.
https://www.youtube.com/watch?v=2YQeWHg-Ft4
1961 findet der Erste von 92 Auftritten der Beatles im „Top Ten Club“ in Hamburg statt.
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet 1963 nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
Am selben Tag steigt Manuela mit „Schuld war nur der Bossa Nova“ in die deutschen Charts ein.
https://www.youtube.com/watch?v=mzBTAobI_RQ
David Bowies erste Single, „Do Anything You Say“, wird veröffentlicht.
https://www.youtube.com/watch?v=aHdS1m9IAoY
The Troggs nehmen „Wild Thing“ im Regent Sound Studio in London auf.
https://www.youtube.com/watch?v=YlLspwQaKqQ
Frank Sinatra nimmt 1966 den Song „Strangers In The Night“ von Bert Kaempfert aus dem Film „A Man Could Get Killed“ auf.
https://www.youtube.com/watch?v=h5h_EW4odWw
Die aus San Franzisco stammende Band Jefferson Airplaine steigen 1967 mit ihrer Debüt-Single „Somebody To Love“ in die US-Charts ein.
https://www.youtube.com/watch?v=5Jj3wZVc7nw
1967 geben die Rolling Stones ein Konzert in Polens Hauptstadt Warschau. Es ist ihr erstes Konzert hinter dem „Eisernen Vorhang“.
https://www.youtube.com/watch?v=XirG-qwMCMc
Die Easy-Listening Charts der USA haben am selben Tag eine neue Nummer 1: Vater Frank und Tochter Nancy Sinatra stehen mit „Somethin‘ Stupid“ ganz oben.
https://www.youtube.com/watch?v=0f48fpoSEPU
The Turtles stehen in den Hot 100 an der Spitze der Charts mit „Happy Together“.
https://www.youtube.com/watch?v=mRCe5L1imxg
Tommy James & the Shondells veröffentlichen 1968 „Mony Mony“.
https://www.youtube.com/watch?v=pkMgs3lFwkQ
Die Leadsängerin Sally Carr (* 28. März 1945), Schlagzeuger Ken Andrew (* 28. August 1947), Gitarrist Ian Lewis Campbell, bürgerlich Ian McCredie (* 15. Juli 1948) und am Bass sein Bruder Eric Lewis Campbell, bürgerlich Eric McCredie (* 17. Juli 1945; † 6. Oktober 2007) aus Glasgow nennen ihre Band 1970 von Los Caracas in Middle Of The Road um.
https://www.youtube.com/watch?v=HSNSTerj2Kc
Ringo Starr war der einzige der Beatles, der sich in den Abbey Road Studios befand, als ein Orchester die Songs „The Long And Winding Road“ und „Across the Universe“ für das „Let It Be“-Album einspielt. So wurde auch das Schlagzeug für die Songs am selben Tag aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=fR4HjTH_fTM
Der Film „Woodstock“ feiert 1970 in Hollywood Premiere.
https://www.youtube.com/watch?v=qY2mt2c0YYc
Das US-Unternehmen Intel stellt 1972 seinen ersten 8-Bit-Prozessor, den Intel 8008, vor.
Das Album „Old Man Moses“ von den Les Humphries Singers erscheint am selben Tag.
https://www.youtube.com/watch?v=DSC3ypyRwcg
Dr. Hook & The Medicine Show steigen 1972 mit „Sylvia’s Mother“ in die US-Charts ein.
https://www.youtube.com/watch?v=7LXpnNKNxJI
Roger Daltrey, der Sänger der Band The Who, veröffentlicht 1973 sein erstes Solo-Album „Daltrey“.
https://www.youtube.com/watch?v=vE1U2ITUrJg
Les Humpries Singers veröffentlichen 1973 das Album „Mama Loo“.
https://www.youtube.com/watch?v=1ePvZ3ZZy2A
Paul McCartney & Wings veröffentlichen „Band On The Run“ in den Vereinigten Staaten, Europa muss noch bis Juni des Jahres warten.
https://www.youtube.com/watch?v=t8dQwP80uNQ
Am selben Tag veröffentlicht Gordon Lightfoot „Sundown“.
https://www.youtube.com/watch?v=K7NMvpZ3PM0
ORF eins strahlt 1975 die erste Folge seiner täglichen Kindersendung „Am dam des“ aus, die bis 1993 laufen wird.
Die eigene TV-Serie der Bay City Rollers „Shang-A-Lang“ feiert 1975 Premiere beim britischen Sender ITV.
https://www.youtube.com/watch?v=_Ue3dAqP4io
Die Mitglieder des Homebrew Computer Club, Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne, gründen 1976 das Unternehmen Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den ersten Einplatinencomputer Apple I.
In Großbritannien steht „Denis“ von Blondie auf Platz 1 der Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=ahGxiSV_LH0
Der 32-jährige Brian Johnson wird 1980 neuer Lead-Sänger von AC/DC.
Toto veröffentlichen ihre Single „Rosanna“.
https://www.youtube.com/watch?v=qmOLtTGvsbM
USA For Africa mit „We Are The World“ stehen 1985 an der Spitze der US-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=M9BNoNFKCBI
Madonna schafft es 1989 mit dem 3. Album, „Like A Prayer“, an die Spitze der britischen Album-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=79fzeNUqQbQ
Am selben Tag steigen die Bangles mit „Eternal Flame“ gleichzeitig in den USA, Australien und Großbritannien auf Platz 1.
https://www.youtube.com/watch?v=PSoOFn3wQV4
Mit Radio Duisburg startet 1990 der private lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen
Der vorwiegend auf ein jüngeres Publikum ausgerichtete WDR-Hörfunksender 1 Live geht 1995 auf Sendung.
Der „Torfall von Madrid“ kurz vor Anpfiff des Champions-League-Spiels zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund im Santiago-Bernabéu-Stadion verzögert 1998 den Spielbeginn um 70 Minuten.
https://www.youtube.com/watch?v=cdzzf4Plj_I
Santanas „Maria Maria“ ist 2000 für neun Wochen auf Platz 1 der US-Charts zu finden.
https://www.youtube.com/watch?v=nPLV7lGbmT4
Die Niederlande sind 2001 das erste Land der Welt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner/innen öffnet. Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht drei männliche und ein weibliches Paar.
Das U.S. National Museum of American History stellte 2002 Louis Armstrongs cornet in die Ausstellung.
https://www.youtube.com/watch?v=wyLjbMBpGDA
Die Volleyballer des VfB Friedrichshafen gewinnen 2007 das Finale der Champions League gegen die französische Mannschaft Tours Volley-Ball mit 3:1. Dies ist der bisher größte Erfolg einer deutschen Volleyball-Vereinsmannschaft.
