Veilchendienstag oder Pancake-Day
„Soll ich denn am Dienstag auch noch etwas schreiben“, fragte ich die Redaktion und meinte meinen kleinen Ausflug in den Fasching, die Fasnacht und den Karneval, „ehrlich gestanden könnte ich jetzt zum Abgesang der Session (schon wieder was gelernt, vor einer Woche hätte noch von der Saison gesprochen) an Willy Millowitsch erinnern, viel mehr fällt mir nicht ein.“
„Willy Millowitsch, den heb’ dir man fürs kommende Jahr auf“, antworteten mir die lieben Kollegen, „die Erinnerung an Ernst Neger hat den Lesern schließlich auch gefallen.“ Dann wenigstens ein kleiner Vorgeschmack auf den 11. November des Jahres.
https://www.youtube.com/watch?v=Dr3jNcENSn4
Ein gequältes Lächeln setze ich mir ins Gesicht, nickte mehr oder weniger begeistert und setzte mich an den Rechner, um erst einmal die Mails zu checken. Ich will nicht gleich die Welt retten, nur einen kleinen Tipp für diese Ausgabe von „Helau und Alaaf“. Post aus Australien: Denen geht es so wie uns in Norddeutschland, Karneval findet nur sporadisch statt, doch dann lese ich, der Dienstag heißt dort nicht Veilchendienstag, sondern „Pancake Day“. Das ist alles, was „Mardi Gras“, so die Bezeichnung für Karneval“, zu bieten hat. Na zumindest haben wir noch einen schönen Song und ein Thema.
https://www.youtube.com/watch?v=dQttsBHTf44
Der Sinn des Pfannkuchentags liegt auf der Hand. Einen Tag vor Beginn der Fastenzeit soll es sich der Mensch noch einmal richtig gut gehen lassen. Zu der Zeit, als dieser Tag ins Leben gerufen wurde, stand den Menschen eine 40-tägige Fastenzeit bevor, die erst am Ostersonntag enden sollte.
Die angelsächsische Christen gingen am Faschingsdienstag zur Beichte und wurden von ihren Sünden befreit. Die Kirchenglocken wurde an diesem Tag geläutet, um die Menschen zur Beichte zu rufen. Deshalb wird das Glockengeläut an diesem Tag auch das Läuten der “Pfannkuchenglocke” genannt. Diese Tradition wird bis heute gepflegt.
Der englische Pfannkuchen ist sehr dünn und wird direkt aus der Pfanne serviert. Der typisch englische Ahorn-Sirup oder Lemonjuice mit Puderzucker sind die beliebtesten Beläge für einen Pancake im United Kingdom.
Ob ihr diesen Tag nun auch mit einem Pfannkuchen, Crêpes, Palatschinken oder Pancake begehen werdet? Aktuell hätte ich Appetit drauf! In jedem Falle habe ich mir etwas für die Fastenzeit vorgenommen: Das Handy wird in den kommenden Wochen eine untergeordnete Rolle spielen. Es kann bestimmt nicht schaden, sich vorübergehend mal einzuschränken, um etwas Zeit für sich selbst zu haben und auch mal den einen oder anderen Gedanken zu entwickeln, statt sich nur berieseln zu lassen.
Dann will ich mal eben noch eine Runde Skat spielen gehen, bevor es zu spät ist.
https://www.youtube.com/watch?v=y9Sbb7LffWA
Ganz soweit sind wir noch nicht, in diesem Sinne
Helau und Alaaf
P.S.: Ich hoffe, wir treffen uns hier nicht erst am 11.11. wieder. Wir werden uns bemühen, euch auch bis dahin gut und abwechslungsreich zu unterhalten. Morgen dreht sich vieles um die Liebe.