Der erste Beatles-Film: “A Hard Day’s Night” heißt in Deutschland “Yeah Yeah Yeah”.
Der Beatles-Film „A Hard Day’s Night“ feiert am 10. Juli 1964 in Liverpool Premiere. Geschätzte 200.000 Menschen füllen die Innenstadt des Heimatortes der vier angesagtesten Briten. Alle sind sie an den Mersey River gepilgert, um die berühmtesten Söhne der Stadt zu sehen. In Deutschland läuft der Film als “Yeah Yeah Yeah” am 23. Juli und genau einen Monat später am 11. August bekommen auch die amerikanischen Fans den Film zu sehen. Die Dreharbeiten starteten am 2. März.

Terminkalender
2. März 1964, die Beatles starten mit den Dreharbeiten ihres ersten Films “Yeah Yeah Yeah”.
10. Juli 1964, der Film feiert Premiere in Liverpool, England.
23. Juli 1964, “Yeah Yeah Yeah” kommt in die deutschen Kinos.
11. August 1964, “A Hard Day’s Night” feiert in New York US-Premiere.
12. August 1964, einen Tag später gibt es eine zweite Premiere in Los Angeles.
31. August 1964, Die Beatlemania nahm 1964 neue Dimensionen an. Die Beatles kamen nach zahlreichen Vorpremieren in verschiedenen Städten mit ihrem Debüt-Film “A Hard Day’s Night” in die US-Kinos.
16 September 1964, in Frankreich wartete man bis zum Ende der Sommerferien, dann kam auch dort “A Hard Day’s Night” in die Kinos. In Frankreich heißt der Film “Quatre Garçons dans le vent” (“Vier Jungen im Wind”)
Der Film wurde ein Riesenerfolg. In Deutschland hieß er “Yeah Yeah Yeah” und sorgte für lange Schlangen an den Kinokassen, genau wie überall auf der Welt. Viel diskutiert wurde die Interview-Szene von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr.
Und dann war da noch die Musik: Neben dem Titelsong war es vor allem “She Loves You”, der alle begeisterte.
Außerdem gab es jede Menge Spaß mit John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr.
Der Soundtrack war auf dem gleichnamigen Album zu finden und sorgte für neue Verkaufsrekorde. Hoch im Kurs stand u.a. “I Shoud Have Known Better”.
Als Single wurde auch “Can’t Buy Me Love” ausgekoppelt.
Großer Beliebtheit bei den jungen Mädchen erfreute sich die Ballade “And I Love Her”. Welches Mädchen konnte 1964 schon dem Gesang und Auftreten von Paul McCartney wiederstehen?
“Plus 5” Hits aus den Britischen Charts im Juli 1964
Die Beatles stand ganz oben in der Gunst des Publikum. Während sich die vier Jungs aus Liverpool um ihren Film kümmerten, zeigten die britischen Charts, dass der Beat endgültig beim Volk angekommen war. Auf Platz 1 waren die Animals mit “The House Of The Rising Sun” zu finden.
Es war nicht der einzige Klassiker, der vor 57 Jahren ebenso begeisterte wie heute. Der aktuelle Song der Rolling Stones “It’s All Over Now” schoss in dieser Woche von Platz 25 auf den zweiten Platz.
Mit P.J. Proby hatte die neue Musik eine Skandalnudel mit einer einzigartigen Stimme zu bieten.
Zwei alte Hasen waren ebenfalls in den Top 10 vertreten. Von Platz 1 auf Platz 5 fielt Roy Orbison mit seinem Hit “It’s Over”.
Den Dauerbrenner in der schnelllebigen Zeit Mitte der 60er Jahre lieferte Louis Armstrong. Er war mit “Hello Dolly” 14 Wochen lang in den Charts vertreten.
You may also like
-
Doris Day und Rock Hudson in “Ein Pyjama für Zwei”, 26.09.1962
-
Margaret Rutherford spielt zum ersten Mal Miss Marple in “16.50 Uhr ab Paddington”
-
“Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel” startet in den deutschen Kinos, 26.09.1985
-
“Flashdance” mit Jennifer Beals
-
Die “Rocky Horror Picture Show” startet in den Vereinigten Staaten