Moin,
in den Vereinigten Staaten ist der 2. Weihnachtstag kein Feiertag mehr. So war es total normal, dass am 26. Dezember 1973 der Film “Der Exorzist” in den Kinos anlief. Der Film hat mit Besinnlichkeit nun wirklich wenig gemeinsam. Allenfalls der Soundtrack “Tubular Bells” von Mike Oldfield wäre geeignet für einen 2. Weihnachtstag. Für die Karriere des Musikers ist es ein Meilenstein.
Das bedeutet natürlich nicht, dass wir euch den Trailer zum Film vorenthalten wollen. Weihnachtlich ist er allerdings nicht.
Schaun wir mal, ob die Musikwelt sich im Dezember 1973 auf das Weihnachtsfest eingestellt hat. In jedem Falle schafften es Slade mit “Merry Xmas Everybody” auch in die deutschen Charts einzuziehen. In den britischen Charts taucht der Song seit diesem Jahr alle Jahre wieder auf. Wer hat gesagt, dass das Weihnachtsfest besinnlich sein muss. Es darf auch fröhlich sein.
Besinnlich geht es bei dem beliebtesten Song in Deutschland im Dezember 1973 zu: Lobo ist mit “I’d Loved You To Want Me” die Nummer 1.
Ausserdem steht Bernd Clüver immer noch ganz oben in den deutschen Charts mit “Der kleine Prinz”.
In der Schweiz überflügelt Mireille Mathieu mit ihrer Version von “La Paloma ade” sogar den kleinen Prinzen.
Auf dem Weg nach oben ist Demis Roussos mit dem Titel “Schönes Mädchen aus Arcadia”.
Das gilt auch für Ike & Tina Turner mit “Nutbush City Limits”.
Für unseren Versuch “Zu gut um ihn zu vergessen” mussten wir einen Blick auf die britschen Charts werfen. Dort schaffte es auch mal wieder ein italienischer Song in die Charts. “Vado Via” von Drupi ist nicht nur “zu gut um ihn zu vergessen, sondern auch schön wiederzuhören.
Einen schönen 2. Weihnachtstag wünscht euch
Euer – Team
Das erste Mal
In Leipzig wird 1734 die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
Die German Society of Pennsylvania wird 1764 gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
Das Musical “Of Thee I Sing” der Brüder George und Ira Gershwin sowie George Simon Kaufman und Morrie Ryskind wird 1931 am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt. Die Polit-Satire wird als erstes Musical den Pulitzer-Preis erhalten.
The Champs veröffenttlichen 1957 “Train to Nowhere”. Der Song verschwindet im “Nowhere”, aber die Rückseite “Tequila” gehört zu den meistgespielten Songs im Lande. Drei Monate später steht der Instrumentalsong auf Platz 1 der US-Charts.
Jay & the Americans nehmen 1961 den Song “She Cried” auf.
1963 ist Stevie Wonder zum ersten Mal im britischen TV zu sehen. In “Ready Steady Go!” begeistert der 13-Jährige die britischen Zuschauer.
Eine Band aus Großbritannien wird am selben Tag von Capital Records, einer EMI-Tochter in den USA unter Vertrag genommen. Auf diesem Label werden wenig später die Songs “I Want To Hold Your Hand” und “I Saw Her Standing There” als Single veröffentlicht. Es wird der Volltreffer. Wenig später stehen die Beatles auf Platz 1.
1963 ist die 1. Peter Alexander Show im WDR „Spaziergang in Wien“ zu sehen.
1964 stehen die Beatles mit ihrer Single “I Feel Fine” auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten. Es ist die 6. Nummer 1 in diesem Jahr für die vier Musiker aus Liverpool.
1966 schreibt Jimi Hendrix den Text für seinen Hit “Purple Haze” nach einem Auftritt in Londons Uppercrust Club.
The Monkees nehmen 1967 ihren Song “Valleri” auf.
George Harrison klettert 1970 auf Platz 1 der US-Charts in den Vereinigten Staaten mit “My Sweet Lord”. Damit ist der “schüchterne Beatle” der erste der Vier, dem ein Solo-Nummer 1-Hit in den USA gelingt.
Die erste Rallye Paris-Dakar wird 1978 in Paris gestarte
Pink Floyds The Wall steht 1979 nun auch auf Platz 1 der Album-Charts in den Vereinigten Staaten.
Die Konzerte im Hammersmith Odeon in London zu Gunsten der Aktion “The People Of Kampuchea” beginnt. Queen, The Clash, The Pretenders, The Who, Elvis Costello, Wings und viele andere beteiligen sich an der von Paul McCartney ins Leben gerufenen Aktion für die Kriegsopfer des Kambodia-Kriegs.
AC/DC stehen 1981 mit ihrem Album “For Those About To Rock We Salute You” auf der Eins in den USA.
Michail Gorbatschow tritt 1991 von seinem Amt als Staatspräsident der Sowjetunion zurück. Die Sowjetunion ist damit endgültig aufgelöst.
Mit “Goodbye” gelingt den The Spice Girls 1998 ihr 8. Nummer 1-Hit in Großbritannien.
“Back To Black”, das 2. Album von Amy Winehouse, wird 2007 das Abum des Jahres.