Moin,
heute erinnern wir an den Bravo-Otto. Zum ersten Mal fand die Wahl 1960 mit der Suche nach den beliebtesten Schlager-Sängerinnen und -Sängern statt und in der Bravo-Ausgabe der letzten Februar-Woche gab es die Ergebnisse.
Knapp 300.000 Postkarten erreichten die Redaktion und am Ende war es weder Elvis Presley (Bronze-Otto) noch seine “deutsche Ausgabe” Peter Kraus (Silber-Otto), die in der Gunst der Leser vorn lagen, sondern Freddy Quinn. 1959 hatte er mit “Die Gitarre und das Meer” und “Unter fremden Sternen” zwei Nummer 1-Hits in Deutschland aufzuweisen.
https://www.youtube.com/watch?v=u4E2Dj_Unuc
Bei den Sängerinnen entsprach das Ergebnis schon eher den Vorstellungen, die wir heute von dieser Zeit haben. Auf Platz 3 wählten die Bravo-Leser Heidi Brühl, die seit den “Immenhof”-Filmen zu den Lieblingen der Deutschen zählte. Der zweite Platz ging an Caterina Valente, die seit 1954 zu den beliebtesten Sängerinnen in ganz Europa zählte. 1959 war sie auch durch eine Grammy-Nominierung häufig in den USA beschäftigt. Und der erste Platz ging an das Idol der Teenager, an Conny Froboess. Ihr Hit im Vorjahr war die deutsche Version von Paul Ankas “Diana”.
https://www.youtube.com/watch?v=Hz4IVinXKTQ
Neugierig wie wir nun einmal sind, haben wir noch ein wenig weiter in dieser Bravo geblättert und sind auf Dinge gestoßen, die wohl alle noch aus ihrer Jugend kennen. Da war der Starschnitt: Gesammelt wurde gerade Elvis Presley. Das wäre auch heute noch ein prima Schmuck für jede Kellerbar. Elvis war zur Zeit der Otto-Wahl in Deutschland stationiert und versorgte die Bravo-Leser mit seiner Geschichte “Der Tag wird kommen”. Einer seiner Hits 1959 war “A Fool Such As I”.
https://www.youtube.com/watch?v=nvqbNmGTC28
Natürlich gab es auch noch die beliebtesten Schauspieler und Schauspielerinnen zu bestaunen. Sabine Sinjen vor Ruth Leuwerick und Liselotte Pulver zur beliebtesten Schauspielerin gewählt. Bei den Männern hatte O.W. Fischer die Nase vorn und durfte auch den Titel dieser Bravo zieren. Auf Platz 2 wurde Hardy Krüger gewählt und den 3. Platz konnte sich Christian Wolff sichern. Natürlich gab es auch einige Neuigkeiten zu vermelden und die Bravo-Musikbox. Den Hit der Woche teilten sich Rocco Granata und Will Brandes. Beide schwärmten von “Marina”.
https://www.youtube.com/watch?v=0wXiJgCRH4Y
Wir hoffen, der kleine Ausflug ins Jahr 1960 war für einige von euch verbunden mit realen Erinnerungen und alle Jüngeren hatten trotzdem Spaß daran. Eines hatte die 59 Jahre alte Bravo-Ausgabe mit der heutigen Zeit gemeinsam. Im Fernsehprogramm der Woche stand der Karneval ganz hoch im Kurs.
Einen sonnigen Tag wünscht
Euer – Team
Das erste Mal
Am südlichsten Punkt Norwegens wird 1655 das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.
Wilhelm Adolf Lette gründet 1866 in Berlin den Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts, später Lette-Verein unter dem Protektorat von Kronprinzessin Victoria von Großbritannien und Irland.
Im Teatro alla Scala in Mailand erfolgt 1869 die Uraufführung einer mit dem Librettisten Antonio Ghislanzoni überarbeiteten Version der Oper La forza del destino (Die Macht des Schicksals) von Giuseppe Verdi, nachdem die erste Version mit dem Libretto von Francesco Maria Piave am 10. November 1862 in Petersburg uraufgeführt worden ist. Auch die überarbeitete Version wird mit Begeisterung aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=AUuJxE-iWbo
In Wien wird 1875 die Operette “Cagliostro”von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
https://www.youtube.com/watch?v=NTDZaJprk3o
Nach einem Streit mit der Vereinsführung des MTV München 1879 spalten sich elf Fußballspieler ab und gründen 1900 den FC Bayern München.
https://youtu.be/FXrgufPH2zM
Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE, besser bekannt als Liz Taylor, kommt 1932 in Hampstead, London zur Welt. Die Schauspielerin gehört zu den größten Hollywood-Stars des vergangenen Jahrhunderts.
https://www.youtube.com/watch?v=UxTbTfsn1iU
Bei der Oscar Verleihung 1935 wird zum ersten Mal auch der beste Film-Song des Jahres ausgezeichnet. Den Oscar bekommt “The Continental”.
https://www.youtube.com/watch?v=x438BleiQsc
Bleiben wir noch für einen Termin bei den Oscars. 1941 wird „When You Wish Upon A Star“ (Cliff Edwards, „Pinoccio“) als “Bester Song” ausgezeichnet.
https://www.youtube.com/watch?v=D2zzXBg3FcI
In den USA tritt 1951 der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, der die Amtszeit des Präsidenten auf maximal zwei Amtsperioden begrenzt.
Nach einer Dauersitzung nimmt der Deutsche Bundestag 1955 die Pariser Verträge an, die das Besatzungsstatut von Westdeutschland beenden.
Elvis Presley veröffentlicht 1956 “Heartbreak Hotel”.
https://www.youtube.com/watch?v=e9BLw4W5KU8
“The Explosive! Freddy Cannon” heißt das aktuelle Album von Freddy Cannon, das 1960 als erstes Rock’N’Roll-Album in die britischen Charts einsteigt.
https://www.youtube.com/watch?v=smouCyRHH44
Bei den Singles findet man an diesem Tag Adam Faith mit seinem Song „Poor Me“ auf Platz 1 der britischen Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=vs0-7x2bESA
Am selben Tag haben The Miracles ihren ersten TV-Auftritt in der US-Show “American Bandstand”.
https://www.youtube.com/watch?v=AQGXa3FiXKM
Chubby Checker kommt 1961 mit einem neuen Tanz: “Pony Time” steht für fünf Wochen auf Platz 1 der US-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=pHGXwQeUk7M
Die 21-jährige ehemalige Friseurin und Gardrobenfrau im Liverpooler Covern Club Cilla Black steht mit ihrer Single “Anyone Who Had A Heart” 1964 auf Platz 1 der britischen Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=ZUxn6JLwdDY
Am selben Tag haben die Rolling Stones ihren 2. Auftritt in der BBC TV-Show “Top Of The Pops”. Sie präsentieren ihren Hit “Not Fade Away”.
https://www.youtube.com/watch?v=P6RWnGQ3XqQ&t=19s
1966 sind die Supremes zu Gast in der TV-Show “What’s My Line”, der US-Ausgabe von “Was bin ich”.
https://www.youtube.com/watch?v=ocj0LRgQpB8
Fünf Monate nach ihrem Tod steht Janis Joplin 1971 mit ihrem Album “Pearl” auf Platz 1 der US-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=j0f5ZG9LG6k
Micky erklimmt 1972 Platz 1 der spanischen Charts mit „El Chico de la Armónica“.
https://www.youtube.com/watch?v=7GnhRlzF9K8
Zu den Preisträgern bei der Grammy Verleihung 1980 zählen die Dooby Brothers, Billy Joel, Rickie Lee Jones, Gloria Gaynor, Earth Wind & Fire und Michael Jackson. Für ihn war es der erste Grammy für “Best R&B Performance” im Song “Don’t Stop ‘Til You Get Enough”. Der Song und die Single des Jahres lieferten die Doobie Brothers mit “What A Fool Believes”.
https://www.youtube.com/watch?v=dJe1iUuAW4M
Mit “Father Figure” schafft es George Michael 1988 zum 6. Mal an die Spitze der US-Single-Charts.
https://www.youtube.com/watch?v=udtByWgt1Mk
Nach 14 Wochen wird Whitney Houstons “I Will Always Love You” an der Spitze der US-Charts von Boyz II Men mit “End Of The Road” abgelöst.
https://www.youtube.com/watch?v=zDKO6XYXioc
Im Jahr 2000 startet im US-Family-TV auf ABC eine Mini-Serie über die Beach Boys. In der Serie “American Family” blickt man auf den Start der Karriere der erfolgreichsten Band der USA in den 60er Jahren zurück.
https://www.youtube.com/watch?v=ZEvkazXDuoE
Zum ersten Mal nach 46 Jahren kehrt Carlos Santana 2001 nach Autlan De Navarro zurück. Dabei handelt es sich um den Ort in Mexiko, in dem der Weltstar aufgewachsen ist. Dort findet er eine Statue vor, die Carlos zusammen mit seinem Vater Jose Santana zeigt. Er war ein populärer Mariachi-Musiker. Übrigens in Mexiko klingt “Samba Pa Ti” ganz anders.
https://www.youtube.com/watch?v=ACdwCIld3kE
Alle guten Dinge sind drei: Zum Abschluss noch ein Blick auf eine Oscar-Verleihung. 2005 erhielt Jamie Foxx den begehrten Preis für seine Rolle als Ray Charles in dem Film “Ray”.
https://www.youtube.com/watch?v=79a5Qzv3b_M