Bei „32-16-8“ fällt dir sofort Rosi ein? Dann sollte dieser Beitrag genau das richtige für dich sein. Heute feiert Keyboarder Ludwig Seuss seinen 70. Geburtstag.
Die Spider Murphy Gang-Story
22. Januar 1957, Schlagzeuger und Gründungsmitglied Franz Trojan erblickt in Kulmbach, Bayern, das Licht der Welt.
8. Februar 1947, Sänger Günther Sigl kommt in Schongau, Bayern, zur Welt.
2. März 1954, Gitarrist Barney Murphy wird als Gerhard Gmell in München geboren.
20. April 1955, seit 1988 gehört Willie Duncan als Gitarrist zur Band. Er kommt in Iserlohn, NRW zur Welt.
1. Juli 1964, Ludwig Seuss kommt in München zur Welt. Er ist seit 1986 Keyboarder der Band.
15. September 2021, Franz Trojan stirbt an Lungenkrebs in Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen.
26. Dezember 1956, Keyboarder und Gründungsmitglied Michael Busse kommt in Salzgitter, Niedersachsen, zur Welt.
Foto: Dieter Bichl
Happy Birthday, Günther Sigl
Starten wir dann auf unserer kleinen Geburtstagsparty mit dem “Skandal im Sperrbezirk”. Er war nicht nur in den 1980ern populär, sondern sorgt garantiert auch heute noch für beste Partystimmung.
Seit 1978 spielt die Spider Murphy Gang, zu der immer noch die beiden Gründungsmitglieder Günther Sigl und Barney Murphy zählen, Rock’n’Roll. “Rock’n’Roll” heißt auch das Debüt-Album der Band, auf dem Klassiker ihrer Idole Chuck Berry, Roy Orbison, Eddie Cochran usw. zu hören sind. Mit “Buona Sera” zeigte die Band, dass ihr Repertoire mehr umfasst.
Mit dem zweiten Album wurde aus international regional. Die Spider Murphy Gang nahm ein bayerisches “Rock’n’Roll”-Album auf. Den Song “Rock’n’Roll Rendezvous” durften sie bereits vor der Neuen Deutschen Welle in Ilja Richters “Disco” vorstellen.
Mit dem dritten Album “Dolce Vita” passten sie perfekt zur Neuen Deutschen Welle. Mit “Skandal im Sperrbezirk” landeten sie den ersten Nummer 1-Hit. “Schickeria” wurde der nächste Erfolg.
Es folgte Hit auf Hit. Mit “Ich Schau Dich An (Peep Peep)” zeigte die Band, dass sie auch textlich immer für einen Hit gut sind. Mit diesem Song begeisterten sie auch in der “ZDF-Hitparade”.
Auf dem Höhepunkt ihrer NDW-Karriere gab es sogar einen Film über und mit der Band. Aus diesem Film stammt auch die Hymne “Mir san a bayerische Band”. Wenn ihr Lust und Zeit habt, könnt ihr euch mit diesem Video auch den kompletten Film ansehen.
“Herzklopfen” heißt ein Album-Titel der es schafft, bis heute in Radioprogrammen gespielt zu werden.
Während für viele Künstler der Neuen Deutschen Welle das Haltbarkeitsdatum bereits Mitte der 80er Jahre wieder ablief, steht die bayerische Band auch heute noch auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Mit bleibendem Erfolg begeistern sie mit ihrer Rock’n’Roll-Show vor allem als Live-Band. Ihr Film “Glory Days Of Rock’n’Roll” erzählt die Geschichte der Band.
Und als Zugabe haben wir noch einen Song, der die Sehnsucht nach dem Sommer weckt. In einer einfach tollen Version interpretiert Günther Sigl mit der Spider Muphy Gang den “Sommer in der Stadt”.
Die Spider Murphy Gang ist auch heute noch ein Live-Erlebnis, das man sich einfach einmal gönnen sollte.
Franz Trojan
* 22. Januar 1957, † 15. September 2021
Während seiner Zeit als Schlagzeuger bei der Spider Murphy Gang gehörte sein Solo zu den Höhepunkten der Konzerte.
“Kennen Sie die Spider Murphy Gang?”, heißt es am Ende dieses Rückblicks auf die Tournee der Band durch die DDR.
Den Schlagzeuger bewegte diese Tournee. Er schrieb den Song “Mädchen drüben” für die bayerische Band und übernahm den Gesang.
Bereits während seiner Zeit bei der Spider Murpy Gang nahm der Schlagzeuger einen Solo-Song auf. “Zorro reitet wieder” wurde allerdings kein Hit.
2015 sprach Franz Trojan in “NRW live” über die Höhen und Tiefen seiner Karriere.
Nach seinem Ausstieg bei der Spider Murphy Gang fiel er in ein tiefes Loch. Er produzierte und schrieb zusammen mit Helmut Frey für die Cagey Strings “Oh Rosalie”, den die Cagey Strings aufnahmen.
Für Marianne Rosenberg schrieb er als Co-Autor den Song “Dunkler als die Nacht”, der auf dem Comeback-Album “Und Du kannst nichts dagegen tun …” erschien.
Sowohl das Marianne Rosenberg-Album als auch zahlreiche Alben von Juliane Werding produzierte Harald Steinhauer, der gern auf die Songs von Franz Trojan zugriff. Auf dem Album “Sehnsucht ist unheilbar” findet man den Song “Nachtexpress”, den Franz Trojan zusammen mit dem Produzenten und Michael Kunze verfasste.
Franz Trojan war endlich wieder “Auf’m Weg”.
Die gerade besungene “Gute Zeit” hielt nicht lang, denn Franz Trojan litt an Lungenkrebs. Er starb am 15. September 2021. Ruhe in Frieden.