Der Sänger, der mit seinen Songs überall auf der Welt gute Laune verbreitete, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Die US-Portale “Hollywood Reporter” und “Variety” berichten, dass er am Dienstag in einem Krankenhaus im kalifornischen Palm Springs gestorben ist. Nach Angaben seines Kollegen und Geschäftspartners Joe Chavira starb Trini Lopez an Covid-19.
Danke, Trini Lopez
Der in Dallas, Texas, USA, geborene Künstler mit mexikanischen Wurzeln begann sich als Straßenmusiker einen Namen zu machen, so dass er als 21-Jähriger seinen ersten Plattenvertrag unterschrieb. Er sollte ein weiterer Star der noch jungen Musikrichtung Rock’n’Roll werden. Mit seinen Platten war er nur einer von vielen jungen Künstlern, die sich dieser Musik verschrieben hatten. Dabei verlor er den Charme, den er bei seinen Straßenkonzerten ausstrahlte, wenn er es schaffte, an den Orten, an denen er sich hinstellte, kleine Partys mit seinen Zuhörern zu feiern. Erst die zweite Plattenfirma ließ ihn das Aufnehmen, was er konnte und wollte. Bei ihm klang Pete Seegers Hit “If I Had A Hammer” neu, anders und erfolgreich. Der erste Versuch im zweiten Anlauf wurde ein Welthit.
Besonders verrückt war man nach diesem Sound voller Lebensfreude vor allem in Deutschland. Dort schaffte er 1963 mit “A-me-ri-ca” gleich einen zweiten Top 10-Hit.
1964 folgten in good old Germany mit “This Land Is Your Land” und “Adalita” die nächsten Hits.
In seiner Heimat sah man in Trini Lopez den idealen Musiker für Auftritte in Filmen aus Hollywood. 1965 sang er in dem mit Frank Sinatra und Dean Martin besetzten Film “Dreimal nach Mexiko” den Song “Sinner Man”. Dazu muss man wissen, dass Frank Sinatra der Eigentümer von Reprise Records war. Trini Lopez war sein bestes Pferd im Stall. So gilt Frank Sinatra auch als der Entdecker des Sängers.
Er spielte und sang in zahlreichen weiteren Filmen. Den größten Erfolg konnte er als ein Zwölftel in dem Film “Das dreckige Dutzend” landen. Dort sang er den Titel “Bramble Bush”.
Bis Ende der 60er Jahre hatte Trini Lopez 20 Langspielplatten aufgenommen, die ihm ein sicheres Leben garantierten. Er lebte da, wo er wollte und genoss das Leben. So lebte er ganz bescheiden in den 90er Jahren in Timmendorfer Strand. Diejenigen, die ihn dort erlebt haben, werden es nicht vergessen haben. Ein Hollywood-Star war ein Mensch wie jeder andere. Und wenn er mal seine Gitarre rausholte, dann war es wie zu Beginn seiner Karriere: Eine ganz besondere Party.
Auch der derzeit weltweit erfolgreichste Party-Veranstalter lud den Amerikaner zu sich nach Maastricht ein.
Thank you, Trini Lopez