Passenger feat. Gabrielle Aplin – Circle

Das Leben verändert sich in einem Augenblick für immer. Das bedeutet jedoch nicht, dass es über Nacht geschieht. Tausende von Tagen, Hunderte von Monaten und Dutzende von Jahren gehen oft solch einer einschneidenden Veränderung voraus. Fragen Sie einfach Passenger. Es dauerte Jahre des Straßenmusizierens, des Schreibens, des Aufnehmens und des Tourlebens, um ihn auf das 2013er Album “All The Little Lights” vorzubereiten, das das weltweite Phänomen “Let Her Go” beherbergt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/Y6EJnsdCt5s?si=Kmn5fKNsQjbwQjtG

Zu behaupten, dass “sich das Leben” für den in Großbritannien geborenen Sänger und Songwriter Mike Rosenberg verändert hat, wäre eine massive Untertreibung…

Jetzt feiert er alles davor, währenddessen und danach mit der All The Little Lights (Jubiläumsausgabe), die im November 2023 veröffentlicht wird.

“Ich sehe meine Karriere als zwei deutlich unterschiedliche Phasen – vor ‘Let Her Go’ und nach ‘Let Her Go'”, bemerkt er. “Vorher habe ich auf der Straße musiziert, in Hostels übernachtet und auf den Sofas von Freunden geschlafen, bin herumgereist und habe in Kneipen gespielt. Ich habe alle Songs auf diesem Album mitten in diesem erstaunlichen Abenteuer geschrieben.”

Mike wuchs in Brighton auf. Sein Vater stammt aus New Jersey und seine Mutter aus Kent in England. Sie führten ihn früh an die Musik von Paul Simon, Cat Stevens und Joni Mitchell heran – allesamt sollten sie sich als äußerst einflussreich erweisen.

“Meine Mutter hat eine erstaunliche Art mit Worten umzugehen, und mein Vater ist sehr musikalisch und spontan”, fährt er fort. “Wenn ich Passenger anschaue, kann ich beide Einflüsse erkennen. Es hat etwas sehr Englisches an sich, aber es ist in der folkigen Americana verwurzelt. Die Musik ist eine Fusion der beiden Kulturen – so wie ich selbst”, sagt er mit einem Lächeln. “Es ergibt also Sinn.”

Als Mike neun Jahre alt wurde, schenkten ihm seine Eltern eine Gitarre zu Weihnachten. Er lernte klassische Gitarre und begann in seiner frühen Jugend eigene Lieder zu schreiben. Mit 17 verließ er die Schule, um Musik zu verfolgen. “Ich wusste, dass es alles war, was ich tun wollte”, gibt er zu. Zwischen Jobs in Küchen und auf Baustellen spielte er in jeder möglichen Kneipe Auftritte.

In den nächsten Jahren stellte er mit seinem Schreibpartner und Mentor Andrew Philips eine Band zusammen, nannte sie Passenger und veröffentlichte 2007 sein Debütalbum “Wicked Man’s Rest”. Obwohl es in der Kritik gut aufgenommen wurde, erfüllte das Album nicht die kommerziellen Erwartungen, was letztendlich zur Trennung der Band führte.

Inmitten persönlicher und beruflicher Umbrüche landete er wieder bei seinen Eltern. Unsicher über seine Zukunft in der Musik wandte sich Mike erneut dem Songwriting zu. Diesmal führte ein ehrlicherer und reduzierterer Ansatz zu seinem zweiten Album “Wide Eyes Blind Love”.

Dies markierte einen Wendepunkt.

“Zu diesem Zeitpunkt war mein Selbstvertrauen auf einem absoluten Tiefpunkt”, gibt er zu. “Ich fühlte mich von der Branche abgelehnt und war unsicher, ob ich überhaupt weiterhin Musik machen wollte. Ich war völlig pleite und habe ein paar Mal auf den Straßen meiner Heimatstadt Brighton musiziert, um über die Runden zu kommen. Ich war völlig überwältigt von der Reaktion. Es war ein wunderbares Gefühl zu erkennen, dass ich den ganzen Unsinn entfernen und einfach meine Lieder für die Leute singen konnte, die sie hören wollten. In diesem Sommer habe ich alleine durch das Vereinigte Königreich gespielt. Das war wirklich der Anfang von allem.”

Seine Liebe zum Straßenmusizieren brachte ihn schließlich nach Australien, einem Land, das sich als ein großer Erfolgsfaktor für Passenger herausstellen sollte. Es bot Rosenberg eine weiße Leinwand und einen aufregenden neuen Markt. In den nächsten Jahren teilte er seine Zeit zwischen den Hemisphären – Straßenmusik, Touren, Veröffentlichungen von Musik und dem stetigen Aufbau einer Fangemeinde in beiden Welten.

“Ich hatte eine großartige Zeit, auch wenn ich ungeduldig auf irgendetwas gewartet habe. Ich habe so hart gearbeitet, auf der Straße musiziert und mehr Auftritte gespielt als jeder, den ich kannte, dennoch war ich frustriert darüber, wie langsam sich alles bewegte. Im Rückblick bin ich jedoch so froh, dass es nicht früher passiert ist, als es tatsächlich passierte. Ich brauchte Zeit, um herauszufinden, was ich tat und wer ich war.”

Im Jahr 2011 stolperte er zufällig in das Studio in Sydney – Linear Recording – das dem Produzenten Chris Vallejo gehörte. Mike spielte ihm eine Handvoll Songs vor und fand dabei einen lebenslangen musikalischen Mitstreiter.

“Es war einfach schön zu sehen, wie aufgeregt Chris von meinen Liedern war”, erinnert er sich. “Ich konnte sehen, wie sehr er sie liebte. Er war sofort dabei, mit dem, was ich tat.”

In diesem Jahr, begleitet von einer wechselnden Besetzung lokaler Musiker, entstand “All The Little Lights”. Das Album wurde leise zu einem weltweiten Phänomen, befeuert von “Let Her Go”. Die Single stieg in 19 Ländern auf Platz 1 und erreichte in 11 Ländern Platinstatus, darunter 6-fach Platin in den Vereinigten Staaten. Sie wurde als das “#2 meistgeshazamte Lied aller Zeiten” und das “#1 meistgeshazamte Pop-Lied aller Zeiten” hervorgehoben. Bislang hat sie auf Spotify allein über 2 Milliarden Streams generiert und auf YouTube über 3,5 Milliarden Aufrufe verzeichnet.

Im Laufe der Jahre hat Mike beeindruckende Auftritte in Shows wie The Tonight Show mit Jimmy Fallon, Jimmy Kimmel Live!, The Late Show mit Stephen Colbert, Conan, TODAY und Live with Kelly and Ryan hingelegt und auch den Soundtrack für zahlreiche TV- und Film-Synchronisationen geliefert, darunter ein Superbowl-Budweiser-Werbespot.

In den 10 Jahren seit der Veröffentlichung dieses wegweisenden Albums sind weitere neun Studioalben und unzählige ausverkaufte Tourneen auf der ganzen Welt entstanden – allesamt ein Zeugnis für Rosenbergs unermüdlichen Arbeitsethos und seine Hingabe an sein Handwerk.

Jetzt macht sich Mike bereit für die Veröffentlichung der All The Little Lights (Jubiläumsausgabe), bei der das gesamte Album komplett neu aufgenommen und völlig neu interpretiert wird, indem er diese Lieder mit einem weiteren Jahrzehnt an Erfahrung und Weisheit durchdringt und auf spezielle Kollaborationen mit Foy Vance, Gabrielle Aplin, Nina Nesbitt und seinem langjährigen Freund und Touring-Kumpel Ed Sheeran zurückgreift. Dies ist weit mehr als eine Reise in die Vergangenheit. Mike bewahrt den Geist und die Seele des Originals und haucht diesen beliebten Passenger-Klassikern neues Leben ein.

“Ich liebe die Originalaufnahmen dieser Lieder, und ich weiß, dass sie meiner Fangemeinde viel bedeuten”, sagt er. “Ich möchte sie nicht ersetzen; die Idee, sie ein Jahrzehnt später neu zu erschaffen, fand ich einfach so aufregend. Nachdem ich 14 Alben aufgenommen habe, denke ich, dass ich ein viel besseres Verständnis dafür habe, was ich im Studio erreichen möchte, sowohl mit meinen Gesangsleistungen als auch mit den musikalischen Arrangements, und die Tatsache, dass ich diese unglaublichen Künstler irgendwie dazu gebracht habe, darauf zu singen, ist wirklich ein Traum, der wahr geworden ist!”

Musikalisch reicher, stimmlich stärker und mit einer kühnen Schönheit strahlend – All The Little Lights leuchtet jetzt heller denn je.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.