Das Ehepaar Cindy & Bert waren Stammgäste in der ZDF-Hitparade. Mit ihrer Single “Immer wieder sonntags” gelang dem sympathischen Paar endlich der große Hit. Es war der erfolgreichste Song ihrer Karriere. Am 5. Februar 1973 stieg der Song in die Deutschen Charts ein. Er kletterte bis auf Platz 3 und hielt sich insgesamt 23 Wochen.
Begonnen hatten die beiden bereits 1969. Ihre erste Single heißt “Saturday Morning und erinnert vom Stil an das US-amerikanische Duo Sonny & Cher. Immerhin wurde man auf die beiden aufmerksam.
1971 wagten sie die beiden an zwei internationale Hits. Neil Diamonds “Holy Holly” meisterten die beiden mit Anstand.
Und dann war da noch der Black Sabbath-Hit “Paranoid”, der bei ihnen zum “Hund von Baskerville” wurde. Das wagte bis dahin niemand, sich an die Hits von Deep Purple, Led Zeppelin oder Black Sabbath traute. Für einen Schlager war der Song zu rockig. Rockmusik wollte auf Deutsch niemand hören. Immerhin ist die Single heute ein kleiner Schatz bei Sammlern.
Der Durchbruch gelang Cindy & Bert mit dem Song “Geh die Straße”, mit dem sie zunächst beim Vorentscheid zum “Grand Prix” 1972 dabei waren und anschließend auch zu ihrem Freund Dieter Thomas Heck in die ZDF-Hitparade eingeladen wurden.
Und dann kam “Immer wieder sonntags”, der Hit der heute als Erkennungsmelodie jeden Sonntag von Stefan Mross in der gleichnamigen Sendung zu hören ist.
“Plus 5” Schlager aus dem Februar 1973
Platz 1 in den Deutschen Charts belegte am 5. Februar 1973 Wums Gesang mit “Ich wünsch mir ‘ne kleine Miezekatze”. Der populäre Zeichentrickhund, der von Loriot gezeichnet und zum Leben erweckt wurde, fing in der Show “3 x 9” an zu singen. Die Menschen waren so begeistert, dass er seit Anfang des Jahres auf Platz 1 der Deutschen Charts zu finden war. Die “Aktion Sorgenkind” (heute “Aktion Mensch”) hatte eine Zusatzeinnahme, die den Verantwortlichen sicher ein Dauerlächeln ins Gesicht zauberte.
“Hossa” gehörte seit geraumer Zeit zum neuen Wortschatz der Deutschen. Schuld daran war Rex Gildo, der mit “Fiesta Mexicana” einen der Hits dieser Zeit zu bieten hatte.
Auch Heino war in dieser Karnevals-Session 1972/73 mit seinem Schlager “Blau blüht der Enzian” ein Garant für gute Stimmung.
“Unser tägliches Brot ist die Liebe” heißt der Schlager mit dem Peter Alexander zu dieser Zeit in allen Rundfunk-Schlagerparaden ganz vorn zu finden war.
Marianne Rosenberg stand noch am Anfang ihrer Karriere. Mit “Jeder Weg hat mal ein Ende” war sie in vielen relevanten Musikshows zu sehen. Das Video zeigt ihren Auftritt auf der Silversterparty.
You may also like
-
“Maybe” von Thom Pace wird durch die Serie “Der Mann aus den Bergen” zum Hit
-
Bill Ramsey: Eine Single, zwei Hits mit “Pigalle” und “Cafe Oriental”, 14.01.1961
-
John Fred & His Playboyband mit “Judy In Disguise” in den Song-Geschichten 19
-
Don Camillo und Peppone startet in den Vereinigten Staaten, 13.01.1953
-
Das “Königlich Bayrische Amtsgericht” tagt ab sofort im ZDF, 13.01.1969