Wie zahlreiche Agenturen melden, wird die niederländische Rockband Golden Earring nicht mehr live auftreten. Am Freitag war bekannt geworden, dass der 72 Jahre alte George Kooymans an der seltenen Muskel- und Nervenkrankheit ALS leidet. Das bestätigte er dem “Algemeen Dagblad”. Habt ihr Lust auf ein Stück Rockgeschichte? Dann lasst uns die Erfolge der Band Revue passieren.
Die Golden Earring-Story
In Deutschland war es ihr Song “Radar Love” aus dem Jahr 1973, der die holländischen Rocker in den Kreis der angesagten Rockbands katapultierte.
Aus The Tornados wurden The Golden Earrings

Gitarrist und Sänger George Kooymans und Bassist Rinus Gerritsen gründeten mit Frans Krassenburg (Sänger, bis 1967), Peter De Ronde (Gitarre, bis 1967) und Schlagzeuger Jaap Eggermont (bis 1969) bereits eine Schülerband, die vom Rock’n’Roll aus Amerika begeistert waren. Die damals 13- bis 15-jährigen Jungs nannten sich The Tornados versuchten die Hits der Rockstars wie Dion & The Belmonts, Gene Vincent usw. nachzuspielen. Aber auch andere populäre Musik war den fünf Bandmitgliedern nicht fremd. In den Niederlanden hat man bis heute ein offenes Ohr für viele Musikrichtungen.
Bereits ein Jahr später mussten die jungen Musiker aus Den Haag eine Namenskorrektur vornehmen, denn in England landete eine Band mit dem selben Namen mit “Telstar” einen Nummer 1-Hit. Irgendwie kamen die Jungs bei der Namenswahl vom hundertsten ins tausendste. Wie sonst lässt sich erklären, dass ein Film und der Titelsong aus dem Jahr 1947 ins Gespräch kam. In jedem Falle einigten sich die Bandmitglieder auf den Namen des Films mit Marlene Dietrich und John Wayne bzw. den gleichnamigen Titelsong von Marlene Dietrich. Wie bereits gesagt, in unserem Nachbarland geht man sehr tolerant in Sachen Musik um. So wurde im September 1962 aus The Tornados, The Golden Earrings.
1965 erhielt die junge Band, die regional bereits total angesagt waren, einen Plattenvertrag bei der Polydor. Ihre Debüt-Single “Please Go” war Beat aus den Niederlanden, der sich nicht vor den angesagten Bands aus Großbritannien verstecken musste. Zwischen Beatles, Rolling Stones, Kinks und The Who fand man die erste Single in den Top 10 der Dutch-Charts.
Zum zweiten Hit aus dem Jahr 1965, “That Day”, gibt es ein Video, dass die angesagte Band im Studio und auf der Bühne zeigt.
1966 stand die Band aus Den Haag mit drei Singles drei Singles in den niederländischen Top 10 (wir werden den Artikel demnächst vervollständigen und alle Singles anzeigen): “If You Leave Me”, “Daddy Buy Me A Girl” und “Don’t Run Too Far”.
1967 hießen die Chart-Erfolge “In My House”, “Sound Of The Screaming Day” und “Together We Live, Together We Love”. Beat aus den Niederlanden war einfach angesagten.
1968 schafften es die Golden Earrings mit “Dong-Dong-Di-Ki-Di-Gi-Dong” zum ersten Mal an die Spitze der Charts in ihrer Heimat.
Ab 1969 heißt die Band Golden Earring
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-994195-1324233937.jpeg.jpg)
So geht es auch 1968 und 1969 noch weiter mit Hit auf Hit in den Niederländischen Charts. Zwischenzeitlich hatte sich nicht nur die Besetzung etwas verändert, sondern auch der Name. Ab sofort stand kein “The” mehr vor dem Namen und im Namen wurde das “s” am Ende gestrichen. Aus der Beat-Band wurde eine Rockband, die bei Live-Auftritten internationales Niveau zeigte. Eine 19-minütige Version des Song “Eight Miles High”, einem Song der Band The Byrds, sorgte für große Aufmerksamkeit.
Dank der großen internationalen Erfolge von den niederländischen Bands Shocking Blue (“Venus”), Tee-Set (“Ma Belle Amie”) und Cats (“One Way Wind”) wurden nun auch die Songs anderer Bands aus unserem Nachbarland aufmerksam verfolgt. 1970 waren Golden Earring mit “Back Home” in zahlreichen Rundfunk-Hitparaden vertreten und wenig später auch zum ersten Mal in den Deutschen Verkaufscharts.
1971 folgte der nächste Hit mit “Holy Holy Life”. Endlich wurde auch der Beat-Club auf die Band aufmerksam.
Knapp an den Top 10 vorbei schrammte der Titel “Buddy Joe” aus dem Jahr 1972.
Aus dem Jahr 1972 stammt auch der Song “Stand By Me”, der zumindest in Jugendsendungen der Radiosender häufig zu hören war.
1973 war das Jahr von “Radar Love”. Diesen Hit wollten die Rockfans auf der ganzen Welt live erleben. Die Band hatte es geschafft, sie hatten sich einen Platz in der ersten Reihe der Rockmusiker erobert. Von nun an kauften Rock-Fans ihre Alben. Nur in der Heimat landeten ab und zu auch noch einzelne Songs in den Charts. “Instant Poetry” war 1974 der letzte Single-Hit in Deutschland.
“Weekend Love” aus dem Jahr 1979 schaffte in den Niederlanden den Sprung in die Top 10. Mit diesem Titel schaffte es die Band in die Britischen Charts. Golden Earring stellten den Song bei “Top Of The Pops” vor.
Golden Earring rockten von den 80er bis in die Gegenwart
Rockfans lieben auch “Twilight Zone” aus dem Jahr 1982. Ein Hit, der auf keinem Konzert fehlen durfte.
In der Heimat wurden Golden Earring 1984 für ihren Song “When The Lady Smiles” gefeiert. Zum dritten Mal schafften sie es mit diesem Hit auf Platz 1 der Dutch-Charts.
Golden Earring besitzen eine Schar treuer Fans in den Niederlanden. 1991 veröffentlichte die Band die Hymne “Going To The Run”, einem weiteren Charterfolg in den Top 10.
Die Gesundheit von George Kooymans lässt keine Konzerte der Band mehr zu. Wer sie live erlebt hat, sollte sich dieses Stück Rockgeschichte bewahren. Alle anderen können die Niederländer nach wie vor in ihrer Musik erleben. Ein würdiger Abschluss dieser Hommage an Golden Earring ist sicher eine Live-Version von “Radar Love”. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2005.