Ein verrücktes Paar: Harald Juhnke und Grit Boettcher brillierten in der Comedy-Kultserie der 70er

Wenn es um deutsches Fernsehen der 70er Jahre geht, darf eine Serie nicht fehlen: “Ein verrücktes Paar”. Zwischen 1977 und 1980 brachten Harald Juhnke und Grit Boettcher in regelmäßigen Abständen die Zuschauer zum Lachen. Mit ihrer einzigartigen Chemie und grenzenlosen Wandlungsfähigkeit schrieben sie Fernsehgeschichte. Zum ersten Male zeigt das ZDF am 20. Februar 1977 die großartigen Sketche des genialen Paars. Drei Jahre lang, bis 1980, gehörte die Serie zu den beliebtesten Reihen des Fernsehens. Bestimmt habt ihr die Zeichentrick-Intros der TV-Klassiker in bester Erinnerung.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MY0OzhKRBB4?feature=shared


Harald Juhnke, das Multitalent mit Berliner Charme, und Grit Boettcher, die vielseitige Komödiantin, bildeten ein kongeniales Duo. Ihre Sketch-Serie zeigte die beiden in unzähligen Rollen: mal als streitendes Ehepaar, mal als schüchterne Verliebte, mal als schrullige Senioren. Ihre Fähigkeit, blitzschnell in verschiedene Charaktere zu schlüpfen, wurde zum Markenzeichen der Show.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/k8lfpo49Ufw?feature=shared


Die Gags saßen – kein Wunder, schließlich stammten die Drehbücher von Comedy-Profis, die auch “Nonstop Nonsens” und “Klimbim” zum Erfolg geführt hatten. Viele Szenen aus “Ein verrücktes Paar” gehören bis heute zu den Höhepunkten deutscher Fernsehunterhaltung. Besonders die legendären Silvester-Specials zogen regelmäßig Millionen Zuschauer vor die Bildschirme.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/VhuvUfHXAvg?feature=shared


Für einen weiterer Höhepunkt der Serie sorgte Produzent Wolfgang Rademann mit den vielen prominenten Gaststars. Namen wie Wolfgang Völz, Ilja Richter, Elisabeth Wiedemann, Joachim Kemmer, Günter Pfitzmann u.v.a. sorgten für zusätzliche Glanzmomente. Jede Episode wurde zu einem wahren Fest des deutschen Humors.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/uw1jyJPKF3s?feature=shared

1980 wurde die erfolgreiche Serie mit der “Goldenen Kamera” ausgezeichnet. Auch nach über vier Jahrzehnten ist “Ein verrücktes Paar” ein Synonym für erstklassige Unterhaltung. Die Sketche sind zeitlose Klassiker, und die Kombination aus Juhnkes Charisma und Boettchers Charme bleibt unvergessen.

“Plus 5” Hits aus dem Februar 1977

Ganz oben in der Gunst standen zu dieser Zeit die Herren der Band Smokie. Chris Norman & Co landeten mit ihrer Version von “Living Next Door To Alice” den größten Hit ihrer Karriere. Diesen Hit aus der Feder von Nicky Chinn und Mike Chapman hatte zuvor die Band New World veröffentlicht. Damals floppte der Song.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/Z6qnRS36EgE?feature=shared


Hoch im Kurs in den Diskotheken standen zu dieser Zeit Boney M. Mit “Sunny” hat Produzent und wie wir heute wissen auch männliche Stimme der Gruppe – Frank Farian – einen Klassiker von Bobby Hebb die Rhythmus der Zeit verpasst.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/hutlaauYa2c?feature=shared


Hoch im Kurs standen zu dieser Zeit auch die deutschen Schlager, die meistens bei Dieter Thomas Heck vorgestellt wurden und zum Hit wurden. Costa Cordalis schaffte es mit “Anita” sogar auf Platz 1 der ZDF-Hitparade. Mit der Startnummer 4 war er im Januar 1977 zum letzten Male dabei … auf Platz 1.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/RKFttmuDQVU?feature=shared


Für die ZDF-Hitparade zu dieser Zeit noch ein wenig zu unanständig war der aktuelle Hit von Frank Zander. “Oh Susi” wurde dennoch ein Hit, schließlich gab es ja auch noch die “Disco” mit Ilja Richter, der diesen zensierten Song seinen Gästen vorstellte.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/_UFUcqXQd-4?feature=shared


Gleich mir zwei Hits war Gitarrist Ricky King in den Deutschen Charts vertreten. Auf dem absteigenden Ast befand sich “Verde”, auf dem Weg nach oben war “Le Reve”.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/6Pxc0OjNTNI?feature=shared


Wir hoffen, dass wir ein paar schöne Erinnerungen mit diesem Beitrag geweckt haben.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.