Schlagersänger und Komponist Andreas Martin verstarb in der vergangenen Woche im Alter von 72 Jahren. Er schlief nach einer langen Zeit des Leidens friedlich und mit einem Lächeln auf dem Gesicht ein. Sein Sohn Alexander war in seinen letzten Stunden an seiner Seite.
Für Andreas Martin war der Verlust seiner Frau das wohl prägendste Ereignis seines Lebens. Dieser Schicksalsschlag, der ihn jahrelang begleitete, ließ ihn zurückgezogen und dem Leben entfremdet zurück. In den letzten Jahren vor seinem Tod plante er immer wieder ein Comeback, doch die gesundheitlichen Herausforderungen und die emotionale Last ließen dies nie zu. Die Nervenkrankheit Polyneuropathie setzte seinem Körper zu, und auch seine Stimme – sein Markenzeichen – war von den Jahren des inneren Leids gezeichnet. Der Verlust seiner Frau hinterließ tiefe Wunden, und sein Sohn Alexander beschreibt die letzten Monate seines Vaters als von ständiger Trauer geprägt. „Er sprach immer noch von Mama, wie sehr er sie vermisste. Und an seinem letzten Abend hat er das wieder gesagt“, erzählt Alexander.
Doch Andreas Martins Erbe lebt weiter – nicht nur in den Herzen seiner Fans, sondern auch in der Musik seines Sohnes. Alexander Martin führt das musikalische Vermächtnis seines Vaters fort und hat sich selbst einen Namen im Schlagergeschäft gemacht. Wie ihr es von uns gewohnt seid, stellen wir fünf Songs von Andreas Martin als Neuvorstellungen für die “Hits der Woche” vor. Die Auswahl fiel uns nicht leicht, denn es gibt so viele schöne Hits von ihm.
- „Amore mio“ – Der Durchbruch
Mit „Amore mio“ feierte Andreas Martin 1984 seinen Durchbruch und legte den Grundstein für eine überaus erfolgreiche Karriere. Der Song, der von Liebe und Sehnsucht handelt, wird für immer mit dem Namen Andreas Martin verbunden bleiben. Mit seiner warmen, gefühlvollen Stimme und der Mischung aus traditionellem Schlager und modernen Elementen begeisterte der Song damals Millionen von Zuhörern und ist auch heute noch ein Dauerbrenner.
- „Samstag Nacht in der Stadt“
In den 80er-Jahren prägte Andreas Martin auch die Diskotheken und Tanzpaläste mit seinen Hits wie zum Beispiel „Samstag Nacht in der Stadt“. Dieser Song wurde zum Partyklassiker, der die Generation der 80er-Jahre begleitete. Es war eine Zeit, in der der Schlager nicht nur die Wohnzimmer, sondern auch die Tanzflächen eroberte. Der Song ist ein wahres Zeitdokument des deutschen Schlagers der damaligen Jahre.
- „Deine Flügel fangen Feuer“
„Deine Flügel fangen Feuer“ wurde zu einem seiner größten Hits. Der Song hielt sich monatelang an der Spitze der Schlagercharts und ist bis heute der erfolgreichste Titel in Andreas Martins Karriere. Es war der Song, der ihm auch eine noch breitere Öffentlichkeit einbrachte und den Schlager in eine neue Ära führte. In einem Interview erklärte Andreas Martin einmal, wie sehr ihm dieser Song ans Herz gewachsen sei – ein Werk, das sowohl den Künstler als auch den Menschen Andreas Martin widerspiegelte.
- „Ich fang dir den Mond“
Dieser Song, der 2008 erschien, ist ein weiteres Highlight aus Andreas Martins Karriere. „Ich fang dir den Mond“ stürmte nicht nur die Hitparaden, sondern war auch ein emotionaler Song, der viele seiner Fans in ihren Herzen berührte.
- „Wir fangen von vorne an“ – Der Song mit Sohn Alexander
In den letzten Jahren seiner Karriere arbeitete Andreas Martin eng mit seinem Sohn Alexander zusammen. Der Song „Wir fangen von vorne an“, den die beiden gemeinsam aufnahmen, symbolisiert nicht nur den Neuanfang für die beiden Musiker, sondern auch einen Neubeginn für das musikalische Erbe von Andreas Martin. Alexander gab mit seiner eigenen Interpretation von „Deine Flügel fangen Feuer“ und „Ich fang dir den Mond“ eine Hommage an seinen Vater, und es war sofort klar: Der Sohn trägt den musikalischen Geist des Vaters weiter.
Andreas Martins Vermächtnis lebt nicht nur in seinen Hits weiter, sondern auch in der Art, wie er das Schlagergenre über die Jahrzehnten hinweg beeinflusste. Besonders berührend ist die Tatsache, dass sein Sohn Alexander, der nun auch als Solokünstler Erfolge feiert, eine besondere Verbindung zu seinem Vater und dessen Musik pflegt.
Andreas Martins Geschichte ist eine der Leidenschaft, des Erfolgs, aber auch des Verlustes und der Trauer. Aber es ist vor allem eine Geschichte der Musik – einer Musik, die auch nach seinem Tod weiterlebt.