“Wir lassen uns das Lästern nicht verbieten”, heißt es ab heute wieder auf RTL, denn zwölf Kandidaten ziehen in den Fernseh-Dschungel, der irgendwo in Australien liegt, ein. Es sind: Ex-Fußballer Ansgar Brinkmann (48), “Die Bachelorette”-Gewinner und Musiker David Friedrich (28), Ex-“Bachelor”-Kandidatin Kattia Vides (29), Transgender-Model Giuliana Farfalla (21), Natascha Ochsenknecht (53), Schauspielerin Sandra Steffl (47), Daniela Katzenbergers Halbschwester Jenny Frankhauser (25), Society-Lady Tatjana Gsell (46), Reality-Star Matthias Mangiapane (34) sowie die Abteilung Musik, vertreten durch den einstigen “DSDS”-Zweiten Daniele Negroni (22), Mary Roos Schwester und Schlagersängerin Tina York (63) und Sänger Sydney Youngblood (57).
Zumindest die letzten drei Aufgeführten möchten wir noch einmal musikalisch in Erinnerung bringen:
https://www.youtube.com/watch?v=MpakwoGZCY0
Mit “Don’t Think About Me” wurde Daniele Negroni Zweiter in der 9. Staffel von DSDS. In Sachen ZDF-Hitparade war Tina York ihrer ansonsten erfolgreicheren großen Schwester Mary Roos sogar einen Schritt voraus, denn sie schaffte es einmal mit “Wir lassen uns das Singen nicht verbieten” auf Platz 1 der Kult-Show. Natürlich musste sie ihren Top Hit auch bei Ilja Richter vortragen.
https://www.youtube.com/watch?v=nmjsKVgb_aM
Tina York war zumindest auf dem Höhepunkt ihrer Karriere eine “Tina Dampf in allen Gassen”. Mal sehen, ob ihr die Fröhlichkeit und das Singen im Dschungel vergehen wird.
Der musikalisch Erfolgreichste der musikalischen Fraktion bei Dr. Bob und den Kakerlaken dürfte Sydney Youngblood sein. Der aus Texas stammende Soul-Sänger hatte gleich mehrere Hits, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre die Tanzflächen in ganz Europa füllten. Ganz sicher haben viele von euch nach Hits wie “If Only I Could” oder “Sit And Wait” auch keine Lust gehabt, sitzen zu bleiben.
https://www.youtube.com/watch?v=YbOZK0Naa9g
Bevor es den amerikanischen Sänger, der sein Pseudonym “Youngblood” bereits als Kind von seiner Großmutter, einer Indianerin, verpasst bekam, nach Europa kam, hatte er bereits einen kleinen Hit in den Vereinigten Staaten. “Ain’t No Sunshine” ist eine Coverversion des Bill Withers Hits, die es bereits auf die Tanzwütigen abgesehen hatte. Auch in England wurde man auf diesen Hit aufmerksam und schon gab es einen Grund nach Europa zu kommen. Dort hielt er es bis 1997 aus, dann zog es ihn aus privaten Gründen zurück in die Heimat. Dennoch kehrt er bis heute regelmäßig zurück nach Deutschland, wo er mit seinen Dance Hits die größten Erfolge feiern konnte.
Mit etwas Durchhaltevermögen und Wohlwillen der Zuschauer steht ihm sein größter Hit noch bevor…