Bodo Wartke feat. Marti Fischer – Barbaras Rhabarberbar

In den letzten Monaten hat der Zungenbrecher-Rap “Barbaras Rhabarberbar” von Musikkabarettist Bodo Wartke und Produzent Marti Fischer eine beeindruckende virale Karriere hingelegt. Der Song, der auf YouTube bereits über fünf Millionen Aufrufe verzeichnet, hat sich in Windeseile verbreitet und begeistert Zuhörer weltweit. Doch was macht diesen ungewöhnlichen Rap so besonders, und woher kommt eigentlich der Zungenbrecher?

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/ZYkBf0dbs5I?si=6NduF_WaFn-dfX6g

“Barbaras Rhabarberbar” ist ein Zungenbrecher, der in der Tradition sprachlicher Spielereien steht und seinen Ursprung in der unklaren und oft schwer nachvollziehbaren Welt mündlicher Überlieferungen hat. Der Text erzählt von Barbara, die eine Bar betreibt und dort Rhabarberkuchen serviert. Die urkomische und zugleich faszinierende Herausforderung liegt darin, den Text fehlerfrei und schnell zu rezitieren.

Der Zungenbrecher wurde erstmals 2013 in einem YouTube-Video veröffentlicht, das bis heute über neun Millionen Aufrufe zählt. Die tatsächliche Urheberschaft des Textes bleibt jedoch ungeklärt, was typisch für viele traditionelle Zungenbrecher ist, wie auch bei “Fischers Fritze”. Bereits vor dieser YouTube-Veröffentlichung existierten schriftliche Belege für den Zungenbrecher, was seine Popularität und seine Wurzeln in der Kultur- und Sprachgeschichte unterstreicht.

Bodo Wartke und Marti Fischer haben den Zungenbrecher in ein modernes musikalisches Gewand gekleidet. Der Rap-Beat und die eingängigen Rhythmen machen den Song zu einem wahren Ohrwurm. Die Produktion ist professionell und gleichzeitig verspielt, was den Charakter des Zungenbrechers perfekt unterstreicht. Die Verwendung von Assonanzen und der rhythmische Sprachfluss verleihen dem Song eine dynamische und mitreißende Qualität.

Die Veröffentlichung des Songs kurz vor dem Pfingstfest ist kein Zufall. Das Pfingstwunder, bei dem die Jünger Jesu in Zungen reden, erinnert an die spielerische und babbelnde Natur von Zungenbrechern. “Barbaras Rhabarberbar” passt perfekt in diesen Kontext und erfreut sich deshalb vielleicht auch einer so großen Beliebtheit.

Zungenbrecher sind seit jeher ein beliebtes Mittel, um die Sprachfertigkeit und das Gedächtnis herauszufordern. Schon die alten Römer hatten ähnliche sprachliche Scherze, wie die Inschrift in Pompeji “barbara barbaribus barbabant barbara barbis” zeigt. In diesem Sinne ist “Barbaras Rhabarberbar” nicht nur ein moderner Hit, sondern auch Teil einer langen Tradition von sprachlichen Spielereien.

“Barbaras Rhabarberbar” von Bodo Wartke und Marti Fischer ist mehr als nur ein viraler Hit. Der Song verbindet auf geniale Weise traditionellen Sprachwitz mit moderner Musikproduktion und erreicht damit ein breites Publikum. Die spielerische Leichtigkeit und der hohe Unterhaltungswert machen den Zungenbrecher-Rap zu einem echten Highlight. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Zungenbrecher-Raps folgen werden, aber eines ist sicher: “Barbaras Rhabarberbar” hat bereits jetzt einen festen Platz in der Kultur des modernen deutschen Kabaretts und der Musik gefunden.

Auf dieser Website werden Cookies für eine bessere Nutzerfreundlichkeit, Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet (z.B. Google-Dienste, VG-Wort). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch uns finden Sie in unserem Datenschutz. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.