Vom Tode von Schlagersänger und Rundfunkmoderator Teddy Parker haben wir erst sehr spät erfahren. Die Stimme, die vor allem die Hörer vom Bayerischen Rundfunk ins Herz geschlossen hatten, verstummte am 17. Juni 2021 für immer.
Erinnerungen an Teddy Parker
Geboren wurde der sympathische Künstler am 17. April 1938 in Brünn, Tschechei. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde seine Familie wie die meisten Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei vertrieben. Familie Herwig landete zunächst in Bamberg. Den Sohn zog es nach der Schule nach München.
Begonnen hatte Teddy Parker seine Schallplatten-Karriere zunächst als Claus Herwig, seinem bürgerlichen Namen. Während seiner Studienzeit erhielt der Jurastudent bereits seinen zweiten Schallplattenvertrag. Aus dieser Zeit stammt der Schlager “Keine Zeit”, den er mit dem Orchester Delle Haensch aufgenommen hat.
Claus Herwig war einer der zahlreichen deutschsprachigen Rock’n’Roll-Sänger, die regional gefeiert, überregional allerdings unbekannt blieben. Aus dieser Zeit stammt auch der rockige Schlager “Hey, Little Lucy”.
Immerhin war er Anfang der 60er in verschiedenen Schlagerfilmen zu sehen. Dazu zählen “Schlagerparade” aus dem Jahr 1960, “Immer will ich dir gehören” aus dem selben Jahr und “Davon träumen alle Mädchen”, der 1961 in die Kinos kam. Mit den Schlagern “Abends in Madrid” und “Musikanten der Liebe” nahm er 1961 als Duettpartner von Leonie Brückner am Deutschen Schlagerfestival teil.
Die erste Single als Teddy Parker war der “Nachtexpress nach Santa Fe”, der zum Hit wurde. Auch mit der Nachfolge-Single “In Copacabana” war er wieder in der Deutschen Verkaufshitparade für acht Wochen vertreten.
Aus dieser Zeit stammt auch der Schlager “Hätt ich ein weißes Sportcoupé”.
Auch ein Duett mit Hannelore Auer, der späteren Ehefrau von Heino, konnte nicht den Erwartungen der Schallplattenfirma gerecht werden.
Die nächsten Songs wie “Sieben Tage ohne Susi” schafften es nicht in die Hitparaden. Auf der andern Seite war die Zeit des Rock’n’Roll ab 1963 einfach vorbei. Die Musik der Jugend kam nicht mehr aus den Vereinigten Staaten, sondern aus England.
So nahm der Sänger wieder Schallplatten für die Firma Tempo auf. Singen konnte er bekanntlich und die günstigen Schallplatten waren für viele allein aus Kostengründen erste Wahl. So gibt es von ihm auch Aufnahmen von “Bist du einsam heut Nacht”.
Als Jimmy Fields sang er 1966 “Nur bei dir bin ich zu Haus”. Diesen Hit sang im Original Cliff Richard.
Ab 1970 arbeitete Teddy Parker als Moderator beim Bayerischen Rundfunk. Schnell gehörte er zu den beliebtesten Sprechern des Senders, schließlich wusste er aus eigener Erfahrung, was das Publikum hören wollte. Plötzlich wurden auch die Plattenfirmen wieder aufmerksam auf den attraktiven Herrn mit der schönen Stimme. Zunächst coverte er den Tommy Roe-Hit “Jam Up And Jelly Tight”. Bei ihm wurde daraus die “Jambalaya-Lady”.
Mit “Wie eine Ladung Dynamit” feierte er 1971 ein Comeback. Der Song wurde zum Hit in der “ZDF-Hitparade” und damit auch in allen Schlagerparaden der Rundfunksender.
Auch mit “Du ich habe mein Herz verloren” war er bei Dieter Thomas Heck herzlich willkommen.
Mit der deutschen Version des Sweet-Hits “Wig Wam Bam” wurde es schon wieder etwas ruhiger um den Schlagersänger Teddy Parker. Der hatte nun schließlich auch einen festen Job und war mit Begeisterung dabei.
1972 nahm er am Vorentscheid für den Grand Prix de la Chanson teil. Sein Song heißt “Ich setze auf dich”. Die Jury setzte auf Mary Roos und ließ sie mit “Nur die Liebe lässt uns leben” nach Edinburgh zum Wettbewerb fahren.
Mit “Ihr Name war Carmen” verabschiedete sich Teddy Parker 1973 für lange Zeit vom Schlager-Zirkus.
Er kehrte erst wieder zurück, als ihn Dieter Thomas Heck bat, den “Nachtexpress nach Saint Tropez” in der “Deutscher Schlagerparade” zu singen.
Das Publikum fand wieder Gefallen an Teddy Parker und der Radiomoderator am Singen. Er nahm in den 90er Jahren noch zahlreiche Songs auf und sang sie in verschiedenen großen und kleinen Shows. “Weißt Du noch wie’s früher war in Böhmen” passte perfekt in die immer häufigeren Volksmusik-Sendungen.
Bei seinen Auftritten begeisterte er auch mit seiner Version von “Kleine Fische werden groß”.
Ein passender Abschluss für unsere Erinnerungen an Teddy Parker ist sein Schlager “Vielen Dank für die schönen Jahre”.
Vielen Dank für die schönen Schlager, lieber Teddy Parker. Wir hoffen, dass unsere späte Kondolenz deinen vielen Fans gerecht wurde. Ruhe in Frieden.
Unvergessene Künstler im November 2021
- November: Gestatten, Drafi Deutscher
- November: Milva – Ein Porträt voller Erinnerungen
- November: Die Blue Diamonds auf dem Schlager-Karussell
- November: Chris Roberts auf dem Schlager-Karussell
- November: Joe Dassin in den Menschen des Tages
Unvergessen: Gerd Böttcher - November: Monica Morell auf dem Schlager-Karussell
- November: Chris Howland auf dem Schlager-Karussell
- November: Mit eigenen Worten – Daliah Lavi
- November: Jürgen Marcus auf dem Schlager-Karussell
- November: Unvergessen: Teddy Parker
- November: Legenden: Willy Millowitsch
Trude Herr auf dem Schlager-Karussell - November: Bernd Clüver auf dem Schlager-Karussell
- November: Lonzo auf dem Schlager-Karussell
Danke, Udo Jürgens - November: Unvergessen: Bill Ramsey
- November: Joy Flemming in den Menschen des Tages
Hanne Haller in den Menschen des Tages
Renate Kern auf dem Schlager-Karussell - November: Schlager-Legenden: Roy Black
- November: Costa Cordalis auf dem Schlager-Karussell
Camillo Felgen in den Menschen des Tages - November: Andrea Jürgens auf dem Schlager-Karussell
Ibo auf dem Schlager-Karussell - November: Freddy Breck auf dem Schlager-Karussell
- November: Unvergessen: Maggie Mae
- November: Zum Tod von Ted Herold
Danke, Manuela - November: Karel Gott auf dem Schlager-Karussell
- November: Ich mag… Volker Lechtenbrink
Erik Silvester auf dem Schlager-Karussell - November Bernd Spier auf dem Schlager-Karussell
- November Unvergessen: Alexandra
- November Ronny auf dem Schlager-Karussell