Am 22. September 1960 startet der Film “Schick deine Frau nicht nach Italien” in den deutschen Kinos. In dem Musik-Film mit Marianne Hold und Claus Biederstaedt in den Hauptrollen sind auch verschiedene Schlagerstars zu sehen und natürlich auch mit ihren Schlagern zu hören.
Der noch wenig bekannte Tony Sandler stellt sich den Schlagern “Auf allen Straßen” und “Carina” dem Publikum vor. In diesem Video sind einige Ausschnitte des Films zu sehen.
Rocco Granata schwärmte in diesem Film von “Manuela”.
In diesem Video zu “Oh, oh Rosi” ist Rocco Granata auch in einer Filmkulisse zu sehen. Wir gehen davon aus, dass es Aufnahmen aus “Schick deine Frau nicht nach Italien” sind.
Mit Bildern aus dem Film singt Gaby King “Nur Charly schenkte mir Blumen”.
Und schon sind wir bei Lolita angelangt, die ihren Welthit “Seemann, deine Heimat ist das Meer” in diesem Heimatfilm singen durfte. Wir erzählen an dieser Stelle die Geschichte ihres großen Erfolges.
Lolita – Seemann, deine Heimat ist das Meer
17. Januar 1931, Lolita kommt als Edith Zuser in St. Pölten, Österreich zur Welt.
1. Juli 2010, Lolita, die mit bürgerlichem Namen Edith Einzinger hieß, stirbt im Alter von 79 Jahren in Salzburg, Österreich.
22. September 1960, Lolita singt das Lied vom “Seemann” in dem Film “Schick deine Frau nicht nach Italien”, der an diesem Tag in die Kinos kam.
15. Dezember 1959, Lolita nimmt den Titel “Seemann, deine Heimat ist das Meer” im Austrophon-Studio Wien auf.
17. Januar 1931 erblickte die Sängerin Lolita als Edith Zuser in St. Pölten das Licht der Welt. Sie lebt bereits seit 2010 nicht mehr unter uns, aber ihre Musik kann bis heute ein Stück Musikgeschichte erzählen: “Seemann, lass das Träumen” oder mit einem Hit rund um die Welt. Gerhard Mendelson wird als die zentrale Figur der österreichischen Schlagerindustrie beschrieben, denn neben Lolita war er auch für den Durchbruch von Peter Kraus und Peter Alexander verantwortlich.
Nachdem Lolita mit „Der weiße Mond von Maratonga“ 1957 einen großen Erfolg in Österreich und auch Deutschland landen konnte, kümmerte er sich persönlich um die Nachfolgesingles, die damals, Ende der 1950er Jahre, für den Erfolg eines Musikers ausschlaggebend waren. Nicht nur, dass eine Langspielplatte erheblich teurer war, ebenso wichtig war, dass eine Single in möglichst vielen der überall platzierten Musikboxen untergebracht wurde. Sie waren ebenso förderlich für den Erfolg einer Single wie die Radiostationen. Es war nicht selten, dass ein neuer Hit den ganzen Abend in den Eisdielen und Kneipen lief, die mit einer solchen Musikbox bestückt waren.
Die A-Seite für die nächste Lolita Platte hatte der Musikproduzent bereits gefunden: „La Luna“ war eine Komposition von Ralph Maria Siegel, dem Vater von „Mr. Grand Prix“ Ralph Siegel. Nun musste auf die Schnelle eine B-Seite her. Gerhard Mendelsohn beauftrage Werner Scharfenberger und Schlagertexterin Fini Busch, schnellst möglich einen Titel für Lolita zu schreiben. Das Ergebnis war „Seemann, deine Heimat ist das Meer“.
Am 15. Dezember 1959 nahm Lolita den Titel im Austrophon-Studio Wien auf und die Polydor veröffentlichte im Februar 1960 den neusten Hit von Lolita. Die meisten der deutschen Rundfunkstationen konnten mit dem Seemann mehr anfangen als mit „La Luna“, schließlich hatte die Österreicherin doch gerade erst den Mond besungen. Also lief die B-Seite im Radio und wurde gespielt und gespielt und gespielt…
Mit Österreichern und der Seefahrt hatte der deutsche Schlager ja bereits beste Erfahrung. Schließlich stammte auch „der singende Seemann“, die Rede ist von Freddy Quinn, aus dem kleinen Nachbarland mit vielen Bergen aber ohne Zugang zum Meer. Der Titel wurde zum Hit und verkaufte sich mehr als eine Millionen mal in Deutschland. Lolita war die erste österreichische Sängerin, die 1962 mit einer „Goldenen Schallplatte“ ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung erhielt man damals für eine Millionen verkaufter Tonträger. Heute bekommt sie ein Interpret bereits für 150.000.
Zu dieser Zeit waren viele US-Amerikanische Soldaten in Deutschland stationiert und schickten ihren Verwandten gern auch mal einen musikalischen Gruß nach Hause. So kam es, dass die deutsche Originalaufnahme von „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ im August 1960 auch in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde. Sie verkaufte sich so gut, dass weitere Auflagen produziert werden mussten. Nun presste man auf die Rückseite eine englischsprachige Version „Sailor, Your Home Is The Sea“ gesungen von Maureen Rene. Der Song stieg so bis unter die Top 10 der US-Charts. Davon träumen die meisten deutschen Komponisten ein Leben lang.
Lolita und ihr „Seemann“ waren aus keinem Wunschkonzert mehr wegzudenken und als die österreichische Sängerin Karl Moik zusagte, für einen letzten Auftritt nach Husum zu reisen, standen nicht nur ihr die Tränen in den Augen, als sie ihren Welthit zum letzten Mal direkt am Meer präsentierte. Kein geringerer als Engelbert, der ebenfalls nach Husum eingeladen wurde, drückte die zierliche Frau nach der Show und verriet, dass sie der Grund war, dass er die Einladung nach Husum zu kommen, angenommen hatte.
Weltstars unter sich…
You may also like
-
Teach-In gewinnen mit “Ding-A-Dong” den Grand Prix, 22.03.1975
-
Little Peggy March mit “I Will Follow Him” in den Song-Geschichten 12
-
Eric Clapton mit “Tears In Heaven” in den Song-Geschichten 84
-
France Gall gewinnt den Grand Prix de la Chanson, 20.03.1964
-
Christian Anders steigt mit “Es fährt ein Zug nach nirgendwo” in die Deutschen Charts ein, 20.03.1972