Peter Lustig war 25 Jahre lang Liebling vieler Kinder. Der populäre Latzhosen-Träger mit eigenem Bauwagen kam am 27. Oktober 1937 in Breslau zur Welt und verließ diese am 23. Februar 2016 in Husum.
Erinnerungen an Peter Lustig
Mit diesem Namen ist die Karriere beim Kinderfernsehen fast schon Pflicht. In jedem Falle verpasste er dem Gastgeber und Autor der Sendung “Löwenzahn” ein ausgesprochen sehenswertes Image. Zum Abschied nach 25 Jahren wurde zurückgeblickt auf eine besondere Zeit für Kinder.
Vor dem “Löwenzahn” war Peter Lustig bereits einige Jahre beim Kinderfernsehen aktiv. Es begann 1972 in der “Sendung mit der Maus”. Dort war er in den Einspielern von “Peter und Atze” aktiv.
1979 köderte ihn das ZDF für eine Produktion zur “Pusteblume”. Die Zusammenarbeit war so fruchtbar, dass man Peter Lustig die komplette Sendung anbot und aus der “Pusteblume” der “Löwenzahn” wurde.
Anerkennung fand er nicht nur bei den Kindern, sondern auch beim Bundespräsidenten, der ihm das Bundesverdienstkreuz überreichte. Darüber und über viele Schritte in seiner Karriere sprach er in der NDR Talk-Show mit Julia Westlake.
Die Themen vom “Löwenzahn” waren immer liebevoll recherchiert und verständlich erzählt bzw. erklärt. Zum Beispiel kümmerte er sich in den ersten Jahren um die fast ausgestorbenen Störche in der Folge “Peter sucht den Klapperstorch”. Ob er wohl verantwortlich ist, dass der Storch zwischenzeitlich ein wieder häufiger gesehener Gast auf Deutschlands Dächern ist?
Auch die zweite Folge, die wir für euch rausgesucht haben, dürfte aus den frühen 80ern stammen. Er erklärt den Kinder die zu dieser Zeit noch ziemlich wenig verbreiteten Videokassetten.
Eines durfte nicht fehlen in einer “Löwenzahn”-Sendung: Eine Gesangseinlage. Häufig wurde er dabei von Hermann Paschulke begleitet. In diesem Falle singen sie den Vulkansong.
Lernen mit Peter Lustig war ein Riesenspaß. Danke dafür!
Geburtstage:
1685 | Georg Friedrich Händel
5. März 1685 (nach dem gregorianischen Kalender) |
Halle (Saale) | † 14. April 1759 in London, GB; laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel war ein deutsch-britischer Komponist des Barock. |
https://www.youtube.com/watch?v=6fa2wZEsRWM
1944 | Florian Fricke | Lindau am Bodensee | † 29. Dezember 2001 in München; der Elektronikmusik-Pionier war Gründer der Band Popol Vuh. |
1944 | Johnny Winter | Beaumont, Texas, USA | † 16. Juli 2014 im Bezirk Bülach, Kanton Zürich, Schweiz; John Dawson Winter III war ein amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Produzent. |
1946 | Adam Schairer | Stuttgart | Hartmut „Harry“ Schairer wurde Adam Nr. 2 (der „Blonde“) im Duo Adam & Eve, das 1969 einen Plattenvertrag erhielt. Die erste Single war noch englisch und hieß „Shaggy Dog“. |
https://www.youtube.com/watch?v=YBeOCCZbOlY
1948 | Steve Priest | Hayes, London, England | † 4. Juni 2020 in Los Angeles, USA. Stephen Norman „Steve“ Priest gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Band The Sweet, in der er Bassist und Lead- sowie Backgroundsänger war. |
https://www.youtube.com/watch?v=ZyBFxjmJPqk
1952 | Brad Whitford | Winchester, Massachusetts, USA | Bradley Ernest “Brad” Whitford ist Mitglied der Rockband Aerosmith und spielt dort Rhythmus Gitarre. |
https://www.youtube.com/watch?v=NMNgbISmF4I
1955 | Howard Jones | Southampton, England | John Howard Jones ist ein britischer Sänger und Musiker. |
https://www.youtube.com/watch?v=w34vnz_LEX4
1956 | Michael Angelo Batio | Chicago, Illinois, USA | Der amerikanische Rockgitarrist ist für sein schnelles Spiel bekannt. Er gehört zu den schnellsten Gitarristen weltweit. |
1956 | Reinhold Beckmann | Twistringen | Der Fernsehmoderator und Fußballkommentator gibt auch als Sänger eine gute Figur ab. |
https://www.youtube.com/watch?v=qUHP66L83sc
1956 | Sabine Sauer | Freiburg im Breisgau | Die Moderatorin und Journalistin bewies als Gastgeberin der „Aktuellen Schaubude“, dass sie auch sehr Musik affin ist. |
1958 | Richie Arndt | Bielefeld | Heinrich Richard Arndt ist ein geschätzter Blues- und Rockmusiker, der seine Karriere zusammen mit Atze Schröder bei den Skydogs begann. |
1964 | John Norum | Vardo, Norwegen | Der schwedische Gitarrist John Terry Norum gründete zusammen mit Sänger Joey Tempest die Rockband Europe. |
https://www.youtube.com/watch?v=KmWE9UBFwtY
1967 | Chris Vrenna | Erie Pennsylvania, USA | Der vielseitige Musiker hat sowohl als Schlagzeuger und Toningenieur als auch als Musikproduzent, der mit David Bowie, U2 u.v.a. zusammen gearbeitet hat, Erfolge feiern können. |
1971 | Eddi Hüneke | London, GB | Andreas Neil Edzard „Eddi“ Hüneke ist ein deutscher a-cappella-Sänger und Autor. Er war Mitglied der Wise Guys, für die er auch Melodien und Texte schrieb. |
https://www.youtube.com/watch?v=gQ69zY5Dn4I
1971 | André Stade | Dresden | André Stade ist ein deutscher Schlagersänger, der es zu einem der führenden Komponisten modernen Schlagers gebracht hat. |
https://www.youtube.com/watch?v=_9PB0Ony1so
1973 | Lars-Olof Johansson | Huskvarna, Schweden | Der Keyboarder und Gitarrist ist Mitglied der Band The Cardigans. |
https://www.youtube.com/watch?v=NI6aOFI7hms
Unvergessen
Als Regisseur der ZDF-Hitparade machte sich Truck Branss einen Namen für die Ewigkeit. Er starb am 23. Februar 2005 im Alter von 79 Jahren. Gönnen wir uns den Schnelldurchlauf und das Ende der ersten Ausgabe der ZDF-Hitparade, um an den Regisseur zu erinnern.
2004 starb der Big Band-Sänger Don Cornell im Alter von 84 Jahren. Als Solokünstler verkaufte er weltweit mehr als 50 Millionen Platten. Seine erfolgreichste Zeit war von 1952 bis 1955, als er sieben Top-20-Hits in den US-Charts hatte. In England landete er einen Nummer 1-Hit mit “It Isn’t Fair”.
2000 starb die Israelische Sängerin Ofra Haza an Organversagen als Folge einer HIV-Infektion. Unvergessen bleibt sie mit ihrem Grand Prix-Siegertitel aus dem Jahr 1988. “Im Nin’alu” wurde ein Welterfolg für die attraktive Sängerin.