Für das niederländische Duo Mouth & MacNeal war das Jahr 1972 das erfolgreichster ihrer beachtlichen Karriere. Mit “How Do You Do” und “Hello-A” gelangen dem Paar gleich zwei Top-Hits in ganz Europa. Im Januar 1973 waren sie erneut in der ZDF-Hitparade zu Gast um ihren Hit “You Kou La Le Lou Pie” vorzustellen.
Mouth & MacNeal – Gute Laune aus den Niederlanden
Wir sind mittlerweile im fünften Jahr der ZDF-Hitparade angelangt. Am 20 Januar 1973 gehörten Mouth & Mac Neal zu den Neuvorstellungen, die Dieter Thomas Heck zu bieten hatte.
Mouth, der mit bürgerlichem Namen Willem Duyn († 3. Dezember 2004) hieß, hatte schon einige musikalische Statuionen hinter sich als er zusammen mit Maggie MacNeal (Sjoukje van ‘t Spijker) 1971 das Duo Mouth & MacNeal gründete. Sie wollten typische holländische Popmusik machen und hatten mit ihren Songs genau die richtige Idee. Bereits die erste Single “Hey You Love”, die sie 1971 aufnahmen, wurde ein kleiner Hit in ihrer Heimat.
Ende 1971 landeten sie einen Nummer 1-Hit mit der zweiten Single “How Do You Do”.
In Deutschland war dieser Hit noch erfolgreicher in der Version von dem Duo die Windows. Es lag wahrscheinlich daran, dass Peter Petrel & Jeannie McKinley den Song auch auf Deutsch gesungen haben und ihn in der ZDF-Hitparade vorstellen konnten. Es war für beide Paare ein so riesiger Erfolg, dass sie ihn gemeinsam in der “Disco” von Ilja Richter feierten.
Es dauerte einige Zeit bis der Hit auch in Deutschland populär wurde. So hatte man in den Niederlanden mit “Talk A Little Louder” bereits die nächste Single am Start, die allerdings aufgrund des riesigen Erfolges von “How Do You Do” unterging.
Bei Hit Nummer 3, “Hello-A” (war zunächst nur die B-Seite von “Talk A Little Louder), waren Mouth & MacNeal dann so schlau, dass sie auch von vornherein eine deutsche Version des Songs aufnahmen. Mit diesem Hit waren sie im August 1972 zum ersten Male in Berlin. Im September und Oktober fuhren die beiden erneut zu Dieter Thomas Heck, um beim letzten Mal sogar den Preis für den ersten Platz in Empfang zu nehmen.
Ganz so erfolgreich war die Nachfolge-Single “You Kou La Le Lou Pie” nicht, so dass sie im Februar 1973 nicht von den Zuschauern in die ZDF-Hitparade gewählt wurden. Sie werden es verkraftet haben, denn nach wie vor riss sich ganz Europa um das witzige Paar, die bei ihren Live-Auftritten Stimmung garantierten. Den Hit “Battering Ram” nahm das Duo auch wieder auf Deutsch auf. Daraus wurde dann das Lied vom “Medizinmann”.
Im selben Jahr veröffentlichten sie auch noch “Minnie Minnie”. Von diesem Song wurde keine deutschsprachige Version aufgenommen.
Mit “Wie denn wo denn was denn” nahmen Mouth & Mac Neal zum Jahresende 1973 auch eine deutsche Version ihres Songs “Do You Wanna Do It” auf.
1974 waren Mouth & Mac Neal dann die Vertreter der Niederlande beim Grand Prix de la Chanson. Beim Wettbewerb der vielen Top-Stars erreichten sie mit “I See A Star” hinter ABBA und Gigliola Cinquetti Platz 3 noch vor Olivia Newton-John und Ireen Sheer. Für die deutschen Schlagerfans nahmen sie diesen Hit als “Ein goldener Stern” auf. Mit diesem Song fuhren sie im Mai 1974 zur ZDF-Hitparade.
Diesen Hit stellten die beiden auch in der “Starparade” bei Rainer Holbe vor. Außerdem hatten sie noch einen weiteren Song zu bieten. “Ah! l’amore” sollte der letzte gemeinsame Song von Mouth & MacNeal.
Big Mouth und Maggie MacNeal gingen fortan getrennte Wege.
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Geburtstage
Zum Geburtstag von Freddy Breck
Zum Geburtstag von Renate Kern
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972