Kuddel (Die Toten Hosen)

Sein richtiger Name Andreas von Holst wird nicht jedem sofort etwas sagen. Alle nennen ihn auch nur Kuddel. Er gehört zu den Gründern der Toten Hosen und feiert heute seinen 58. Geburtstag mit seinen Kollegen und Fans auf der Jubiläumstour in Köln.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Kuddel!
Erst einmal anstoßen!
Ein frühzeitiges Geburtstagsgeschenk haben ihm die Fans beschert, denn das neue Album “40 Jahre Jahre die Toten Hosen” schoss direkt auf Platz 1 der Deutschen Abum-Charts. Damit können Kuddel und seine Wegbegleiter Campino, Breiti, Vom und Andi als erste Band zwölf Nummer 1-Alben vorweisen. Die aktuelle Single “Teufel” könnt ihr aktuell in die “Hits der Woche” wählen.
Wir wissen, dass die Toten Hosen ausgelassen feiern können. Aber auch sie werden älter und Corona lässt eine ausgelassene Party nicht zu. Immer wieder lassen die Herren aus Düsseldorf erkennen, dass sie sich für das fröhliche Liedgut der 60er Jahre begeistern können. Bei einem ihrer ersten TV-Auftritte, 1984 in “Bio’s Bahnhof”, ließen sich die Bandmitglieder mit Flügeln verzieren und sangen den “Kriminal-Tango”.
1986 brachten die Toten Hosen einen weiteren feuchtfröhlichen rheinischen Hit heraus: “Das Altbierlied”.
“Motorbiene” war ein Hit für Benny Quick Anfang der 60er Jahre, Ende der 80er Jahre war es einer für die Roten Rosen. Unter diesem Namen nahmen Deutschlands populäre Punker ein Schlager-Album auf.
Welcher war nun der erste eigene Schlager, den die Toten Hosen ihren Fans geschenkt haben? War es “Bonnie & Clyde”, “Wünsch dir was” oder “Schön sein” oder ganz ein anderes.
Wir feiern Geburtstag, da darf natürlich auch der größte Hit der Hosen nicht fehlen, das gehört sich schließlich an “Tagen wie diesen”.
“Kamikaze” heißt ein Song der Toten Hosen aus dem “Alles ohne Strom”-Album. Es zeigt sie von der leisen Seite, die uns auch gefällt.
Kuddel feiert heute seinen Geburtstag in Köln. Die Toten Hosen sind auf Jubiläums-Tour. Das wird bestimmt ein rauschendes Fest.
Gunter Gabriel

Er war ein Kerl, ein ganzer Mann: Gunter Gabriel kam heute vor 80 Jahren in Bünde, Westfalen zur Welt. Mit seinen Liedern hat er Country-Musik Deutsch werden lassen. Seine Texte waren anders und erfolgreich. Der Singer-Songwriter starb elf Tage nach seinem 75. Geburtstag.
Erinnerungen an Gunter Gabriel
Seinen ersten Hit landete Gunter Gabriel 1973 mit “Er ist ein Kerl (Der 30 Tonner Diesel)”. Das war ganz neue Countrymusik mit ehrlichen Texten, die für viel Aufsehen sorgten.
Seine Karriere startete er bereits 1968 mit dem Schlager “Wenn die Rosen blühen in Georgia”, einem typischen Schlager der 60er Jahre.
Seinen größten Hit “Hey Boss ich brauch mehr Geld” landete er ein Jahr nach seinem ersten Erfolg. Der Titel ist nicht nur eine Kult-Floskel, sondern auch ein bleibendes Stück Musikgeschichte der 70er Jahre.
Mit Tochter Yvonne landete er wenig später seinen dritten Hit in Folge und wurde zu einem der erfolgreichsten Texter Mitte der 70er Jahre.
So schrieb er Hits wie “Wenn du denkst du denkst, dann denkst du nur du denkst”, “Das wär John nie passiert”, “Die Babys krieg immer noch ich” oder “Ich trink auf dein Wohl, Marie” zahlreiche Hits für Kolleginnen und Kollegen. Er selbst landete mit “Komm unter meine Decke” seinen nächsten großen eigenen Hit.
In den 80er Jahren wurde es ein wenig stiller um den Singer-Songwriter. Sein Titel “Mädchen mit 30 (lieben am besten)” wurde zu einem Kult-Hit in den Musikboxen. Dieser Song wurde auch bei seinen vielen “Wohnzimmerkonzerten”, mit denen er sich aus einer finanziellen Pleite zurück ins Leben katapultierte, zum begeisterten Finale.
Sein letztes und bleibendes Projekt war seine Hommage an sein Idol und Freund Johnny Cash. Zusammen mit Helen Schneider lieferte er eine Show ab, bei der Johnny Cash im Himmel garantiert begeistert mit gefeiert hat.
Danke für deine Musik, Gunter. Ruhe in Frieden.
John Wayne

Er ist für viele der Cowboy überhaupt, Western-Star Nummer 1. Am 26. Mai 1907 wurde er als Marion Robert Morrison in Winterset, Iowa, USA geboren. Er starb am 11. Juni 1979 in Los Angeles. Auch 43 Jahre später ist er unvergessen.
Erinnerungen an John Wayne
1969 wurde er für seine Rolle in “Der Marshall” mit einem Oscar ausgezeichnet. Es war die längst überfällige Auszeichnung für den wohl beliebtesten Western-Helden aller Zeiten. Er spielte den perfekten Cowboy: hart, aber gerecht.
Zu diesem Zeitpunkt war er längst eine Legende. Sein erster großer Kino-Erfolg “Ringo” stammt aus dem Jahr 1939. In Deutschland kam der Film erst in den 60er Jahren als “Höllenfahrt nach Santa Fe”, dabei ging die „Höllenfahrt“ nach Lordsburg.
Viele weitere unvergessene Western wie “Red River”, “Rio Grande”, “Der schwarze Falke” oder “Rio Bravo” folgten. Jeder seiner Filme sorgte für Schlangen an den Kinokassen.
Seine letzte Rolle spielte John Wayne in dem Film “Der letzte Scharfschütze” im Jahr 1976.
Wer glaubt, dass ein Mann wie er keinen Humor besaß, der irrt gewaltig. In einer Dean Martin-Show singt er ein Duett mit dem Gastgeber.
Wer sich nun vor lauter Begeisterung für den perfekten Gesang des Schauspielers fragt, warum John Wayne denn bei diesem Talent nicht auch Schallplatten aufgenommen hat, den müssen wir enttäuschen. Er hatte sich für diesen Auftritt die Stimme von seinem Freund Frank Sinatra geliehen, der das Vollplayback mit Dean Martin aufgenommen hat. Einen Versuch hat er noch…
Statt zu singen, wurde John Wayne mehrfach besungen. Arnold Marquis, die deutsche Stimme des Schauspielers, schwärmte in den höchsten Tönen in dem Titel “Der Held”.
Lady Gaga sorgte 2017 dafür, dass John Wayne auch für die jungen Leute wieder zum Begriff wurde.
Insbesondere in den USA waren die Filme der Hollywood-Legende schlagartig wieder gefragt. Er hat es verdient. Ruhe in Frieden, John Wayne.
Geburtstage
1864 | Richard Strauss | München | † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen; der Komponist tauchte in den 70er Jahren noch einmal mit „Also sprach Zarathustra“ interpretiert von Deodato in den den internationalen Hitparaden auf. |
https://www.youtube.com/watch?v=N9m0QjsxlJE
1911 | Detlev Lais | Frankfurt am Main | † 1978 in East Sussex, England; der Saxophonist Detlev Augustus Lais zählte in den 40er und 50er Jahren zu den populärsten Schlagerstars in zahlreichen Jazz-Projekten . Mit „La Le Lu“ (1945) und „Die weiße Hochzeitskutsche“ (1950) landete er zweimal den Schlager des Jahres. |
https://youtu.be/0CBPE7tMDNg
https://www.youtube.com/watch?v=c2ryo0A4yCQ
1942 | Gunter Gabriel | Bünde/Westfalen | † 22. Juni 2017 in Hannover; Günter Caspelherr war Country- und Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Synchronsprecher, Schauspieler und Fernsehmoderator. |
https://www.youtube.com/watch?v=gzVcCiycOq8
1947 | Richard Palmer-James | Bournemouth, England | Der Gitarrist und Sänger gehörte zu den Gründungsmitgliedern von Supertramp. Er verließ die Band 1970, um bei King Crimson einzusteigen. Heute lebt er in Bayern. |
1947 | Glenn Leonard | Washington, DC, USA | Der Sänger war von 1975 bis 1983 Mitglied der Temptations. |
https://www.youtube.com/watch?v=UHCOC5Z-MUQ
1948 | Skip Alan | London, England | Der Schlagzeuger spielte in den Bands The Pretty Things und Them. |
1948 | Lynsey de Paul | Cricklewood, England | † 1. Oktober 2014 in Chelsea, London; Lyndsey Monckton Rubin war in den 70er Jahren eine der erfolgreichsten Sängerinnen ihrer Heimat. |
https://youtu.be/vjZWUuOA5xs
1949 | Frank Beard | Frankston, Anderson County, Texas, USA | Der Bluesmusiker wurde als Schlagzeuger der Band ZZ Top bekannt. |
https://www.youtube.com/watch?v=2-dSTR1-Hiw
1950 | Graham Russell | Nottingham, England | Graham Cyril Russell war Sänger und Gitarrist in der Band Air Supply. |
https://www.youtube.com/watch?v=JWdZEumNRmI
1964 | Andreas von Holst | Münster | Georg Andreas Christian von Holst, den alle nur Kuddel nennen, ist Gitarrist und Songwriter der Band Die Toten Hosen. |
https://www.youtube.com/watch?v=JMODYxRcoBI
1973 | Joy Denalane | Berlin | Die Ehefrau von Max Herre perfektioniert Soul-Musik mit deutschen Texten. |
https://youtu.be/FiOKoroenbI
1977 | Paul Kalkbrenner | Leipzig | Der Bruder von Fritz Kalbrenner zählt weltweit zu den etablierten Techno-Musikern . |
https://www.youtube.com/watch?v=5g7j0TrYKMk
Unvergessen
Im Alter von 37 Jahren stirbt am 11. Juni 1970 der R&B Sänger Earl Grant bei einem Autounfall. Seinen großen Hit “The End” nahm er auch auf Deutsch auf. Daraus wurde “Jeder Tag geht zu Ende”. Dieser Song gehört zu den schönsten Liebesliedern aller Zeiten.