Den „Golden Globe“ für den besten Filmsong des Jahres 1967 gewinnt am 15. Februrar „Beddy Bye“ von Bert Kaempfert. Damit erhält der Hamburger die gerechte Auszeichnung für den Riesenhit, der als „Strangers In The Night“ von Frank Sinatra in die Charts kam.
Frank Sinatra – Strangers In The Night
15. Februar 1967, den „Golden Globe“ für den besten Filmsong des Jahres 1967 gewinnt „Beddy Bye“ von Bert Kaempfert.
11. April 1965, Frank Sinatra nimmt “Strangers In The Night” im Studio auf.
3. Mai 1965, “Strangers In The Night” wird in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.
14. Mai 1998, Frank Sinatra stirbt in Los Angeles.
12. Dezember 1915, Frank Sinatra kommt in Hoboken, New Jersey, USA, als Francis Albert Sinatra zur Welt.
Geschrieben hat diesen Song Bert Kaempfert. Nicht direkt für Frank Sinatra, sondern er bekam aufgrund seiner Chart-Erfolge in den USA und der Tatsache, der Entdecker der Beatles gewesen zu sein, den Auftrag von Universal Pictures, eine Filmmusik für die Agentenkomödie „A Man Could Get Killed“ zu schreiben. Der Film mit James Garner und Melina Mercouri in den Hauptrollen kam als „Willkommen, Mister B.“ in die deutschen Kinos.
Böse Zungen behaupten, dass Fips, wie der Komponist von seinen Freunden genannte wurde, den Song bereits in der Schublade liegen hatte, um ihn Ivo Robic zur Verfügung zu stellen. In anderen Artikeln wird sogar behauptet, dass der jugoslawische Sänger, der es mit der Kaempfert Komposition “Morgen” bis in die Top 10 der US-Charts schaffte, den Song verfasst hat. All denen sei gesagt, dass der Name dann auch als Komponist auf allen Tonträgern auftauchen würde. In jedem Falle hätte Ivo Robic dann auch die deutsche Original-Version als Single veröffentlicht und nicht Peter Beil. Es gibt diese Version von Ivo Robic nur auf einem Album.
Zu Anfang war da nur eine Melodie, die egal ob nun für den Film komponiert oder aus der Schublade geholt, perfekt in den Film passte. „Beddy Bye“ nannte sich der Song in der Instrumentalfassung und bezog sich auf William „Beddy“ Beddoes, gespielt von James Garner.
Aus vertraglichen Gründen durfte Bert Kaempfert keine fertige Produktion abliefern, so dass er den Song bei Roosevelt Music verlegen ließ, die sich bereits bei seiner Komposition „Moon Over Naples“ als perfekter Partner bewiesen hatten. Von den Textern Charles Singleton und Eddie Snyder wurde daraus „Spanish Eyes“ und wurde durch Al Martino zum Welthit. Für den Filmsong „Beddy Bye“ übernahm Joseph Gershenson die Studioaufnahmen und spielte den Song am 8. März 1966 ein. Bereits in dieser Phase machte das Texterteam aus der Hymne für den Hauptdarsteller „Strangers In The Night“. Am 25. März 1966 hatte der Film Premiere. Der Song wurde im Februar 1967 mit einem Golden Globe für den „Besten Song“ ausgezeichnet.
Anfang April bot der Verlag „Strangers In The Night“ bereits verschiedenen Partnern der Plattenindustrie an. Sofortiges Interesse zeigten der Sänger Jack Jones und Musikproduzent Jimmy Bowen an. Beide erkannten das große Hit-Potential des Songs. So spielte Jack Jones den Titel bereits am 4. April ein, während Jimmy Bowen noch damit beschäftigt war, den Song seinem Schützling Frank Sinatra schön zu reden. Dieser schwebte zu dieser Zeit einmal mehr auf Wolke 7. Der 50-Jährige war verliebt in die 20-jährige Schauspielerin Mia Farrow, die er im Juli heiraten wollte und auch beruflich stand alles zu Besten. Dazu kamen die riesigen Erfolge seiner Tochter Nancy, die ihn rundum stolz machten.
So nahmen „Old Blue Eyes“ und sein Produzent den Song aus Germany erst eine Woche nach Jack Jones auf, dessen Aufnahme bereits auf dem Weg zu den Radio-Stationen unterwegs war. Als Jimmy Bowen davon erfuhr, ließ er die Aufnahme von Frank Sinatra noch am selben Abend mastern und schickte sie in der Nacht per Eilpost an die wichtigsten Radiostationen im Land. Am 12. April hatten die Radiostationen den Song sowohl von Jack Jones mit der normalen Post erhalten, als auch per Eilpost oder Boten von Frank Sinatra vorliegen. Wir alle wissen, für welche Version sich die Musikredakteure entschieden haben.
„Strangers In The Night“ wird der erste Nummer 1-Hit für Frank Sinatra seit langer Zeit. Er verdrängt sogar die Beatles von der Chartspitze („Paperback Writer“). Besonders in Deutschland verbindet man Frank Sinatra sofort mit diesem Song aus der Feder eines Hamburger Komponisten.
You may also like
-
Terry Jacks mit “Seasons In The Sun” in den Song-Geschichten 34
-
Lou Reed mit “Perfect Day” in den Song-Geschichten 16
-
Nilsson mit “Without You” in den Song-Geschichten 314
-
Simon & Garfunke mit “The Sound Of Silence” in den Song-Geschichten 74
-
The Sweet mit “Teenage Rampage” in den Song-Geschichten 200