Heute: Konrad Adenauer bleibt Bundeskanzler
Am 6. September 1953 finden die Wahlen zum zweiten Bundestag statt. 86 % der Wahlberechtigten nahmen ihr Wahlrecht wahr. Die CDU/CSU-Fraktion erhält 45,9 % der Stimmen und geht als Sieger hervor. Konrad Adenauer bleibt Bundeskanzler.
Der Kandidat der SPD, die mit 29,5 % zweitstärkste Partei im Bundestag wurde, musste nach dem Tod von Kurt Schumacher im August 1952 mit einem neuen Kandidaten antreten. Erich Ollenhauer hatte zwar alle Ämter, u.a. auch das des Opositionsführers inne, galt aber als Verfechter der SPD als Arbeiterpartei. Die junge Bundesrepublik suchte nach einer Volkspartei, zu der die SPD erst unter Willy Brandt wurde. Von der SPD haben wir einen Wahlwerbespot zur Wahl 1953 gefunden.
Plus 5: Hits aus dem Jahr 1953
Die Musikmischung im Jahr 1953 war kunterbunt und ganz gewiss auch regional sehr verschieden. Soweit man Radiosender der Alliierten hören konnte, nahm man die Musik aus Frankreich und England, aber vor allem aus den Vereinigten Staaten wahr. Jazz war die Musik der Stunde für junge Leute. Im deutschsprachigen Radio waren es vor allem Schlager, die gehört wurden. Da gab es zeitlos gute Titel wie Willy Schneiders “Man müsste nochmal zwanzig sein”, der immer wieder im Laufe der Jahre gecovert wurde. Besonders erfolgreich von der Kölner Band Brings. Willy Schneider war mit seinen Liedern auch in den 80er Jahren noch gefragt.
Die Qualität der damaligen Aufnahmen ist nicht mit den Möglichkeiten ab den 60er Jahren zu vergleichen. Dafür hörten sich die Schlager gesungen von einer lokalen Kapelle häufig nicht schlechter an. Einen der großen Hits dieses Jahres landete die schwedische Schlagersängerin Bibi Johns. “Bella Bimba” war ein echter Gassenhauer.
Peter Alexander ging beim Deutschen Musikwettbewerb in München als Sieger hervor. Sein Siegertitel “La Bella Musica” war der Radiohit dieser Zeit und der junge Sänger aus Österreich war fortan in aller Munde.
An der Filmmusik aus dem Film “Moulin’ Rouge” kam man 1953 auch in Deutschland nicht vorbei. Nur wenige konnten sich eine Schallplatte vom Original mit Percy Faith leisten. Die Noten gingen aber schnell um und so spielte jede gute Tanzkapelle den Hit aus den Vereinigten Staaten.
Ein weiterer Nummer 1-Hit aus den USA war “Vaya Con Dios” mit Les Paul & Mary Ford. In Deutschland zählte Willi Hagaras Version “Die Perlenfischer” zu den Hits des Jahres 1953.
Das erste Mal
Johann Wolfgang von Goethe schreibt 1780 mit Bleistift an die Holzwand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau in Thüringen “Wandrers Nachtlied – Ein Gleiches”.
Guy Mitchell klettert am selben Tag auf Platz 1 der britischen Charts mit seinem Hit “Look At That Girl”. Der Sänger zählt mit über 6 Millionen verkaufter Singles zu den Top-Stars der 50er Jahre.
Bei den Filmfestspielen von Venedig wird der Film “La Strada” des Regisseurs Federico Fellini mit Giulietta Masina in der Hauptrolle erstmals gezeigt.
Herb Alpert & the Tijuana Brass veröffentlichen 1965 ihren Hit “A Taste Of Honey”.
Engelbert Humperdinck steht 1967 mit “The Last Waltz” auf Platz 1 der britischen Charts.
Eric Clapton steht 1968 im Abbey Road Studio, um ein Gitarrensolo für den Bealtes- Song “While My Guitar Gently Weeps” zu spielen.
In der ZDF-Hitparade in Berlin hat Christian Anders 1969 mit “Geh nicht vorbei” seinen ersten TV-Auftritt. Er wird zum Stammgast bei Dieter Thomas Heck.
George Harrison stellt 1974 seinen Song “Dark Horse” vor, den er auf dem gleichnamigen eigenen Label veröffentlicht.
Am selben Tag steht Rod Stewart mit “Sailing” auf der Eins in Großbritannien.
Glen Campbell steht mit dem Song “Rhinestone Cowboy” auf Platz 1 der US-Charts.
Die Gruppe Karat erhält 1982 die Erlaubnis für einen Auftritt in der ZDF-Hitparade mit „Jede Stunde“
Mit “Venus” stehen Bananarama 1986 an der Spitze der US-Charts.
New Kids On The Block veröffentlichen 1988 ihr Debüt-Album “Hangin’ Tough”.
Elton John veranstaltet am selben Tag “den größten Garagen-Flohmarkt aller Zeiten” und versteigert mehr als 2.000 Stücke aus seinem Haus. Das Auktionshaus Southeby’s in London sammelt mehr als 8 Millionen Dollar für einen guten Zweck. Allein seine Boots aus dem Film “Tommy” brachten $ 20,000.
Leningrad nimmt 1991 seinen historischen Namen Sankt Petersburg wieder an.
Auf der Trauerfeier von Prinzessin Diana präsentiert Elton John 1997 eine neue Version von “Candle In The Wind”. “Goodbye England’s Rose” wird die meistverkaufte Single aller Zeiten.
Das letzte Mal
Am letzten Tag des Love-and-Peace-Festivals auf der Ostseeinsel Fehmarn gibt Jimi Hendrix 1970 sein letztes offizielles Konzert.