Der 28. Dezember 1997 muss ein Sonntag gewesen sein, denn im Ersten lief ein “Tatort”. Es war der erste Bremer “Tatort” mit Sabine Postel als Inga Lürssen und Rufus Beck als ihr Kollege Stefan Stoll. Der erste Fall trägt den Titel “Inflagranti”.

Inga Lürsen hat bald den Verdacht, daß Nicole und Achim Keitel, ihr Geliebter, mit der Tat zu tun haben. Doch beide haben ein Alibi und entlasten sich gegenseitig. Sollte den beiden das “perfekte” Verbrechen gelungen sein? Aber da ist noch der 8jährige Jan, um den sich Inga kümmern muß. Der sensible Junge braucht ihre Hilfe, weil er mit dem Tod seines Vaters allein nicht fertig wird. Plötzlich ist Jan verschwunden. Nicht nur Inga und ihr Team, sondern auch Achim suchen nach ihm. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt: Inga Lürsen und Stefan Stoll müssen den Jungen finden, bevor ein weiteres Verbrechen geschieht. Einen kleinen Ausschnitt findet ihr auf der Radio Bremen-Seite.
Zum Glück haben wir wenigstens einen Ausschnitt mit Inga Lürssens langjährigem Partner Nils Stedefreund gespielt von Oliver Mommsen
Sabine Postel war mehr als nur ein “Aushängeschild ihrer Stadt” für die Bremer. Die Köln lebende Schauspielerin engagierte sich in verschiedener Form in der Hansestadt. Das gilt auch für Oliver Mommsen, der ebenfalls immer noch einen Koffer in Bremen stehen hat.
Wie ihr es kennt, werfen wir auch gleich noch einen Blick auf die Charts in diesem Monat:
“Plus 5” Hits aus dem Dezember 1997
Der Hit des Monats stammte aus Dänemark. Die Gruppe Aqua schwärmte vom “Barbie Girl”.
Große Aufmerksamkeit erlangte in diesem Monat auch die Gruppe RUN DMC. Mit Jason Neville landete sie den Hit “It’s Like That”. Die Tanzbewegungen können sich auch heute noch sehen lassen.
Der Hit des Jahres 1997 war die Neuaufnahme von “Candle In The Wind” für Lady Diana. Zum Jahresende kletterte Elton John erneut in die Top 5.
Zwei deutsche Bands war zu dieser Zeit absolut angesagt. Da waren zum einen die Prinzen, die frech behaupteten “Alles nur geklaut”.
Sowohl das aktuelle Album von PUR als auch die Single “Wenn du da bist” standen oben in den Charts. Es gibt nur wenige Songs, die das Vater werden so schön beschreiben wie der Song von Hartmut Engler und seinen Kollegen.
Foto: Radio Bremen
Das erste Mal
Der Hildesheimer Bischof Johann I. von Brakel sichert 1260 der Sankt Johannes Bruderschaft für Bergleute am Rammelsberg in Goslar Unterstützung zu, die sich um kranke und die Hinterbliebenen verstorbener Bergleute in Notlagen kümmern will. Damit entsteht die weltweit erste Knappschaft.
Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht 1895 seine erste Mitteilung zu den später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Im Adelphi Theatre in New York erfolgt die Uraufführung von Leonard Bernsteins erstem “Musical On the Town”.
Frankie Avalon steht 1959 mit seinem Hit “Why” auf Platz 1 der US-Charts.
Der Film “Where The Boys Are” mit Connie Francis in der Hauptrolle läuft 1960 in den US-Kinos an. Es wird ein großer Erfolg und beste Werbung für den Ort Fort Lauderdale in Florida, in dem der Film gedreht wurde.
Danny Williams steht 1961 in Großbritannien auf Platz 1 der Charts mit seiner Version von “Moon River”, dem Titelsong aus “Frühstück bei Tiffany”.
In den Vereinigten Staaten stehen The Tokens an der Chartspitze mit “The Lion Sleeps Tonight”.
Merle Haggard steht 1963 zum ersten Mal in den Country-Charts mit “Sing A Sad Song”. Merle Haggard saß kurz zuvor noch in San Quentin. Dort erlebte er ein Konzert von Johnny Cash und beschloß nach seiner Entlassung Sänger zu werden.
Zum ersten Mal werden die kanadischen RPM Awards (aus denen der Juno Award hervorgeht) 1964 vergeben. Die kanadischen Künstler waren in Deutschland unbekannt.
Der F.C. Hansa Rostock wird 1965 gegründet.
Die Beatles gehen auf die Eins mit dem “Weißen Album” in den US-Charts.
Chuck Berry, The McCoys, Joni Mitchell, Fleetwood Mac, Marvin Gaye, The Turtles, The Box Tops, Steppenwolf, Three Dog Night, Pacific Gas and Electric, Procol Harum, Canned Heat, Iron Butterfly und The Grateful Dead treten 1968 beim 3-tägigen Miami Pop Festival auf.
Als die Anderen (Jürgen Drews, Gerd Müller bekannt geworden als Mon Thys) nach einem Doppelkonzert 1969 mit den Totalen die Bühne des Fördehochhauses (in Kiel) verließen, war es ein Abschied für immer. Scheffler verließ die Band, und jeder ging fortan seiner Wege; auseinandergelebt hatte man sich schon vorher. Die wohl beste und erfolgreichste Kieler Beat-Gruppe löste sich auf.
1970 veröffentlicht John Lennon den Song “Mother”.
Cher wollte den Song “Angie Baby” nicht singen. Also bekam Helen Reddy ihn angeboten und steht 1974 an der Spitze der US-Charts.
Die Leser des Rolling Stones Magazins wählen 1978 das Rolling Stones-Album “Some Girls” zum “Album of the Year”.
In den Vereinigten Staaten kommt Elizabeth Carr 1981 als Retortenbaby zur Welt. Sie ist das erste durch künstliche Befruchtung geborene Kind in der US-Geschichte.
Extrabreit steigen am selben Tag mit ihrem Album „Welch ein Land, was für Männer“ in die deutschen Charts ein.
Die britische Radio Station BBC Radio 1 spielen 1998 die von den Hörern gewähten 100 größten britischen Hits: Auf Platz 5 waren Radiohead mit “Creep” zu finden, auf der “4” Underworld mit “Born Slippy”, Platz 3 The Verve mit “Bitter Sweet Symphony”, Platz 2 Nirvanas “Smells Like Teen Spirit” und ganz oben in der Gunst der Hörer standen Massive Attack “Unfinished Sympathy”.
Das Debüt-Album von 50 Cent “Get Rich Or Die Tryin” wird mit 30 Millionen Verkäufen 2003 das Album des Jahres in den USA.
Die Hörer des britischen Radio-Senders “Planet Rock” wählen 2005 Pink Floyd zu “The Greatest Rock Stars Ever”, gefolgt von Led Zeppelin, The Rolling Stones, The Who und AC/DC. Außerdem werden die 70er Jahre zum “Golden Age Of Rock” gewählt.