Moin,
ob man diesen Tag wirklich braucht, den DER 1. November zu bieten hat? Der “Tag des Fernsehens” findet bei den meisten von uns täglich statt. Ab und zu ein fernseh-freier Tag wäre da schon eher angebracht.
Für mich unmöglich ist “Der Tag ohne Musik” den man heute ebenfalls begehen kann. Sicher gibt es mal einen Tag, an dem man kein Radio einschaltet und auch keine CD anhört oder ohne Streaming auskommt. Das man nun aber unbedingt am 21. November ohne Musik auskommen soll, ist schlicht Unfug.
“Spruch des Tages”
Bleiben wir bei der Musik, zu der Frank Zappa etwas zu sagen hat.

Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche
Euer SCHmusa-Team
Das erste Mal
Erfinder Thomas Alva Edison kündigt 1877 den Phonographen an, ein Gerät zur Tonaufnahme und -wiedergabe, das er acht Tage später vorführt.
Der zwischen New York City und Floridas Ostküste pendelnde Luxuszug Orange Blossom Special verkehrt 1927 erstmals nach Fahrplan. Diesem Zug wurde auch ein musikalisches Denkmal gesetzt.
In den USA erreicht Bing Crosby 1942 mit Irving Berlins Lied “White Christmas” erstmals Platz 1 der Charts und bleibt dort zehn Wochen lang. Weihnachtslieder spielen wir erst im Dezember. “White Christmas” war so erfolgreich, dass wir garantiert einen Grund finden, diesen Song zu spielen.
Der Rundfunksender RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) wird 1945 in Berlin gegründet. Drei Jahre später bekommt auch Bremen seinen eigenen Sender: Die Rundfunkanstalt Radio Bremen wird geschaffen.
Tony Bennett steht 1953 mit “Rags To Riches” auf Platz 1 der US-Charts.
Ein Jahr später begeistert die Schauspielerin und Sängerin Rosemary Clooney ihre Landsleute. Ihr “This Ole House” klettert auf Platz 1 in den Vereinigten Staaten.
Maurice Williams & The Zodiacs stehen 1960 auf dem begehrtesten Chart-Platz der Welt. Mit “Stay” liefert die Gruppe die kürzeste Single, die es je an die Spitze der US-Charts geschafft hat. “Stay” läuft genau 1 Minute und 37 Sekunden.
Am selben Tag steigt Ray Charles gleich mit 4 Titeln in die Billboard Hot 100 ein: “Georgia On My Mind” (#5), “Ruby” (#51), “Hard Hearted Hannah” (#66) und “Come Rain Or Come Shine” (#95).
1960 spielten die Beatles im Kaiserkeller in Hamburg. George Harrison durfte allerdings nicht mit auf die Bühne. Ihm wurde ein Auftritt aus Jugendschutzgründen untersagt, denn der jüngste Beatle war erst 17 Jahre alt.
DER 21. November 1965
Im Deutschen Fernsehen startet die Augsburger Puppenkiste in die Weihnachtszeit mit der ersten Folge von “Der Löwe ist los”. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit mit Drafi Deutscher, den Rainbows, Udo Jürgens, den McCoys und Sam The Sham & The Pharaohs.
Die TV-Familie “The Partridge Family” steht für drei Wochen mit “I Think I Love You” auf Platz 1 der US-Charts.
McGuinnes Flint steigen am selben Tag mit ihrem Erstlingswerk „When I’m Dead And Gone“ in die UK-Carts ein.
Zu Beginn der “Elton John Woche” 1975 in Los Angeles erhält der Sänger einen Stern auf dem Hollywood’s Walk Of Fame.
Am selben Tag veröffentlicht die Band Queen ihr Album “A Night At The Opera” in England.
The Stranglers supporten 1976 die Band Chelsea im “The Nashville” in London. Es war der letzte Auftritt von Chelsea mit ihrem Sänger Billy Idol, der sich anschließend von der Band trennte, um eine Solo-Karriere voranzutreiben.
Im ZDF läuft 1980 die Derrick-Folge “Dem Mörder eine Kerze”. Als Gaststars dieser Folge sind Sasha Hehn, Sebastian Koch und Horst Frank zu sehen. Ihnen wird aber die Schau gestohlen – von einem Song aus dieser Folge: “Angel Of Mine” wird für Frank Duval anschließend ein Hit.
DER 21. November 1981
In den USA läuft die Folge “Who Done It?”, die in Deutschland später “Wer schoß auf J. R.?” hieß, aus der Serie Dallas. Diese Folge erreicht die bis dahin höchste Zuschauerquote der US-Fernsehgeschichte. “Plus 5” Hits aus den US-Charts mit Kenny Rogers, Leo Sayer, Neil Diamond, Stevie Wonder sowie Barbra Streisand und Barry Gibb.
Olivia Newton John startet 1981 einen 10-wöchigen Aufenthalt an der Spitze der US-Charts mit “Physical”.
In Großbritannien führen 1981 Queen und David Bowie die Charts mit “Under Pressure” an.
In der 171. Folge der ZDF-Hitparade steht Ingrid Peters 1983 auf Platz 1 mit “Afrika”.
DER 21. November 1987
Eine Legende tritt ab. Hans-Joachim Kulenkampff ist zum letzten Male mit seiner Show “Einer wird gewinnen” (“EWG”) in der ARD zu sehen. 34 Jahre lang begeisterte der Showmaster mit dieser Show.
DER 21. November 1987
Billy Idol löste mit “Mony Mony” Tiffany mit “I Think We’re Alone Now” an der Spitze der US-Chars ab. Beide Songs waren Erfolge von Tommy James & The Shondells. “Plus 5” Hits aus dieser Zeit in den US-Charts mit Bill Medley & Jennifer Warnes, Fleetwood Mac, Belinda Carlisle, Bruce Springsteen und Richard Marx.
Mit einem Titel aus dem Jahr 1958 steigt Nina Simone am selben Tag zum ersten Mal seit 1969 wieder in die britischen Charts ein. Für einen Werbespot für Chanel No. 5 wurde der Song “My Baby Just Cares For Me” 1987 ausgewählt.
Während Paul McCartney am selben Tag Platz 2 der Album-Charts mit “All The Best” besetzt, findet man auf Platz 2 der Single-Charts in Großbritannien George Harrison mit “Got My Mind Set On You”.
1991 bekommen auch Aerosmith einen Gastauftritt bei den Simpsons.
Charles & Eddie sind 1992 die neue Nummer 1 in Großbritannien mit “Would I Lie To You”.
1995 wird “Anthology” von den Beatles veröffentlicht. Es enthält auch den bisher unveröffentlichten Song “Free As A Bird”, den John Lennon 1977 als Demo Zuhause aufgenommen hatte. Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr päppeln das Demo auf und veröffentlichen den Song als The Beatles.
Im Jahr 2000 veröffentlichen die Backstreet Boys ihr viertes Album “Black & Blue”.
Bei einer Auktion im Jahr 2003 kommt die erste Gitarre von George Harrison unter den Hammer. Für die Gitarre, die ihm sein Vater für £3.50 gekauft hatte, werden £276,000 geboten.
2008 feiert Bruce Springsteens Titel-Track seines wenig später erscheinenden Albums “Working On A Dream” im Radio Premiere.
In der aktuellen DSDS-Folge singt Chima seinen Titel “Morgen”.
Die deutsche Version von “Do They Know It’s Christmas” feiert 2014 Premiere.
Das letzte Mal
1997. Bei einer Pressekonferenz der deutschen Pop-Rap-Gruppe Tic Tac Toe in München kommt es zum offenen Streit: Vor laufenden Kameras bezichtigen sich die drei Mitglieder gegenseitig der Lüge und verlassen schließlich weinend das Podium.