Heute feiert Anne Karin, die am 29. März 1948 als Anne Karin Mayer in Elversberg, heute Spiesen-Elversberg, Saarland zur Welt kam, ihren 74. Geburtstag. Freut euch auf viele tolle Schlager, die man viel zu selten hört.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Anne Karin
Viele werden Anne Karin eher als Moderatorin oder Nachrichtensprecherin kennen, denn sowohl beim Rundfunk, als auch beim Fernsehen verdiente sich Anne Karin ihre Brötchen. Sie arbeite zu Beginn bei ihrem Heimatsender, dem Saarländischen Rundfunk.
Ihr Vorname wurde bereits mit Beginn der Karriere von Anne-Karin Mayer zu ihrem Künstlernamen. Mal findet man ihn mit Bindestrich, mal ohne. Sie änderte den Namen auch nicht, als sie mit Tagesschausprecher Jan Hofer verheiratet war.
Bereits als 14-Jährige hat sie begonnen, Gitarre zu spielen. Zu dieser Zeit war es genau der richtige Ausgleich zum Sport. Anne Karin war eine erfolgreiche Leichtathletin, die es zur Saarländischen Meisterin auf der 100 Meter Strecke brachte. Sie studierte nach der Schule Sport. Die Diplom-Sportlehrerin hat während dieser Zeit viele Reisen dazu genutzt, Folklore-Songs zu sammeln. Für Amateur-Auftritte konnte sie auf ein Repertoire von mehr als 100 Lieder aus aller Welt zurückgreifen. 1969 nahm sie bereits ein erstes Album mit Folk-Songs bei einem regionalen Label auf. Parallel wurde auch ein deutschsprachiger Song veröffentlicht.

Die Sportlehrerin, die in Elversberg, heute Spiesen-Elversberg, geboren und aufgewachsen ist, bekam beim Saarländischen Rundfunk die Möglichkeit, die Hörer auf Trab zu bringen. Anfang der 70er Jahre startete die Trimm-dich-Bewegung in der Bundesrepublik und die Radiosender unterstützen diese Aktion.
Ihre Beiträge wurden aufwendig – wie zu dieser Zeit üblich – mit einem Hörspiel-Team aufgenommen. In den Aufnahmepausen sah man Anne Karin dann häufig singend durch die Flure des Senders wandern. Der Aufnahmeleiter war angetan von ihrem Gesang und brachte sie mit einem befreundeten Produzenten zusammen. Zwei Wochen später war “Traummelodie für zwei”, ihre erste professionelle Single aufgenommen. Stimme und Song gefielen auch den Redakteuren der ZDF-Hitparade. Ganz sicher wird sich auch Dieter Thomas Heck sehr gefreut haben, denn nur zu gern moderierte er Musiker aus dem Saarland an.
1973 wurden drei Singles der Newcomerin mit der besonderen Stimme veröffentlicht. “Meine Seele ist ein Spiegel” ist ein Schlager, der viele Folk-Elemente verinnerlicht.
Mit “Dreh dich weiter, Ballerina” nahm die Saarländerin an den Deutschen Schlagerfestspielen teil. Das Lied landete auf dem 3. Platz. Anschließend stellte sie den Schlager in der ZDF-Hitparade vor.
Der dritte Song aus dem Jahr 1973 heißt “Musik ist mein Leben”. Eine Tatsache, die bis heute anhält.
“Komm doch vor, Matador” war ein typischer Schlager der 70er Jahre. Mit diesem Titel startete Anne Karin ins Jahr 1974.
“Damals im Frühling” wurde parallel zur ersten Langspielplatte, die man mit Anne Karin aufnahm, veröffentlicht.
In diesem Jahr schickte man die Sängerin auch zu den Festivals nach Sopot in Polen und Lubljana in Jugoslawien. Ob sie dort die gerade erwähnten Songs vorstellte oder mit Folk-Songs antrat, konnten wir nicht herausfinden. (Vielleicht kann uns jemand von euch helfen. Einfach eine Mail an redaktion@schmusa.de)
Die Schlager aus dem Jahr 1975 waren “Etwas mehr” und “Mein Lied geht zu dir auf die Reise”. Beide stammten nicht mehr von ihrem bisherigen Produzenten Gerd Thumser, sondern aus der Hit-Schmiede von Hans-Georg Moslener und Wolfgang Mürmann, die zu dieser Zeit für das sensationelle Comeback von Gitte Haenning (“Ich hab die große Liebe verspielt in Monte Carlo”) sorgten.
Nachdem diese beiden Lieder nicht an die bisherigen Erfolge anschließen konnten, nahm Ralph Siegel 1976 Anne Karin unter seine Fittiche. “Oh, Nina”, “Du liebst mich nur bei Nacht und Nebel” und “Wo sind die Vögel geblieben” waren ebenfalls weniger erfolgreich. Doch mit “Junge, Junge ich mag dich” hatten Ralph Siegel und Bernd Meinunger endlich einen Hit für die Sängerin.
1978 erfüllte Ralph Siegel der Saarländerin den Traum, ein Lied im Saarländer Mundart aufzunehmen. Das Ergebnis “Mir han gespielt am liebschte nur im Dreck” war ein großer Erfolg in ihrer Heimat.
“Er war da als ich dich brauchte” war nach “Eine kleine Liebe” der zweite Schlager, den ihr das Komponisten-Team Mick Hannes und Walter Gerke auf den Leib schrieb. Dieser Titel führte sie auch wieder einmal nach Berlin zur ZDF-Hitparade.
“Zum ersten Mal in meinem Leben” war 1981 ein weiteres Produkt aus der Zusammenarbeit mit den sympathischen Herren aus Witten, die wenig später als Produzenten von Ibo, Jürgen Renfordt u.a. den endgültigen Durchbruch schafften.
Aus dem Jahr 1982 stammt der Song “Hätt ich geahnt”.
In dieser Phase legte Anne Karin großen Wert auf ihr Privatleben. Mit “Tagesschau”-Sprecher Jan Hofer ging sie den Bund der Ehe ein. Ihr erstes Kind kam im Januar 1984 zur Welt. Einen letzten großen Auftritt hatte sie noch beim Grand Prix-Vorentscheid im selben Jahr, mit dem von Mick Hannes und Walter Gerke geschriebenen Song “Niemand”.
Besser kann man sich nicht von seinem Publikum verabschieden als mit einem Hit dieser Güte. Viele Lieder von Anne Karin sind auch heute noch regelmäßig bei vielen Schlagersendern zu hören. 2009 zog es die Sängerin noch einmal ins Studio, um neue Songs aufzunehmen. Das Ergebnis heißt “Wenn du mich mal nicht mehr liebst”.
“Stell dir vor, du könntest auch noch tanzen” heißt die zweite Single, die in diesem Zusammenhang veröffentlicht wurde.
Wir hoffen, ihr habt Gefallen an diesen Hits von Anne Karin gefunden. Sie hätte es verdient…
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Renate Kern
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972