Am 19. Mai 1942 kam Doris Wally Treitz in Heydekrug, im westlichen Litauen zur Welt. Sie besaß eine einzigartige Stimme, mit der sie als Alexandra eine kurze und erfolgreiche Gesangskarriere startete. Mitte der 60er Jahre erhielt sie einen Plattenvertrag. Ihre aktive Karriere endete mit dem Tod bei einem Autounfall am 31. Juli 1969. Die Lieder, die sie aufgenommen hat, haben an Aktualität nichts eingebüßt.
Erinnerungen an Alexandra
Auch am 80. Geburtstag kommen wir nicht an den vielen Zweifeln, die mit dem Tod von Alexandra geblieben sind, anzusprechen. Udo Jürgen hat “Illusionen” für Alexandra geschrieben. Der unvergessene Sänger war auch nicht ganz unschuldig, dass der Autor Marc Boettcher motiviert war, eine der wohl schwierigsten Biographien zu schreiben.
Udo Jürgens: “Man hat Alexandra auf dem Gewissen!”
In einem Interview mit dem Biografen der Sängerin, der sich intensiv mit dem Tod der Sängerin beschäftigt hat, schafft es Frank Elstner, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen. Seine sensiblen Fragen und eine Aussage von Udo Jürgens – “Man hat Alexandra auf dem Gewissen” – sollen euch motivieren, sich die Zeit für das 10-minütige Interview zu nehmen.
Da muss man erst einmal durchatmen. Marc Boettcher hat aus seiner umfangreichen Recherche auch einen Film produziert, bei dem er auch Regie geführt hat. Dazu gibt es auch einen Trailer.
Wir möchten an dieser Stelle nicht noch weiter auf das Thema eingehen, da wir uns nicht berufen sehen. Hoffentlich ist es uns dennoch gelungen, euch mit diesen unglaublichen Recherchen für das Thema zu interessieren. Es gibt eine Neuauflage des Films, so dass es möglich ist, sich diesen Film zu einem erschwinglichen Preis anzusehen. Gut aufgehoben seid ihr sowohl auf der Hompage des Autors als auch beim Offiziellen Fan-Club, die ihre Recherchen auch mit Buch und DVD finanzieren. Es ist also sinnvoll, einer der beiden Quellen zu folgen.
Alexandra: Eine Stimme für die Ewigkeit
Natürlich darf am heutigen Tag die Musik nicht zu kurz kommen. Sie wird alle Zweifel und Theorien überleben. Beginnen wir früh am Morgen: “Erstes Morgenrot” gehört zu den Songs von Alexandra, die auch als Single herausgebracht wurden. Dieses Lied hat die Sängerin kurz vor ihrem Tod veröffentlicht.
Alexandra war keine Sängerin, die mit ihren Liedern auf die vorderen Plätze gezielt hat. Ihr Metier waren Langspielplatten, auf denen sie ihre Vielseitigkeit beweisen konnte. Ihr beiden offiziellen Alben “Premiere für Alexandra” und “Alexandra” schafften es gleich nach der Veröffentlichung direkt in die Charts.
Ihre Lieder hatten alle eine Aussage und ihre Stimme gehört zum Besten, was der deutsche Schlager in seiner langen Geschichte zu bieten hatte. Den größten Erfolg landete die Sängerin, die in Heydekrug (Litauen) als Doris Wally Treitz zur Welt kam, mit “Sehnsucht (heißt das alte Lied der Taiga)” 1968. Dieses wunderschöne Lied schrieben ihr Fred Weyrich und Rudi Bauer.
Auch die Rückseite der Single “Was ist das Ziel” war ein oft gehörter Schlager im Radio.
In diesem Lied ist bereits zu erkennen, dass sie eine der Ersten war, die sich mit der grünen Idee beschäftigt hat. Da wird vielen sofort ein weiterer unvergessener Song einfallen: “Mein Freund der Baum”. Diesen Song setzte Erfolgsregisseur Truck Branss, der durch die ZDF-Hitparade berühmt wurde, in einem Video um. In das Lied fließen kleine Interviews ein.
Als sich die Künstlerin, die zunächst ihre Zukunft in der Modebranche sah, entschied Sängerin zu werden, war sie zunächst neben Inga Rumpf u.a. eine der stets wechselnden Sängerinnen der Hamburger Band The City Preachers. Wenig später wurde aus Doris Nefedov die Solo – Künstlerin Alexandra. Sie war zwischenzeitlich verheiratet und Mutter eines 1963 geborenen Sohnes. Da sich die Eltern von Alexander, wie das Paar ihren Sohn genannt hat, zu diesem Zeitpunkt wieder getrennt hatten, wählte sie die weibliche Form des Namens ihres Sohnes als Künstlernamen. Aufmerksam wurde man damals endgültig durch den von Hans Blum (Henry Valentino) geschriebenen Schlager “Zigeunerjunge”
Zunächst nutzte man ihrer Herkunft und wollte Alexandra als russische Sängerin aufbauen. So passte das Lied “Schwarze Balalaika” gut in die Karriere der jungen Sängerin. Mit diesem Titel war Alexandra auch in der ZDF-Hitparade zu Gast.
Gesteuert wurde die Karriere von Hans R. Beierlein, dem damaligen Manager von Udo Jürgens, der über sehr gute Beziehungen zu französischen Musikern verfügte. So war es fast selbstverständlich, dass sie auch einige Songs in französischer Sprache aufnahm.
Auf der Rückseite dieser Single war “La faute du monde entier” zu finden. Es ist die französische Version von “Die anderen waren schuld”, die sie in Paris aufnahm.
Mit dem Belgier Salvatore Adamo, der als Adamo sowohl in Frankreich als auch in Deutschland längst ein Top-Star war, nahm Alexandra den “Walzer des Sommers” auf.
Auch der britische bzw. internationale Markt sollte über kurz oder lang von Alexandra bedient werden. Einen ersten Vorgeschmack bot ihre Version von “Those Were The Days”.
Wir lassen unsere kleine Hommage an Alexandra mit “Akkordeon” ausklingen. Ein weiterer toller Schlager der Sängerin, die viel zu früh von uns gegangen ist.
Ihre Lieder waren zeitlos und ihre Stimme einmalig. Danke, Alexandra!
Die frühen Jahre der ZDF-Hitparade
Die Stars
Ausgabe 1: Anna-Lena
Ausgabe1A: Dieter Thomas Heck zum ZDF-Hitparaden-Jubiläum
Ausgabe 1B: Roy Black
Ausgabe 2: Kirsti
Ausgabe 3: Frank Farian
Ausgabe 4: Graham Bonney
Ausgabe 5: Peter Orloff
Ausgabe 6: Michael Holm
Ausgabe 7: Vicky Leandros
Ausgabe 8: Christian Anders
Ausgabe 9: Dorthe Kollo
Ausgabe 10: Ray Miller
Ausgabe 11: Peter Maffay
Ausgabe 12: Tony
Ausgabe 13: Ramona
Ausgabe 14: Martin Mann
Ausgabe 15: Drafi Deutscher
Ausgabe 16: Rex Gildo
Ausgabe 17: Chris Roberts
Ausgabe 18: Edina Pop
Ausgabe 19: Randolph Rose
Ausgabe 20: Bernd Spier
Ausgabe 21: Wolfgang
Ausgabe 22: Peggy March
Ausgabe 23: Howard Carpendale
Ausgabe 24: Ulli Martin
Ausgabe 25: Danyel Gérard
Ausgabe 26: Teddy Parker
Ausgabe 27: France Gall
Ausgabe 28: Manuela
Ausgabe 29: Ricky Shayne
Ausgabe 30: Barry Ryan
Ausgabe 31: Marianne Rosenberg
Ausgabe 32: Tony Marshall
Ausgabe 33: Die Windows
Ausgabe 34: Bernd Clüver
Ausgabe 35: Bata Illic
Ausgabe 36: Jürgen Marcus
Ausgabe 37: Phil & John
Ausgabe 38: Peter Rubin
Ausgabe 39: Tanja Berg
Ausgabe 40: Chris Andrews
Ausgabe 41: Oliver Bendt
Ausgabe 42: Mouth & MacNeal
Ausgabe 43: Adam & Eve
Ausgabe 44: Cindy & Bert
Ausgabe 45: Freddy Breck
Ausgabe 46: Monica Morell
Geburtstage
Zum Geburtstag von Siw Inger
Zum Geburtstag von Anne-Karin
Zum Geburtstag von Ingrid Peters
Zum Geburtstag von Maggie Mae
Zum Geburtstag von Roberto Blanco
Zum Geburtstag von Juliane Werding
Todestage
Peter Alexander ( † 12. Februar 2011)
Tony Holiday († 14. Februar 1990)
Renate Kern ( † 18. Februar 1991)
Gerd Böttcher ( † 26. Februar 1985)
Gerhard Wendland († 21. Juni 1996)
Costa Cordalis († 2. Juli 2019)
Bert Berger (Cindy & Bert) († 14. Juli 2012)
Alexandra († 31. Juli 1969)
Ganze Shows
DIE 1. AUSGABE DER ZDF-HITPARADE, 18.01.1969
ZDF-Hitparade 2, 22.02.1969
ZDF-Hitparde 9, 24.01.1970
ZDF-Hitparade 31, 19.02.1972